• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wollte ,mit einem Holzkeil und Hammer, versuchen den Gabelkonus zerstörungsfrei zu entfernen dabei ist mir aber der Dichtungsring (?) gerissen. Wollte euch fragen, ob man den Dichtungsring noch neu kaufen kann oder ob man ihn vielleicht kleben kann? Oder ist der Steuersatz (shimano hp 6207) jetzt unbrauchbar?
 
Dann werde ich wohl bei 8-fach der Empfehlung 2,0-1,8-2,0 folgen, rundherum fürs gute Gewissen.
Gibts ne Empfehlung für Speichen?
Damals habe ich Berg-Union verwendet, gibt´s natürlich längst nicht mehr.
Die Festigkeiten heutiger Speichen dürften deutlich höher liegen.
Mit Sapim und DT kann man nichts falsch machen.
Ich hab u.a. noch Laufräder mit Rödel-Speichen von 1990/92. Unkaputtbar..... :)
 
Wollte ,mit einem Holzkeil und Hammer, versuchen den Gabelkonus zerstörungsfrei zu entfernen dabei ist mir aber der Dichtungsring (?) gerissen. Wollte euch fragen, ob man den Dichtungsring noch neu kaufen kann oder ob man ihn vielleicht kleben kann? Oder ist der Steuersatz (shimano hp 6207) jetzt unbrauchbar?
Glaube eher nicht, dass Kleben hält. Kommt darauf an, wieviel Spannung auf dem Ring ist. Falls Du es versuchen willst, muss die Klebezone sauber und fettfrei sein.

Unbrauchbar wird der Steuersatz dadurch nicht; nur die Abdichtung wird beeinträchtigt. Den Dichtring neu zu kaufen, dürfte sehr unwahrscheinlich gelingen. Wenn Du nicht bei Regen fährst, ist der fehlende Dichtring voraussichtlich kein großes Problem. Der HP-6207 ist vermutlich einer der ersten Steuersätze mit schleifender Dichtung. Davor gab es auch nur Spaltdichtung. -> häufigeres Erneuern der "Fettdichtung" ist anzuraten ;)

Du könntest noch schauen, ob vielleicht der Dichtring in der oberen Schale identisch ist und dann tauschen, weil das obere Lager sowohl von der mechanischen Lagerbelastung als auch von der Verschmutzung her nicht so stark beansprucht wird. Beim Dichtungstausch könnte der Dichtring vielleicht aber auch reißen -> Vorsicht walten lassen.

Ich habe irgendwo auch noch Teile von HP-6207 und HP-6208. Die müsste ich aber erst raussuchen. :(
Vielleicht hat hier jemand noch Dichtringe eines defekten HP-6207?

Grüße

Alexander
 
Glaube eher nicht, dass Kleben hält. Kommt darauf an, wieviel Spannung auf dem Ring ist. Falls Du es versuchen willst, muss die Klebezone sauber und fettfrei sein.

Unbrauchbar wird der Steuersatz dadurch nicht; nur die Abdichtung wird beeinträchtigt. Den Dichtring neu zu kaufen, dürfte sehr unwahrscheinlich gelingen. Wenn Du nicht bei Regen fährst, ist der fehlende Dichtring voraussichtlich kein großes Problem. Der HP-6207 ist vermutlich einer der ersten Steuersätze mit schleifender Dichtung. Davor gab es auch nur Spaltdichtung. -> häufigeres Erneuern der "Fettdichtung" ist anzuraten ;)

Du könntest noch schauen, ob vielleicht der Dichtring in der oberen Schale identisch ist und dann tauschen, weil das obere Lager sowohl von der mechanischen Lagerbelastung als auch von der Verschmutzung her nicht so stark beansprucht wird. Beim Dichtungstausch könnte der Dichtring vielleicht aber auch reißen -> Vorsicht walten lassen.

Ich habe irgendwo auch noch Teile von HP-6207 und HP-6208. Die müsste ich aber erst raussuchen. :(
Vielleicht hat hier jemand noch Dichtringe eines defekten HP-6207?

Grüße

Alexander


Habe eigentlich nicht vor mit dem Rad bei regen zu fahren. Aber ich möchte die Möglichkeit haben - deshalb wäre es schon schön, wenn ich das irgendwie vernünftig abgedichtet bekomme.

Das mit dem oberen Dichtring werde ich nicht machen. Diese Dichtringe sind ziemlich empfindlich und ich möchte kein Risiko eingehen und den oberen Dichtring zerstören - vor allem wenn man noch ein Anfänger in Sachen schrauben ist.

Also habe ich zwei Möglichkeiten:

1 Möglichkeit: Ohne unteren Dichtring fahren, auf die Gefahr, dass ich bei Regenfahrten probleme mit dem Steuersatz bekomme.

