• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
und was heißt das jetzt? ist das gut oder schlecht und wie fest ist meine Schraube? und muss sie so fest sein?
....ich fühl mich zu recht verarscht.
Verstehe ich nicht. Ich habe in deinen Hinweisen nicht konkret gelesen, dass du weißt, was es für ein Gewindetyp ist. Oder sollte ich da lesen, dass du eine Schraube da hast und die sich in eine M7 Mutter reindrehen lässt? Ist das normal, dass M7 Schrauben 6,85 mm Durchmesser haben? Die Vespa-Schrauben sind ein wenig kurz, aber wenn das M7 ist, dann finde ich da sicher was...
 
...deutlicher kann ich es nicht schreiben. Ist gemessen, ausprobiert und verglichen.
Hast eine Alternative von SR gepostet bekommen und einen Link wo man Schrauben in dieser Dimension kaufen kann. Soll ich dir noch ein beglaubigtes Gutachten ausstellen?:D

In meinem eigenen Schraubensortiment habe ich ein Fach voll M7 Schrauben in passender Länge und 8.8 Güte.
Könnte noch den Kopf konkav ausdrehen und verchromen lassen und dann würden die als Repro gut durchgehen.
Danke, ich bin vielleicht nicht gut im Thema, daher muss man mir das genau soo deutlich schreiben. :D
Bei M Gewinde werd ich mal rumfragen, denn ich glaube, es wäre auch das Beste, die Gewindehülsen mal nachschneiden zu lassen. Nicht, dass ich neue Schrauben habe und die Hülse die Schraube dann beschädigt. Vielleicht reichts ja auch, das Gewinde der Schraube nachschneiden zu lassen. Wobei der Kopf ja auch ein wenig nachgearbeitet werden sollte. Wäre denn 8,8 fest genug? Bei 2 M7 Schrauben, die ja eher auf Zug und nicht, wie bei den Single-Bolt-Stütze auf Biegung belastet werden, sollte doch einfacher Stahl ausreichen, oder?
 
Danke, ich bin vielleicht nicht gut im Thema, daher muss man mir das genau soo deutlich schreiben. :D
Bei M Gewinde werd ich mal rumfragen, denn ich glaube, es wäre auch das Beste, die Gewindehülsen mal nachschneiden zu lassen. Nicht, dass ich neue Schrauben habe und die Hülse die Schraube dann beschädigt. Vielleicht reichts ja auch, das Gewinde der Schraube nachschneiden zu lassen. Wobei der Kopf ja auch ein wenig nachgearbeitet werden sollte. Wäre denn 8,8 fest genug? Bei 2 M7 Schrauben, die ja eher auf Zug und nicht, wie bei den Single-Bolt-Stütze auf Biegung belastet werden, sollte doch einfacher Stahl ausreichen, oder?

Jetzt mal ehrlich, wie wahrscheinlich ist es, dass Du tatsächlich jemanden mit M7 Gewindebohrer und Schneideisen findest, wenn Du noch keine Quelle für ne ordinäre M7 Schraube hast?
 
Keine richtige Bastelfrage, aber hier passt sie sicher am besten. Weiß jemand, die Maße der Klemmschrauben der alten Campa 2-bolt-Stützen? Meine sehen nicht mehr schön aus, ich dachte, ich geh einfach mal und hole neue, aber der Schraubenheini meinte, das wäre wohl irgendwas zölliges und eher ne Sonderanfertigung. Stimmt das? Kann einer sagen, wo man die bekommt? (nicht ebay für 20 € das Stück) Oder lohnt sich der Aufwand, die wieder schick zu machen? Gewinde nachschneiden ist dann ja sicher auch nicht so einfach...

Wenn die Aussicht auf neue Schrauben gleich Null ist - wäre es nicht einfacher, die "Einsteckmuttern" aus Rundstahl neu anzufertigen und diese mit normalem Regelgewinde zu versehen?
Dann paßt jede popelige, normale Schraube.
 
naja, die Suche nach neuen Schrauben ist so aussichtslos nicht. die Gewindehülsen sind dann sicher noch schwieriger. Meine Frau wegen der Gewindeschneider fragt mal im Bauhof der Stadt, die Jungs sind immer sehr freundlich und hilfsbereit, wenn eine junge, gutaussehende Kollegin Hilfe sucht... ;) Ansosnten wäre ja der von Thom berichtete Zitröng und Renoh-Händler einen Versuch wert. Vielleicht haben die ja auch Schneideisen. Originalteile erhalten wäre ja eigentlich das Beste.
 
...das ist ein "popeliges normales Regelgewinde".
Da hat sich der Konstrukteur bei der Dimensionierung etwas dabei gedacht. M6 ist zu wenig und M8 unnötig. M7 ist im Maschinenbau gang und gäbe.
Hab in einer Maschinenfabrik gelernt, aber M7 und/oder M7x1 sind mir dort nie begegnet.
So "popelig" ist es sicherlich nicht.... :cool:
 
...ja so verschieden sind die Sichtweisen.

Aus meiner Warte:
-steht im Tabellenbuch Reihe 2
-mein Schraubenhändler im Städtchen hat sie schwarz, verzinkt und als VA vorrätig
-begegnen mir in fast jedem Kraftfahrzeug
-stecken am Fahrrad in vielen Vorbauten und Sattelstützen


Nun ja, ich kenne Dein Tabellenbuch nicht ;)
Maschinenbau und KFZ sind zwei paar Stiefel.
Und Fahrrad ist noch einmal ein ganz eigener Bereich. 36x24 wirst Du auch nirgendwo anders begegnen.... :cool:
 
Hatte ganz vergessen, daß die "Style-Polizei" mit Gewindelehre und Schieblehre den Fahrern selbst unter den Pöppes schaut :cool:
 
Hat sicher weniger mit der Style-Polizei, mehr mit einer Originaltreue zu tun. Kann man machen. Muss man aber nicht. :-)
 
au weia, über 2 (3?) seiten nur M7….

M7 mit 10er sechskant von schraubenhändler passt einwandfrei in campa 2bolt.
und hält.
und dazu ne ringratsche 10/11, weil man bald schon nicht mehr weiss, in welcher stütze noch orischinole schrauben sind :D
 
Hab in einer Maschinenfabrik gelernt, aber M7 und/oder M7x1 sind mir dort nie begegnet.
So "popelig" ist es sicherlich nicht.... :cool:
"Popelig" nicht, aber immerhin Normteil, wenn auch seltener und nicht in so vielen Ausführungen wie die Standardreihe M 5, 6, 8, 10... Im Gegensatz zu wirklich Fahrrad-spezifischen Teilen wie den Gegenstücken mit Innengewinde bei Sattelstützen oder Inbus-Hutmuttern.
 
Im Netz findet man solche Sattelstützenschrauben aus Alu und Titan... da machen sich manche Leute weniger Gedanken um die Festigkeit.
 
Hatte vor Jahren eine M7 Titanschraube an meiner Look-Carbonstütze, die habe ich vorsichthalber auch gegen eine festere Stahlschraube ausgetauscht.
Seit der Maginotlinie bin ich mir nicht mehr sicher, ob die Franzosen alles so gut überlegt haben...
M7 taucht auch an vielen 2Bolzen-Vorbauten am Deckel bzw.Schaftklemmung auf.
ITM arbeitete beim Millenium mit M4!
 
Zurück