• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das Rad hat es in der kleinen Größe per se ja schonmal schwer .. dazu der tiefe Sitz des Vorbaus (Rahmen eine Nummer zu groß?) .. nicht die allerbesten Vorraussetzungen. Das ganze erschlägst Du dann noch mit den hohen Profilen und dem unfassbar klobigen Sattel, da stimmt am Ende keine Proportion mehr, das Ding sieht aus wie ein verbasteltes Jugendfahrrad, was "auf Vorrat" mit Wachstumsperspektive angeschafft wurde. Beim zweiten gezeigten Aufbau passen die Laufräder schon viel besser, niedrig bauende Kastenfelgen in silber oder schwarz fände ich vermutlich noch besser weil sie dem filigranen Rahmen noch mehr "Luft" gäben. Der Sattel bleibt in Form und Volumen ein Unglück, auch in der variierten Farbe. Zum Lenkerband finde ich einfach keine Worte, die nicht irgendwann vor Gericht gegen mich verwendet werden würden. Ich würde einen schwarzen Flite oder SLR montieren und ein weißes, perforiertes Lenkerband wählen .. alternativ ein weißes Korkband. Der Hauch von Rosa am Rahmen fällt in den Fotos praktisch nicht auf, ich würde mich da nicht in den Gedanken von einem farbigen Stück Zughülle verrennen .. die sieht auch nur aus, als wäre sie grad noch über gewesen .. auch in pink.

Beim nochmaligen Lesen klang das alles ein bissi harsch .. dabei tippte ich schon in dem Bemühen freundlich und verbindlich zu bleiben .. also nicht übel nehmen bitte :)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
. dazu der tiefe Sitz des Vorbaus (Rahmen eine Nummer zu groß?)
??? Wie kann denn ein Vorbau zu tief sitzen? Es gibt nur drei Positionen, die Richtige, die gerade Nochakzeptable (bis +2cm) und die Völliginakzeptable (alles über +2cm)
 
Das Rad hat es in der kleinen Größe per se ja schonmal schwer .. dazu der tiefe Sitz des Vorbaus (Rahmen eine Nummer zu groß?)

Hm, nee. Mit 54 eigentlich genau passend bei SL 81. Ich fahr beizeiten sogar gern noch etwas kleinere Rahmen, weil sie meist wendiger sind.

Das ganze erschlägst Du dann noch mit den hohen Profilen und dem unfassbar klobigen Sattel, da stimmt am Ende keine Proportion mehr, das Ding sieht aus wie ein verbasteltes Jugendfahrrad, was "auf Vorrat" mit Wachstumsperspektive angeschafft wurde.

Na ja, ganz ehrlich empfinde ich den Concor Supercorsa jetzt auch nicht unbedingt als ein Musterbeispiel an Filigranität, aber "klobig" sieht er für mich mindestens genau so wenig aus.
Bei den Atlanta 1996 bin ich mir wie gesagt auch nicht wirklich sicher, aber, hey: sie passen zeitlich optimal an den Rahmen - nen DeRosa Professional SLX von 93/94 und Campa Felgen von 1996…

Beim zweiten gezeigten Aufbau passen die Laufräder schon viel besser, niedrig bauende Kastenfelgen in silber oder schwarz fände ich vermutlich noch besser weil sie dem filigranen Rahmen noch mehr "Luft" gäben. Der Sattel bleibt in Form und Volumen ein Unglück, auch in der variierten Farbe.

Der Cinelli Volare SLX in Form und Volumen ein Unglück?

Zum Lenkerband finde ich einfach keine Worte, die nicht irgendwann vor Gericht gegen mich verwendet werden würden. Ich würde einen schwarzen Flite oder SLR montieren und ein weißes, perforiertes Lenkerband wählen .. alternativ ein weißes Korkband. Der Hauch von Rosa am Rahmen fällt in den Fotos praktisch nicht auf, ich würde mich da nicht in den Gedanken von einem farbigen Stück Zughülle verrennen .. die sieht auch nur aus, als wäre sie grad noch über gewesen .. auch in pink.

