• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe zur Zeit einen Cinelli Campione del Mondo 66-44 mit 26,4 mm Lenkerklemmung an meinem alten Renner. Der Lenker hat ziemlich gelitten und ich würde gerne einen neuen verbauen. Es scheint aber heute fast ausschließlich 25,4 mm, 26,0 mm oder 31,8 mm Lenker zu geben. Würden 26,0 mm statt 26,4 mm gehen oder ist das eine grobe Misshandlung meines RR?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei mir sitzt eine Sattelstütze bombenfest.
Bisher versucht. Brunox - 4 Tagen - jeden Tag immer wieder.
Rostlöser - 3 Tage.
Gewalt durch Schraubstock....

Hat jemand noch eine Idee??
Abschrecken, hatte ich schonmal irgendwo beschrieben. Eimer Wasser mit einigen Lagen Eiswürfeln abkühlen lassen bis die Eiswürfel nicht weiter schmelzen. Sattelrohr erhitzen (vorsichtig, wenn der Lack erhalten bleiben soll). Dann schnell einen großen Schwall Wasser drüber. Mehrfach. Falls nötig, nochmal mit Rostlöser und Zeit dran
 
Jetzt muss ich mal konkret nachfragen: bin die Kette, sram PC870, jetzt einige Kilometer eingefahren, doch nach wie vor ist das mittlere Ritzel unfahrbar. Springt übelst rum, alle anderen laufen einwandfrei.
Ausgelutscht sieht das Teil für mich auch nicht unbedingt aus und die gleiche Kette funktioniert an zwei anderen Rennern tadellos.
Woran kanns liegen? Ritzel doch fertig? Andere Kette probieren? Oder...?


Der Maillard ist runter, dafür nun ein Shimano 600 drauf. Ist es normal, dass das von 5x auf 6x so knapp wird?
Funktionieren tuts ohne Probleme, ist aber kein halber Millimeter mehr Platz zum Ausfaller. o_O
Ach ja, die Arabesque kann wohl auch nur 5x... reicht aber bei dem Kranz auch.:D

 
Jaja, 6-fach ist breiter als 5-fach. Manche Rahmen vertragen das locker, manche nicht. Wenns bei dir knapp wird, dann kannste noch eine U-Scheibe unterkontern oder eine vno der anderen Seite rüberstecken und dann neu einzentrieren. Wenns ohne zu schabbern klappt, kannstes so lassen.
 
Der Maillard ist runter, dafür nun ein Shimano 600 drauf. Ist es normal, dass das von 5x auf 6x so knapp wird?
Funktionieren tuts ohne Probleme, ist aber kein halber Millimeter mehr Platz zum Ausfaller. o_O
Ach ja, die Arabesque kann wohl auch nur 5x... reicht aber bei dem Kranz auch.:D


Ja, bei 5-fach ist der Abstand der Ausfallenden 120 mm, bei 6...7 fach wurde dann auf 126 mm erhöht.
Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht.
 
Alles klar, Dank euch. :)
Den Rahmen muss ich beim hinteren Radwechsel eh immer mit ordentlich Kraft aufbiegen, mehr als bei anderen Rädern gewohnt.
Freihändig fahren geht auch nicht wirklich, da zuckelt die Fuhre immer weg. Und eben der grobe "Garntest" hat gezeigt, dass da was nicht stimmt.
Werd ich wohl demnächst mal beim Rahmenbauer vorstellig werden müssen...
 
Oder du schraubst dir ne 5-fach drauf. Ist bei alten Rädern doch eh wurscht, du wirst da ja wohl nicht den Glockner mit hoch fahren.
 
Das hatte ich auch mal gedacht. Und einen 5-fachen 14-28Z montiert. Das war aber nix. die Sprünge waren so groß, dass ich beim Schalten kaum Anschluss finden konnte. Schon mit einer Zwischenstufe mehr bin ich viel besser klargekommen. Im Flachland isses Wurscht, aber wenn du Hügel, leichte Steigungen und auch 12%-Rampen fahren willst, machst du dur schon Gedanken drüber.
 
