• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn man bedenkt, was allein der Strom fürs Kellerlicht kostet, während man neues Fett in den alten Dreck reindrückt... So ein Lager kostet 1,- pro Stück.
g.gif
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
So ein Lager kostet 1,- pro Stück.
g.gif

So einfach ist das ja wohl nicht, denn es ist eine Sache des Prinzips.
Um das zu verdeutlichen:
"Wenn man also wirklich neue Lager reinsteckt,
(weil irgendwer sich erbarmt hat und einem neue Lager sogar geschenkt hat)
dann werden mit Sicherheit die alten Lager nicht weggeschmissen, sondern aufgehoben,
weil man sie vielleicht doch nochmal gebrauchen könnte.:rolleyes:"
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Typ Lager heist "Z" in der Normbezeichnung , oder " 2Z" wenn innen auch so eine Abdeckung ist.
Die kann mann nicht demontieren , ist eingepresst und verformt sich rettungslos beim raushebeln.
Sind diese Dichtscheiben noch mit einer schleifenden Abdichtung mit Lippe versehen heisen die "RS" bzw. "2RS" ( Also ein oder zwei Simmeringabdichtungen )
Nachteil der schleifenden Dichtung : dreht sich halt schwerer,was nicht gewünscht ist.
So ein Lager kostet annähernd nichts, da gibt es nicht zu warten.....
Wer ein besonders leichtlaufendes haben will wählt die Bezeichnung "C3" = erhöhte Lagerluft.
Auf dem Lager steht eingelasert die Normbezeichnung.
Ein Rillenkugellager DIN 625 in der Größe 10x22x6mm mit 2 Deckscheiben und leichtem Lauf hiesse also :
6900 2Z C3 und kostet ca. 3,. ( Im Kugellagerhandel natürlich)
 
Ich könnte mir schon vorstellen, daß diese Art von Anfragen nerven?!
Aber ich komme ohne Hilfe einfach nicht weiter!
Vergiss es.

Der ERD ist leider kein einheitlich verwendetes Maß. Will sagen: Jeder misst den ERD anders. Wenn man jetzt auf eine Datenbank zugreift, weiss man leider nicht wie der ERD gemessen wurde. Da jeder Längenrechner seine eigene Definition von ERD zugrundelegt, bleibt einem nichts anderes übrig, als die Felge selber zu vermessen und zwar nach Anleitung des Speichenrechners. Nur dann kann man davon ausgehen, daß die Speichen passen.

Der Sapimrechner bspw. geht vom Felgeninnendurchmesser aus und erwartet weiterhin die Angabe der Dicke des Felgenbodens. Wobei völlig unklar ist, wie man an die Bodendicke kommen soll.

Eine potentielle Fehlerquelle ist auch die Eingabe von Nachkommastellen. Manche Rechner erwarten eine Punkt (bspw 37.3), andere ein Komma (bspw 37,3) als Dezimaltrenner, andere können mit Nachkommastellen überhaupt nicht korrekt umgehen. Kaum ein Rechner überprüft das korrekte Eingabeformat oder gibt gar eine Fehlermeldung aus. Wenn man an der Stelle falsch liegt, können die "lustigsten" Fehler entstehen.

"Nebenbei" gefragt: An welchen Punkten mißt man die Speichenlänge?

Mit einer Speichenmesslehre. Praktisch sind IMO diejenigen, die auch Löcher zum vermessen von Kugeln haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
...unerheblich ist, sobald sie erst mal eingebaut sind. Die Vorteile der Dichtungen überwiegen.
Ja , das denke ich auch , das man das nicht bemerkt , ist die Theorie halt .
Das war eben für Leute die auch "merken" ob die Schnellspanner 87 oder nur 79 Gramm wiegen , oder so .....
:D
 
Aber ich komme ohne Hilfe einfach nicht weiter!
Die Unsicherheit hatte ich anfangs auch, aber ich hab mich noch nie so richtig verhauen.

Ich verwende diesen Rechner. Mach Dir wie beschrieben zwei Meßspeichen mit 250 mm und klebe Nippel ein. Speichenende am Grund des Schlitzes.