Das Lenkerband können wir als geklärt ansehen. Wie gesagt: ich fahr ungern ohne, und nen rotes wollte ich dann auch nicht dran machen. Nen Flite fänd ich persönlich allerdings an dem Rad ziemlich unpassend, da es zwar de facto nen Youngtimer ist, aber im klassischen Look, und auch ohne STI - da sollte auch der Sattel eher klassisch bleiben.
Der "Hauch von rosa" am Rahmen macht dagegen für mich einen Großteil des Charmes vom Rad aus, wie eigentlich immer: die Details machen es. Rund wird es deshalb für mich erst, wenn der Anbau/Aufbau derartige Details wieder aufgreift, denn seien wir doch mal ehrlich: wenn wir die Details weglassen, Muffenformen genau so wenig beachten wie Lackier-Absätze am Hinterbau-Chrom, die Gravuren und die winzigen Unterschiede am Bremssteg…dann könnten wir auch Räder von der Stange fahren und und beim Aufbau grad noch zwischen schwarz und weiß entscheiden.

Beim nochmaligen Lesen klang das alles ein bissi harsch .. dabei tippte ich schon in dem Bemühen freundlich und verbindlich zu bleiben .. also nicht übel nehmen bitte :)

Alles gut! Ich bin recht dickhäutig und wenig sensibel… :) :bier:
 
Echt, so heftig? Ich persönlich bin mir gar nicht so sicher, ob es nicht einfach nur seine Andersartigkeit ist, die ihn so prätentiös wirken lässt. Seien wir doch mal ehrlich: ein Großteil der Sattel aus der Ära ist sich in der Form recht ähnlich. Mal mit nem Geierschnabel, mal ohne, mal etwas weiter runter gezogenen Flanken, mal flacher bauend. Herausstechen tun da nur wenige: der Rolls wegen seiner Nieten, ein paar Kapriziosen wie zB der Iscaselle "Giro d'Italia", und eben der Volare SLX.
Der Rolls ist ein Standard (geblieben) aber die Anderen sind eben das, was ich grad zum Iscaselle schrieb: Kapriziosen. Sie fallen auf. Weil sie eben anders sind.

Zugegeben: ich find den Volare SLX auch seltsam, von der Anmutung her. Aber er hat was - wenn man sich mal an ihn gewöhnt hat. Zumal er sich wirklich bombig fährt, was jenseits der 80Km jede optische Unsicherheit wett macht… :)
 
Ich fahr beizeiten sogar gern noch etwas kleinere Rahmen, weil sie meist wendiger sind.
Ich fragte ja auch, ob Dir dieser Rahmen vielleicht eine Nummer zu groß ist

T-lo schrieb:
Der Cinelli Volare SLX in Form und Volumen ein Unglück
An diesem kleinen Rad ist er das .. unbedingt .. nimmt dem ganzen jeden Hauch von Sportlichkeit und läßt das Rad plump wirken ..

T-lo schrieb:
Der "Hauch von rosa" am Rahmen macht dagegen für mich einen Großteil des Charmes vom Rad aus, wie eigentlich immer: die Details machen es. Rund wird es deshalb für mich erst, wenn der Anbau/Aufbau derartige Details wieder aufgreift, denn seien wir doch mal ehrlich: wenn wir die Details weglassen, Muffenformen genau so wenig beachten wie Lackier-Absätze am Hinterbau-Chrom, die Gravuren und die winzigen Unterschiede am Bremssteg…dann könnten wir auch Räder von der Stange fahren und und beim Aufbau grad noch zwischen schwarz und weiß entscheiden.
Grundsätzlich richtig, ich mache mir auch sehr viele Gedanken wenn ich ein Rad aufbaue und probiere auch immer einiges aus. Wenn es Dich glücklich macht, wird die kleine Farbstrippe ein stimmig aufgebautes Rad nicht kaputt machen, es hilft aber auch nicht und "wirkt" eben nur in Deiner Theorie .. nicht faktisch, da stört es eigentlich nur. Komplett anders sähe die Nummer aus, wenn Du z.B. Lenkerband und Speichennippel in Rosa wähltest ..
 