Hab mir ja gezielt so einen Kranz gesucht, mit feiner Flachlandabstufung. In Berlin/Brandenburg, zumindest wo ich rumgurke, gibts ja keine nennenswerten Steigungen und da isses eben auch nicht Wurscht. :D
 
Wenn die Kette auf dem kleinen Blatt vorne ist und hinten auf 6-8 schleift sie an der Innenseite des großen Blatts. Woran könnte das liegen? Ist die Achse zu kurz? Muss ich kleine Abstandhalter zwischen die Blätter montieren?
Danke schonmal für eure Hilfe...
 
wegen schräglauf fährt man die äußeren 2 ritzel doch eh nicht.
die kettenblätter dürfen nicht weiter auseinander, da sonst die kette beim runterschalten, wenn schon nicht dazwischen, dann aber schonmal nicht sauber aufs kleine blatt fällt und drüberrutscht.

kettenlinien bei mir sind vorn beim kleinen blatt etwa 36-38, beim großen 45-47.
wenn du andere werte hast, dürfte die achse nicht passen.

erstaunlicherweise ist der kettenblattabstand 6fach bis 10fach identisch +/- 9mm.
den ausgleich für die schmaleren ketten macht wohl eher die kettenblattform.
ist aber logisch, die kassetten werden ja nicht schmaler.
 
Hab mir ja gezielt so einen Kranz gesucht, mit feiner Flachlandabstufung. In Berlin/Brandenburg, zumindest wo ich rumgurke, gibts ja keine nennenswerten Steigungen und da isses eben auch nicht Wurscht. :D
Als ich mal in Berlin gerennradelt bin, hab ich in allen nur möglichen Situationen nur insg. 6 Gänge gebraucht: vorn 2 Blätter 42752 und hinten 3 eng gestufte Kränze. Also bist du mit 5-fach mehr als großzügig bedient im Flachland. Oder?
 
Als ich mal in Berlin gerennradelt bin, hab ich in allen nur möglichen Situationen nur insg. 6 Gänge gebraucht: vorn 2 Blätter 42752 und hinten 3 eng gestufte Kränze. Also bist du mit 5-fach mehr als großzügig bedient im Flachland. Oder?
Absolut. Man braucht aber eben auch kein Ritzel mit mehr als 20Z hinten.
 
Kann mir mal einer helfen? Ich habe grade beide Super Record 1. Gen Schaltwerke komplett zerlegt. Jetzt ist mir aufgefallen, dass eine der beiden Federn der Schrauben, die den Anschlag begrenzen kürzer ist. Aber welche? Und wieso? Heißt das, dass diese Schraube normal immer weiter reingedreht ist?
IMG_5096.JPG
 
Kann mir mal einer helfen? Ich habe grade beide Super Record 1. Gen Schaltwerke komplett zerlegt. Jetzt ist mir aufgefallen, dass eine der beiden Federn der Schrauben, die den Anschlag begrenzen kürzer ist. Aber welche? Und wieso? Heißt das, dass diese Schraube normal immer weiter reingedreht ist?
Anhang anzeigen 137518
Die Zahnbürste solltest Du wechseln!
 
Wo ihr schonmal dabei seid, wofür sind die zwei Aufnahmen für die Schaltwerksfeder gedacht? Wann benutzt man welche und wieso und überhaupt? Hat mein einfaches Nuovo-Record auch.
 
Hallo zusammen. Ich komm aus der SSP/Track Ecke und da gab mir jemand den Tipp, dass mir mit meiner Frage evtl. hier geholfen werden kann, da es wohl vor kurzem schonmal sowas hier gab. Kopie meiner Frage:
"Ein SSP Hobel soll eine HR Bremse bekommen, leider ist die Bremsbohrung nicht wie üblich gebohrt, sondern um 90° "verdreht", steht also in einer Linie mit der Sattelstrebe. Ich hatte da mal nen Adapter für, der mir aber leider abhanden gekommen ist. Weiß jemand ob die Dinger einen bestimmten Namen haben? Ich hab so nichts gefunden. Über Alternativlösungen würd ich mich natürlich auch freuen. :)"
 
Hallo zusammen. Ich komm aus der SSP/Track Ecke und da gab mir jemand den Tipp, dass mir mit meiner Frage evtl. hier geholfen werden kann, da es wohl vor kurzem schonmal sowas hier gab. Kopie meiner Frage:
"Ein SSP Hobel soll eine HR Bremse bekommen, leider ist die Bremsbohrung nicht wie üblich gebohrt, sondern um 90° "verdreht", steht also in einer Linie mit der Sattelstrebe. Ich hatte da mal nen Adapter für, der mir aber leider abhanden gekommen ist. Weiß jemand ob die Dinger einen bestimmten Namen haben? Ich hab so nichts gefunden. Über Alternativlösungen würd ich mich natürlich auch freuen. :)"
such dir einen aus :) http://www.ebay.fr/itm/Deport-fixat...pt=FR_JG_Sports_Cyclisme_&hash=item3a8b091c23
hier gibts auch noch einen: http://www.ebay.fr/itm/NOS-vintage-...pt=FR_JG_Sports_Cyclisme_&hash=item2ec2f4db7b
mit geeignetem Werkzeug kann dir ein Schlosser sowas sicher auch nachbauen.
 
Zurück