Wenn deine Maße stimmen, würde ich V und HL 298 und HR 296 bestellen.
 
...Wobei völlig unklar ist, wie man an die Bodendicke kommen soll...
:confused: Wenn man einen 12 mm langen Nippel steckt und aus der Felge 10 mm Nippel herausragen, dann hat man eine Bodendicke von 2 mm! ;)

EDIT: Kleiner Fehler. Die Länge vom Nippelkopf muss man ebenso berücksichtigen.
 
Hab's grad mal in den Taschenrechner geklopft: Eine Speiche D1,8 295 lang längt sich unter einer Vorspannung von 1.200N um gerade mal 0,65mm. Ich kenne keine Werte aus der Praxis, aber ich vermute mal, daß 1.200N am oberen Ende des sinnvollen Spektrums angesiedelt sind. Wenn in der Praxis größere Abweichungen auftreten, dann hängt das wohl eher an Deformationen der Felge oder in der Speichenkröpfung.

Theorie und Praxis liegen manchmal weit auseinander ;)

Ich benutze ein tool, mit dem ich die üblichen Werte (Lochzahl, Flanschabstand, Teilkreisdurchmesser und Felgeninnendurchmesser)
ermitteln und die Speichenlänge dann anhand der vorliegenden Tabellen zuverlässig errechnen kann. Das tool ist von Centurion und lange nicht mehr erhältlich.

Würde mich jetzt wirklich interessieren, wie dieses Teil aussieht.
Kannste nicht mal ein paar Bilder machen?
 
Hi kann mir jemand sagen ob man mit gipiemme sx610 schaltwerk 28er Ritzl fahren kann?
Wenn ja such ich so eins!
 
...unerheblich ist, sobald sie erst mal eingebaut sind. Die Vorteile der Dichtungen überwiegen.
es gab ja auch Leute, die aus Record Naben eine Kugel und die Staubkappen ausgebaut haben, damit diese 0,05 Watt weniger verbrauchen. Das frisst der erhöhte Luftwiderstand sicher auf, vom Staub und Dreck im Lager gar nicht zu sprechen...
 
kleine Bastelfrage:
hab grad meine Stadtflitzviech (Villiger Athena) mit Gripshifts 6x3 ausgestattet. Ich habe es nicht geschafft den Werfer mit 1 und 2 zu bedienen - Stufe 2 und 3 = kein Problem - warum?
Vermute mal der Weg von 1 auf 2 ist weiter? Zumindest kam ich nie zum ersten Klick und war längst am Begrenzer...
Dann hat es noch schwarze Schutzbleche bekommen :) ich denke das fährt sich dann sehr flink, wie ein Villiesel :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaltzug am Umwerfer korrekt geführt und umgelenkt? Hatte ich mal ähnlich annem Rad, da mußte der Schaltzug noch über so'n Knubbel gelenkt werden, was nen minimal anderen Seilzugweg ergab..
 
mmmh... schaut so aus als hätte ich einfach nicht vehement genug gedreht... jetzt rastet es auch von 1 auf 2 ...
 
Eine Tabelle für alle wird es nicht geben, aber die Werkstattanweisungen der Hersteller geben manchmal sowas her. Bei Suntour jedenfalls.
 
Kann mir jemand einen Tip geben wie ich am besten den Rost von meiner verchromten Gabel und dem Rahmen abbekomme? Die Flecken stoeren mich nicht so sehr, moechte eher sicherstellen das da es nicht weiter rostet. Ist Rostloeser eine gute Wahl bei Chrom?

Danke. Hagen
 

Anhänge

  • Colnago.JPG
    Colnago.JPG
    156 KB · Aufrufe: 32
  • photo 1.JPG
    photo 1.JPG
    136,2 KB · Aufrufe: 24
Kein Rostlöser. Nimm eine Chrompolitur (z.B. Never Dull oder Autosol).
Bei Verchromungen immer behutsam und mit weichem Tuch vorgehen.
 
Zurück