2 Möglichkeit: Das zufällig ein Mitglied noch einen passenden Dichtring hat und ich beruhigt bei Wind und Wetter fahren kann.
 
Nur mal kurz ne Frage. Hat eventuell jemand eine Adresse wo man ein paar Teile eloxieren lassen kann. Am besten in Raum München.

Bin für jede Info dankbar Jens
 
Idgendwo kam mal ein Tipp von einem Eloxierer in MUC, ich kann mich aber nicht erinnern. Auf der Internetseite machte er einen sehr professionellen Eindruck. Bein den beispielbildern ware sehr viele fahrradteile.
 
Wollte ,mit einem Holzkeil und Hammer, versuchen den Gabelkonus zerstörungsfrei zu entfernen dabei ist mir aber der Dichtungsring (?) gerissen. Wollte euch fragen, ob man den Dichtungsring noch neu kaufen kann oder ob man ihn vielleicht kleben kann? Oder ist der Steuersatz (shimano hp 6207) jetzt unbrauchbar?
Mal ne ganz einfache Frage: Wenn dir die Dichtung wichtig ist, warum lässt du sie dran beim konusabziehen? Hättest du dir nicht viel Ärger erspart, wenn du vorher alles abgebaut hättest?
 
Idgendwo kam mal ein Tipp von einem Eloxierer in MUC, ich kann mich aber nicht erinnern. Auf der Internetseite machte er einen sehr professionellen Eindruck. Bein den beispielbildern ware sehr viele fahrradteile.
Ja danke, die Such Maschine hat was für München ausgespuckt.

MfG Jens
 
Mal ne ganz einfache Frage: Wenn dir die Dichtung wichtig ist, warum lässt du sie dran beim konusabziehen? Hättest du dir nicht viel Ärger erspart, wenn du vorher alles abgebaut hättest?
ohoh, das sind die Kommentare, die man dann ganz besonders braucht ;-)
Hatte exakt das selbe "Problem", und hab mir gleich gedacht, nicht fotografieren, nicht thematisieren, raushauen, fluchen, neues Teil besorgen....
UND NICHT VERGESSEN: DRAUS LERNEN!
 
Wollte ,mit einem Holzkeil und Hammer, versuchen den Gabelkonus zerstörungsfrei zu entfernen dabei ist mir aber der Dichtungsring (?) gerissen. Wollte euch fragen, ob man den Dichtungsring noch neu kaufen kann oder ob man ihn vielleicht kleben kann? Oder ist der Steuersatz (shimano hp 6207) jetzt unbrauchbar?

Kann man so etwas vielleicht mit Silikon (Kartusche) "modellieren"?
 
Mal ne ganz einfache Frage: Wenn dir die Dichtung wichtig ist, warum lässt du sie dran beim konusabziehen? Hättest du dir nicht viel Ärger erspart, wenn du vorher alles abgebaut hättest?

Weil ich das zum ersten mal gemacht habe - Anfängerfehler.

Man kann das auch gut gefettet wieder einbauen. Fertig.

Wenn ich keine Alternative habe, dann soll es so sein.

o - ring sortiment kaufen.
hilft auch bei campa - bremseinstellschrauben, tachobefestigungen und rücklichthaltern...

das ist eine gute Idee. Werde mir so ein Sortiment kaufen.
 
sind das nicht profilierte gummidichtungen? Gummi kann man eigentlich gut kleben. Antriebszahnriemen von kleineren Mechaniken hab ich schon auf Stoss (schräg geschnitten für grössere Fläche) verbunden und die haben Jahre gehalten. Da ist ja keine grossartige Belastung... ich wirds einfach mal versuchen.
 
Auch bei Regen fliegt dir der Steuersatz ja nicht um die Ohren, wenn er keine Dichtung hat, mit viel Fett geht das.

Ansonsten dürfte doch die Steuersatzschale das Dichtungsgummi auch im aktuellen Zustand in Form halten, oder?
 
Dann werde ich wohl bei 8-fach der Empfehlung 2,0-1,8-2,0 folgen, rundherum fürs gute Gewissen.
Gibts ne Empfehlung für Speichen?

Wenn du keine eigene günstige Quelle hast, dann würde ich die DT Swiss Competition bei Rose kaufen.
Gibts dort einzeln und als 20er Pack. Günstiger hab ich normale DD Speichen noch nirgends entdeckt.
Revolution und Alpine gibts auch günstig.

Viele Selbsteinspeicher mischen da auch:
- alles Competition, nur hinten rechts Alpine
oder
- alles Revolution , nur hinten rechts Competition.
 
Zurück