Lenkerband in Rosa? Ich glaub, wir haben unterschiedliche Definitionen von "Details". Das Lenkerband ist schließlich mit dem Sattel der großflächigste Teil der Anbauteile, weshalb ein rosa Lenker in meinen Augen zu deplatziert wirken würde.
Wenn Du Dir mal die Fotos vom Rahmen in meinem Album anschaust, siehst Du, dass auch ein bisschen türkis/grün im Schriftzug ist. Das habe ich zB an den Alu-Quetschhülsen an den Zugenden wieder aufgenommen. Von den Proportionen her kommt da dann eine rosa Zughülle eigentlich recht gut hin, finde ich.

Also nochmal auf Start: Anbauteile in weiß, quasi als abgesetzte Satelliten um den schwarzen Rahmen herum, oder Anbauteile in schwarz, um sie mit dem Rahmen zu verbinden?
Bei Letzterem hab ich ein wenig die Befürchtung, dass es zu langweilig wirkt. Ersteres war ja meine ursprüngliche Idee, allerdings kommt da dann wieder das oben geschriebene "Problem" des Lenkerbands ins Spiel, das in weiß irgendwie seltsam aussehen dürfte… :confused:
 
T-lo: Interessant, dass Deine Sattelstütze so tief sitzt wenn es RH 54 ct ist und Du eine SL von 81cm hast. Ich fahre auch 54er Rahmen und habe nur eine SL von 79cm. Bei mir ist die Sattelstütze deutlich weiter ausgezogen. Bist Du Dir da sicher mit den 81cm? Ich bin ja nur 1,68 groß ...

Bei mir sind nach dem Aero Bereich noch ca. 2cm des runden Teils der Stütze zu sehen. Ich glaube so ist es auch in etwa gedacht. Von Mitte Tretlager bis OK Sattel sind es genau 70cm. Wenn Du auf dem Sattel sitzt, sollte Deine Ferse das Pedal berühren, wenn der Arm so steht, dass er eine Verlängerung des SR ist, also nicht senkrecht!

x3_1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man eigentlich mit nicht geklebten Schlauchreifen kleine Testfahrten unternehmen oder ist die Gefahr zu groß, dass die sich verselbständigen? :confused:

Noch was: Die Kette / das Schaltwerk / die Kassette laufen irgendwie etwas rau. Ich weiß aber nicht woran es liegen könnte, da alles Neuteile sind. RD 7403, FH 7403, CS 7401, Connex 808. An der Einstellung des Schaltwerks liegt es auf jeden Fall nicht, da man beim einstellen nie einen Bereich findet, der sich perfekt anfühlt / anhört. Es ist quasi immer kurz vor perfekt.

Das einzige das etwas auffällig ist: Die Kassette hat ganz leicht Spiel. Wieso weiß ich allerdings nicht, da sie schon sehr fest angezogen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
....................................
Hochprofilfelgen gefallen mir an einem schlanken Stahlrenner eh nicht, wirken viel zu wuchtig bei einem grazilen Rahmen..............
:daumen:

...................
(leider hab ich gerade keinen Kotz-Smiley zur Hand...)
....................................
Nimm den solange:
<img src="http://smilys.net/kotzende_smilies/smiley7521.gif" border="0">

