• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Da soll man drauf kommen. Im Schaltwerk ist ein Gewinde, geschraubt wird von der anderen Seite.
Also, nix versuchen mit spitzigen Gegenständen. Danke @dura-atze das ? hat mich auf die Idee gebracht mal anders zu denken.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wie krieg ich das denn ab?

Anhang anzeigen 137218

Ab Werk so vorgesehen, oder war da jemand ganz talentiertes dran?

Anhang anzeigen 137219

Mir auch neu. Eine Mavic MA2. Totalschaden? (Bin ratlos, kann ja eiglt nicht gewollt sein, aber wie man das hinkriegt?

Anhang anzeigen 137220

1. hast Du ja schon gelöst.
2. Meinst Du die Mutter-Befestigung? Die ist durchaus üblich gewesen.
3. Der Felgenstoß? Jetzt überleg mal, wie so eine Felge hergestellt werden kann :p
Das sieht nicht nur bei der MA2 so aus...
 
Bremse: schaut bei meinen Campa Dingern auch so aus und geht (komischerweise) wunderbar mit ner passenden Nuss und der Rätsch
Felge: ich hatte auch schon solche Felgen mit nem spürbaren Versatz. Hat mich aber nie gestört..
 
Wie krieg ich das denn ab?
Ab Werk so vorgesehen, oder war da jemand ganz talentiertes dran?
Mir auch neu. Eine Mavic MA2. Totalschaden? (Bin ratlos, kann ja eiglt nicht gewollt sein, aber wie man das hinkriegt?

Alles ganz normal.
Das Gimmick dieser Art Schaltwerk ist, dass du anders als bei Campa 'ne Feder oben hast und soagr die Federspannung einstellen kann.
 

Ist halt franzoesische Befestigung. Die Schaltung sieht ja auch aus wie eine Gipiemme gelabelte Simplex.
Was fuer ein Rad ist es denn ?

Beim Zerlegen dann auch daran denken Tretlager Gewinde franzoesisch ist rechts/rechts.
Auch Vorbaudurchmesser, Pedalgewinde und Steuersatzgewinde sind gerne anders an franzoesischen Fahrraedern.

Oliver
 
Ich hab jetzt noch keine eindeutige Abbauanleitung für die Schaltung gelesen.
Das Schaltwerk ist VON HINTEN verschraubt, also 5er Inbus innen am Rahmen ansetzen und einfach abschrauben. Die plastikverstöpselte Inbusaufnahme vorn ist zur Einstellung der Federkraft.
 
Ist halt franzoesische Befestigung. Die Schaltung sieht ja auch aus wie eine Gipiemme gelabelte Simplex.
Was fuer ein Rad ist es denn ?

Beim Zerlegen dann auch daran denken Tretlager Gewinde franzoesisch ist rechts/rechts.
Auch Vorbaudurchmesser, Pedalgewinde und Steuersatzgewinde sind gerne anders an franzoesischen Fahrraedern.

Oliver

Ist ein Italiener mit ner kompletten Gipiemme-Gruppe, Schaltwerk und Umwerfer sind Simplex, Gipiemme gelabelt.
Laaaaangfristig was fürs Bottecchia.

Bremshebel: Porca Miseria, ich hab keine Nüsse.

Bedankt an alle. :bier:
 
Da soll man drauf kommen. Im Schaltwerk ist ein Gewinde, geschraubt wird von der anderen Seite.
Also, nix versuchen mit spitzigen Gegenständen. Danke @dura-atze das ? hat mich auf die Idee gebracht mal anders zu denken.
Das ist ein umgelabletes Simplex SW. Das hat ein Inbus innen am Schaltauge UND...JA unter dem schwarzem Pinnöpel ist noch ein Inbus. Das Simplex SW musst du beim Einbau mit zwei Inbusschlüsseln anbauen. Außen um die SW-Spannung zu bestimmen und innen um das SW in der Spannung zu fixieren! Also ohne Laufrad anbauen.:cool:
EDIT,: ich war zuuu laangsaaam.
 
