• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Der Bolzen den du suchst ist eine Schraube ohne Kopf. Eventuell schaust du ob du ein kaputtes Schaltwerk findest.

MfG Jens
Nimm eine Schraube, die kein durchgehendes Gewinde hat, kürze diese auf ein passendes Maß, säge in die Stirnseite der gewindelosen Seite einen Schlitz und dreh sie mit dem Schraubendreher ein.
Very simple...:)

Und nicht vergessen: erst die Feder im Gelenk spannen (also die Schaltschwinge drehen), dann erst die Schraube hinein.
Ohne den Anschlagbolzen sollte das eigentlich nicht schlapp rumhängen. Wenn man den rausschraubt, kann das Schaltwerk auch einen 28er Kranz.

Vielen Dank. :) Hier lernt man ständig dazu.
Wenn ich das richtig verstehe, könnte es durchaus sein, dass der Anschlagbolzen mit Absicht entfernt wurde.
Ich werde mal nach einem originalen Ersatzteil Ausschau halten. Erfahrungsgemäß trudelt sowas mit der Zeit ganz von selbst ein.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ist es eigentlich üblich das ich wenn ich die stellung der bremshebel ändern möchte auch gleich neue bremszüge verlegen muss? Oder hab ich nur pech gehabt das bei mir die inbusschraube zum öffnen der schellen (für die bremshebel) genau hinter dem bremszug liegt.
 
Ist es eigentlich üblich das ich wenn ich die stellung der bremshebel ändern möchte auch gleich neue bremszüge verlegen muss? Oder hab ich nur pech gehabt das bei mir die inbusschraube zum öffnen der schellen (für die bremshebel) genau hinter dem bremszug liegt.

Kannst den Bremszug herausziehen, um an den Inbuskopf zu kommen, und nachher wieder durchschieben.
Problematisch wird´s nur, wenn das Ende des Zuges durch die Klemmung am Bremskörper breitgedrückt wurde oder aufspleißt.
Dann musse neu....
 
Vermute ich. Wenn es akut ist, würde ich alles mal montieren. Wahrscheinlch gibt es ohne den Bolzen gar keine Probleme.
Im Fahrbetrieb geht bei richtiger Kettenlänge der Käfig sowieso nicht gegen den Anschlag.
Eigentlich braucht man ihn nur dann, wenn kein Hinterrad drin ist, damit der Käfig nicht überschlägt, bzw wenn man das Rad reinsteckt, muß man durch Spannen der Kette den Käfig vorspannen und in die Einbauposition bringen und das macht man normalerweise auch wenn ein Anschlag vorhanden ist.
 
Kannst den Bremszug herausziehen, um an den Inbuskopf zu kommen, und nachher wieder durchschieben.
Problematisch wird´s nur, wenn das Ende des Zuges durch die Klemmung am Bremskörper breitgedrückt wurde oder aufspleißt.
Dann musse neu....

Okay dankeschön, das werd ich versuchen.

Sollte ich doch neue machen müssen würde ich die gerne selbst ablängen etc. (bisher hatte ich immer die "fertigen" bremszüge von fahrrad.de etc. gekauft). Eine empfehlung (gerne auch mit link) was ich mir zulegen sollte? Gibts vllt eine art starter-kit ? (:
 
Da kannst Du gar nicht viel falsch machen. Technisch zumindest.
Bremshebel fest an den Lenker schrauben, die Außenhülle an den Bremshebel ansetzen und am Lenker entlang führen (mit Isolierband fixieren).
Den Lenker völlig zur Seite einschlagen und die Hülle am Rahmen entlang (oder im Rahmen) verlegen.
Den Lenker deswegen ganz einschlagen, damit Du nicht bei der ersten Kurvenfahrt feststellst, daß die Hülle zu kurz ist :)
Anschließend vom Rahmen im Bogen zum Bremskörper.
Nach dem Ablängen nehme ich die Hülle nochmal ab und schleife die Stirnflächen am Schleifstein plan. Das Kunststoffröhrchen innen weite ich mit einer Reißnadel auf, da sie beim Ablängen zusammengedrückt wird.
Dann nochmals an den Lenker/Rahmen, den Innenzug durchfädeln und an er Bremse festklemmen.
Nun einmal kräftig an der Bremse ziehen; meist setzt sich dann die Hülle etwas im Bremsgriff.
Hülle mit Isolierband am Lenker verlegen/fixieren, Lenkerband wickeln und fertig.
 
Hallo,
ich bräuchte bitte ein paar Auskünfte bezüglich Drehmomentschlüssel. Kann mir da jemand was brauchbares empfehlen? Komme ich mit einem überhaupt aus? oder wäre es ratsamer sich einen für den unteren (2-25Nm) und einen für den oberen (25-70Nm) Drehmomentenbereich zu besorgen?
 
Für den Bereich von 2-70Nm würde ich auf jeden Fall zwei nehmen, dann aber eher 2-10 Nm und 10-60(70)Nm.
Hersteller guter Drehmomentschlüssel sind z.B. Hazet, Gedore, Stahlwille, Wera. Da kosten Dich die zwei Drehmomentschlüssel aber mindestens 200-250 Euro.
Eine Alternative für ungefähr die Hälfte des Preises wäre noch Proxxon, die sollen auch brauchbar sein.

Gruß,
Carsten
 
Gab es eigentlich mal eine Verbindung von Merckx-Rahmen mit Suntour-Teilen? Sowas wie Colnago beim Buckler-Team? In den alten Katalogen steht nur Shimano und Campa zur Auswahl, aber das muß ja nicht der Weisheit letzter Schluß sein.

Twobeers
 
ich bräuchte bitte ein paar Auskünfte bezüglich Drehmomentschlüssel.
Für unsere alten Räder brauchst Du eigentlich gar keinen DMS. Die Gefahr ist, daß Du Dich zu sehr darauf verläßt und selbst gar kein Gefühl für das Material entwickelst. (Hättest Du das schon, würdest Du die Frage nicht stellen.)

Mach mal lieber sachte als zu fest und zieh a Ruckerl nach, wenn sich was bewegt. Oder schau mal einem Fachmann über die Schulter, der schon jahrzehntelang kleine Schrauben anzieht. (10er Ring mit Daumen und Zeigefinger kurz vor Aua! sind 10 Nm, nur als Beispiel.)
 
Für den Bereich von 2-70Nm würde ich auf jeden Fall zwei nehmen, dann aber eher 2-10 Nm und 10-60(70)Nm.
Bessser wäre, wenn die Drehmomentbereiche sich überlappen. Im unteren Bereich schlägt die Ungenauigkeit stärker zu Buche.

Hersteller guter Drehmomentschlüssel sind z.B. Hazet, Gedore, Stahlwille, Wera. Da kosten Dich die zwei Drehmomentschlüssel aber mindestens 200-250 Euro.
Eher mehr, schätze ich mal aus dem Bauch heraus.
Ich hab einen Hazet 10-60 Nm mit 3/8 " Antrieb, da komme ich gut mit hin (und noch einen bis 200 Nm für den motorisierten Klassiker)

Eine Alternative für ungefähr die Hälfte des Preises wäre noch Proxxon, die sollen auch brauchbar sein.
Jepp, Proxxon macht mittlerweile wirklich preis-werte Werkzeuge.

Und völlig richtig, ein Drehmomentwerkzeug ersetzt weder Verstand noch Gefühl, man kann es nicht oft genug sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für unsere alten Räder brauchst Du eigentlich gar keinen DMS. Die Gefahr ist, daß Du Dich zu sehr darauf verläßt und selbst gar kein Gefühl für das Material entwickelst. (Hättest Du das schon, würdest Du die Frage nicht stellen.)

Mach mal lieber sachte als zu fest und zieh a Ruckerl nach, wenn sich was bewegt. Oder schau mal einem Fachmann über die Schulter, der schon jahrzehntelang kleine Schrauben anzieht. (10er Ring mit Daumen und Zeigefinger kurz vor Aua! sind 10 Nm, nur als Beispiel.)

hmm, is ein Argument. Dann spar ich mir lieber die vielen Mücken für einen DMS und investiere in neue Teile für meine Gazelle. Der nackte Rahmen wird sich freuen ;).
Danke für die Hilfe!
 
ein Drehmomentwerkzeug ersetzt weder Verstand noch Gefühl, man kann es nicht oft genug sagen.
Soisses. Natürlich gibt es Ausnahmen. Porsche-Radmuttern (Alu! :eek: ) bekommen 130 Nm. Oltre trecento, da will ich auch nicht schuld sein. Und selbst da will ich spüren, wenn's ein Gewinde schon langsam rauszieht. Aber sowas hammer ja hier zum Glück ned so oft. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema Bremsschuhe. Eher die Koolstop oder tun es die Rose auch? Hat da jemand vergleichenden Erfahrungen gemacht oder kann mir zu einen von beiden eher zu- bzw. abraten?
Danke schonmal!
 
Zurück