LG Helmut
 
T-lo: Interessant, dass Deine Sattelstütze so tief sitzt wenn es RH 54 ct ist und Du eine SL von 81cm hast. Ich fahre auch 54er Rahmen und habe nur eine SL von 79cm. Bei mir ist die Sattelstütze deutlich weiter ausgezogen.
RH 54 und meine SL 76 ergeben einen sehr "klassischen" Auszug. Aber was will man machen. :rolleyes:
Kann man eigentlich mit nicht geklebten Schlauchreifen kleine Testfahrten unternehmen oder ist die Gefahr zu groß, dass die sich verselbständigen? :confused:
Mit Gefühl. Keine extremen Schräglagen (da wutzelt sich der Reifen von der Felge), keine extremen Bremsungen (Ventilabriß). Kommodes Rollen mit reichlich Luft ist gar kein Problem.
 
RH 54 und meine SL 76 ergeben einen sehr "klassischen" Auszug. Aber was will man machen. :rolleyes:
Wie meinst Du das?
Ich habe eine SL von 79, was eine Distanz von Mitte Tretlager bis OK Sattel 70cm ergibt. Somit bleiben unter den gefluteten Bereichen oder dem Aero Bereich ca. 2cm Platz, bevor der Rahmen anfängt.

Mit Gefühl. Keine extremen Schräglagen (da wutzelt sich der Reifen von der Felge), keine extremen Bremsungen (Ventilabriß). Kommodes Rollen mit reichlich Luft ist gar kein Problem.
Ja, so in etwa habe ich mir das auch vorgestellt. Mir ging es nur darum, die Einstellung von Schaltung und Innenlager zu kontrollieren. Ich Heini könnte ja auch einfach dafür einen anderen LRS nehmen :rolleyes:

Hat mich aber dennoch mal interessiert :)
 
Kann man eigentlich mit nicht geklebten Schlauchreifen kleine Testfahrten unternehmen oder ist die Gefahr zu groß, dass die sich verselbständigen? :confused:

Das ganze Leben ist gefährlich, und ich habe schon sich verselbständigende Schlauchreifen gesehen,
die vorher geklebt waren. Wenn Du nur geradeaus fährst und nicht zu heftig bremst, sollte das kein Problem sein.
Heutzutage sind Schlauchreifen sowieso eher was für Zahnarzträder. :D

Noch was: Die Kette / das Schaltwerk / die Kassette laufen irgendwie etwas rau. Ich weiß aber nicht woran es liegen könnte, da alles Neuteile sind. RD 7403, FH 7403, CS 7401, Connex 808. An der Einstellung des Schaltwerks liegt es auf jeden Fall nicht, da man beim einstellen nie einen Bereich findet, der sich perfekt anfühlt / anhört. Es ist quasi immer kurz vor perfekt.

"Kurz vor perfekt" wäre mir bei DA 8-fach zu wenig, weil die Gruppe ansonsten ganz hervorragend funktioniert !
Wieso hast Du denn die Connex 808 montiert ?
Ich nehme immer HG91 bei der 8-fach DA. Die Vernietung mag ein Nachteil sein. Dafür hast Du dann perfekte Funktion und
"seidenweichen" Lauf. Kettenschlösser finde ich eher doof und unzuverlässig.

Das einzige das etwas auffällig ist: Die Kassette hat ganz leicht Spiel. Wieso weiß ich allerdings nicht, da sie schon sehr fest angezogen ist.
Das ist unüblich, sofern Du die DA 8-fach Nabe verwendest. Wieviel km ist der Freilaufkörper gelaufen ?

Danke übrigens nochmal für den Tip mit d. DA-Schalthebel !
Die Funktion ist jetzt perfekt. Ich fahre jetzt wohl nur noch 8-fach DA.
Mehr brauche ich hier im Flachland sowieso nicht, und das System ist so wunderbar
verschleißarm.
 
Ja eben. Entweder es ist Perfekt oder Murks. Dazwischen gibt es nichts.