Das ist ein umgelabletes Simplex SW. Das hat ein Inbus innen am Schaltauge UND...JA unter dem schwarzem Pinnöpel ist noch ein Inbus. Das Simplex SW musst du beim Einbau mit zwei Inbusschlüsseln anbauen. Außen um die SW-Spannung zu bestimmen und innen um das SW in der Spannung zu fixieren! Also ohne Laufrad anbauen.:cool:
EDIT,: ich war zuuu laangsaaam.

Nee, gar nicht, dasss unter dem schwatten Pinörkel auch noch was ist war bisher ja nur eine Vermutung.
 
bestimmt ein klassiker unter den fragen:

wie bekomme ich den integrierten kurbelabzieher aus der campa c-record kurbel heraus??
 
Ab wann tritt der Felgentot ein?
Vor einiger Zeit habe ich mir einen gebrauchten Gazelle Renner gekauft.

Was mir direkt am Anfang aufgefallen war, war die schlecht Bremsleistung und das Quietschen beim Bremsen. Alte total verhärtete Bremsschuhe waren die Ursache. Ich habe diese dann direkt gegen neue ausgetauscht was zur Folge hatte, dass die Geräusche weg waren und die Bremsleistung sehr gut wurde.

Ich glaube aber, dass die alten Bremsschuhe deutliche Spuren an den Felgen hinterlassen haben. Was mich nun interessieren würde ist, ab wann wird´s kritisch mit den Bremsflanken. Ich hoffe das Bild hierzu macht klar was ich meine, sonst mach ich noch welche.
Gazelle_k.jpg


Ich hab mal folgendes gemacht:

Da man die Dicke der Bremsflanke nicht so ohne weiteres messen kann (wegen dem Felgenhorn) habe ich mir ein Stück von einem Nagel genommen und den Durchmesser gemessen (Bild2). Dieses Stück habe ich dann in die Felge gelegt (unter dem Felgenhorn) und dann noch mal die Dicke gemessen (Bild 3). Macht, wenn man den Durchmesser vom Nagel abzieht ca. 1mm Wandstärke der Bremsflanke. Messmethode ok? Wenn ja, reicht das? Ab wann wird´s gefährlich?
 

Anhänge

  • Bild_2.jpg
    Bild_2.jpg
    140,7 KB · Aufrufe: 29
  • Bild_3.jpg
    Bild_3.jpg
    58 KB · Aufrufe: 22
A

Ich hab mal folgendes gemacht:

Da man die Dicke der Bremsflanke nicht so ohne weiteres messen kann (wegen dem Felgenhorn) habe ich mir ein Stück von einem Nagel genommen und den Durchmesser gemessen (Bild2). Dieses Stück habe ich dann in die Felge gelegt (unter dem Felgenhorn) und dann noch mal die Dicke gemessen (Bild 3). Macht, wenn man den Durchmesser vom Nagel abzieht ca. 1mm Wandstärke der Bremsflanke. Messmethode ok? Wenn ja, reicht das? Ab wann wird´s gefährlich?

Messmethode ist ok, wenn Du es akkurat hinbekommst. Ich mache das mit nem Messschieber und nem kleinen Magneten, der auf dem einen Messarm klebt.
 
Also es gibt von Mavic Felgen, die haben 0,7 mm Wandstärke ab Werk. Ich fahre immer so lange, bis die Felgenwand sich nach außen wölbt. meist merkt man, dass die Felge anfängt zu rubbeln beim Bremsen, dass wölbt sich eine Stelle. Dann sollte man aber nicht mehr sooo lange warten, ansonsten machts pling und man muss nach Hause laufen...
 
Hallo,
ich habe zwei Räder mit Regina und Shimano 600 Schraubkränzen. Beide Schraubkränze haben jeweils 2 Nuten
Ich habe nun schon zwei Abzieher probiert (mit 2 Haken) , einen Cyclus und einen Park Tool . Beide passen
nicht. Habt Ihr einen Rat für mich ?
Wie bekomme ich denn den Schraubkranz herunter wenn die Nut bereits beschädigt ist ?
Herbert
 
Zurück