Da ich öfter mal die Kette runternehme sind die Kettenschlösser halt praktisch. Habe aber auch schon des öfteren überlegt, ob ich nicht besser die HG91 nehmen sollte. Werde ich mal ausprobieren. Müsste noch eine haben.

Ja, ist alles 7403. Wie viele Kilometer der Freilauf drauf hat weiß ich nicht. Wenn ich ihn so von Hand bewege fühlt sich alles OK an. Nur dass die Kassette marginal Spiel hat irritiert mich auch. Ich nehme zum weiteren Testen mal einen anderen DA 8fach LRS. Dann wird man sehen.
 
Wie meinst Du das?
Na ja, es sieht halt für heutige Verhältnisse etwas 'disabled' aus, wenn man einen Rahmen auf nicht allzu lange Beine einstellt. Aber Wohlfühlen zählt, mit kleineren Rahmen und kürzeren Oberrohren kann ich auch nicht fahren. Mit der Optik und dem Spott (Firmgeschenk mit Wachstumsvorrat) kann ich leben.

attachment.php


Seltsam, beim Pipi wirkt das gar nicht mal so schlimm wie beim Freddy.

large_pp_001.jpg
 
Das sieht wirklich etwas "merkwürdig" aus:
Bei großen Rahmenhöhen kann ich mir vorstellen, daß die Sattelstütze eher
weiter unten ist, weil die Oberrohrlängen ja generell eher relativ kurz waren.
Demensprechend kurze Sattelstützen waren bei den üblichen Herstellern im Angebot.
Hier sieht es so aus, als ob der Rahmen jeweils etwas zu groß geraten ist.
Die jeweiligen - kurzen - Vorbaulängen unterstreichen das.
Im zweiten Bild dürfte der montierte Vorbau doch nicht länger sein als 90 mm sein, oder ?
 
@Tremalzo: Das ist ja mehr als beruhigend, dass Du mit SL 76 auch 54er fährst. :)

Beim Freddy ist es etwas auffällig, beim Pipistrello wirkt es eigentlich ganz gut wie ich finde. Liegt wohl daran, dass der Sattel beim Freddy so hoch ist.
 
"Kurz vor perfekt" wäre mir bei DA 8-fach zu wenig, weil die Gruppe ansonsten ganz hervorragend funktioniert !
Wieso hast Du denn die Connex 808 montiert ?
Mit einem anderen 7403er LRS fährt es sich perfekt. Muss am LRS liegen. Ich habe nun auch mal den Freilauf heruntergenommen und dabei bemerkt, dass der Freilauf leicht auf der Nabe wackelt. Es wackelte also nicht die Kassette auf dem Freilauf, sondern der Freilauf selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
T-lo: Interessant, dass Deine Sattelstütze so tief sitzt wenn es RH 54 ct ist und Du eine SL von 81cm hast. Ich fahre auch 54er Rahmen und habe nur eine SL von 79cm. Bei mir ist die Sattelstütze deutlich weiter ausgezogen. Bist Du Dir da sicher mit den 81cm? Ich bin ja nur 1,68 groß …
Bei mir sind nach dem Aero Bereich noch ca. 2cm des runden Teils der Stütze zu sehen. Ich glaube so ist es auch in etwa gedacht. Von Mitte Tretlager bis OK Sattel sind es genau 70cm.

Ich sag es mal so: wenn ich in den vergangenen Jahren weder gewachsen, noch geschrumpft bin, bin ich mir sehr sicher, was meine Schrittlänge angeht. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob Deine Sattelstütze "deutlich" weiter ausgezogen ist, denn meine hat auch etwa 11cm Auszug, was bedeutet Aero-Bereich plus 1cm.
Rechnet man jetzt RH 54 m-m, also RH 55.5 m-t plus der 11cm, kommt man auf 66.5cm zuzüglich Sattel-Bauhöhe ab Mitte Tretlagerwelle, was etwa die fehlenden 3.5cm zu den 70cm sein dürften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück