• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo in die Runde,

gibt es für die im Bild dargestellte Zugführung durch das Oberrohr eine Dichtung / Gummitülle?
(Der Bremszug lässt sich komplett mit Aussenhülle durch das Oberrohr schieben;
Keine Zuganschläge)
Wenn ja, wo bekommt man so was?

Anhang anzeigen 1062108
Ich habe das mit einer Stabendkappe aus dem Drachenbau gelöst:
07B5F7C9-6DB3-4AC9-85AF-CE4677BD9283-11128-0000069ACB6D81BC.JPG


https://www.metropolis-drachen.de/Baumaterial/Kleinteile/Endkappen/Endkappe.html
 
N'Abend,

ich habe hier zum ersten Mal so ein Nuovo Record-SW.

Wo (auf welcher Seite? Rot, also die Seite zum Rad hin, oder orange, unter der Nase?) wird der Schaltzug zum Festziehen durchgeführt?

Ich hab beide Seiten probiert, auf beiden hat er sich gelöst. Ich wollt die Schraube nur nicht ganz so fest anziehen, zumindest nicht, bevor ich die Seite weiß 🙄
 

Anhänge

  • 20220316_191054.jpg
    20220316_191054.jpg
    284 KB · Aufrufe: 69
  • 20220316_191757.jpg
    20220316_191757.jpg
    191,1 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Und gleich noch eine Frage: Ist die Kette zu kurz? Ich hab wie immer abgelängt (groß / groß + ein Innen- und ein Außenglied), aber hier hab ich das Gefühl, es könnten gut je zwei Innen- u. Außenglieder mehr sein. Das Bild zeigt jetzt vo. groß - hi. klein.
 

Anhänge

  • Screenshot_20220316-212158_Gallery.jpg
    Screenshot_20220316-212158_Gallery.jpg
    380,2 KB · Aufrufe: 87
N'Abend,

ich habe hier zum ersten Mal so ein Nuovo Record-SW.

Wo (auf welcher Seite? Rot, also die Seite zum Rad hin, oder orange, unter der Nase?) wird der Schaltzug zum Festziehen durchgeführt.

Ich hab beide Seiten probiert, auf beiden hat er sich gelöst. Ich wollt die Schraube nur nicht ganz so fest anziehen, zumindest nicht, bevor ich die Seite weiß 🙄
Bei mir ist es auf der roten Position geklemmt!
 
Und gleich noch eine Frage: Ist die Kette zu kurz? Ich hab wie immer abgelängt (groß / groß + ein Innen- und ein Außenglied), aber hier hab ich das Gefühl, es könnten gut je zwei Innen- u. Außenglieder mehr sein. Das Bild zeigt jetzt vo. groß - hi. klein.
Bezüglich deiner Kettenlänge ich bin mit der Methode Kettenlänge immer am Besten gefahren.
Vorne auf den kleinsten Kranz, hinten aufs kleinste Kranzl, dann darf die Kette auf der vorderen Schaltrolle knapp nicht schleifen, wenn dieses Mass stimmt, sollte Groß/Groß auch kein Problem sein.
 
Nur Gewalt bricht Eisen...
Autor unbekannt
Genau so war es...
20220316_164454.jpg

Bin bestimmt nicht der Erste dem auffällt dass es sich um eine Fehlkonstruktion handelt. Bei dem Innenlager werden die Schalen anscheinend gleichzeitig im Gehäuse (von innen) und an einer Hülse (von außen) verschraubt. Diese Hülse muss dann mit rausgesägt werden weil sie sich vom Rest nicht mehr trennen lässt...
20220316_200800.jpg

20220316_200748.jpg

Anschließend Gewinde Nachgeschnitten und alles ist wieder fein 😁
 
Genau so war es...
Anhang anzeigen 1062191
Bin bestimmt nicht der Erste dem auffällt dass es sich um eine Fehlkonstruktion handelt. Bei dem Innenlager werden die Schalen anscheinend gleichzeitig im Gehäuse (von innen) und an einer Hülse (von außen) verschraubt. Diese Hülse muss dann mit rausgesägt werden weil sie sich vom Rest nicht mehr trennen lässt...
Anhang anzeigen 1062193
Anhang anzeigen 1062195
Anschließend Gewinde Nachgeschnitten und alles ist wieder fein 😁
Gratuliere zur erfolgreichen "Demontage" 💪🏻
 
Genau so war es...
Anhang anzeigen 1062191
Bin bestimmt nicht der Erste dem auffällt dass es sich um eine Fehlkonstruktion handelt. Bei dem Innenlager werden die Schalen anscheinend gleichzeitig im Gehäuse (von innen) und an einer Hülse (von außen) verschraubt. Diese Hülse muss dann mit rausgesägt werden weil sie sich vom Rest nicht mehr trennen lässt...
Anhang anzeigen 1062193
Anhang anzeigen 1062195
Anschließend Gewinde Nachgeschnitten und alles ist wieder fein 😁
Hier sieht man mal wieder perfekt das auch im dem teuersten , aufwändigen Innenlager auch nur simple Rillenkugellager "die Arbeit" tun , da kann man gleich ein 15.- € Innenlager von Neco oder so wählen , das tut es genau so gut.... (im Bild ohne die Distanzhülse damit man das Innenleben erkennt)
Innenlager10.JPG

Beutelschneiderei und Verarxxxx diese Edellager .
:p
 
Die Korrosion, Aluminium mit Stahl in Verbindung mit Wasser tut das Übrige! Hut ab daß du das ohne Beschädigung des Gewindes herausgebracht hast.
 
Genau so war es...
Anhang anzeigen 1062191
Bin bestimmt nicht der Erste dem auffällt dass es sich um eine Fehlkonstruktion handelt. Bei dem Innenlager werden die Schalen anscheinend gleichzeitig im Gehäuse (von innen) und an einer Hülse (von außen) verschraubt. Diese Hülse muss dann mit rausgesägt werden weil sie sich vom Rest nicht mehr trennen lässt...
Anhang anzeigen 1062193
Anhang anzeigen 1062195
Anschließend Gewinde Nachgeschnitten und alles ist wieder fein 😁
Bei den Nadax, die ich kenne, hat die Haupthülse ein Außengewinde links und rechts. Mit dem Rechten wird sie direkt in das Tretlagergehäuse geschraubt. Auf das linke wird ein konischer Ring geschraubt, der außen glatt ist, aber durch das Einschrauben drückt sich das linke Gewinde des Tretlagergehäuses in diesen Ring in die konische Fläche ein.

Hauptproblem bei Nadax war immer, daß die Gewinde großzügig mit Schraubensicherungslack versehen waren, der einige Monteure dazu verführt hat, sie trocken einzubauen, um ihn wirken zu lassen. Wir haben den Schraubensicherungslack immer mit einer Drahtbürste entfernt und alles gut gefettet. Dann ist ein Nadax eigentlich ein sehr langlebiges und problemloses Innenlager, zudem gut einstellbar.

Wenn ein Rahmen keine Ablaufbohrung hat und/oder das Innenlager nicht satt gefettet eingebaut wird, ist auch heutzutage Ärger vorprogrammiert. Neulich war erst wieder ein Bild im Forum, das bald geschlossen wird. Neuer Rahmen vom Rahmenbauer, gelobt für die tolle Zugführung, keine Ablaufbohrung.

Natürlich gibt es auch bei Lagern mit Rillenkugellagern große Unterschiede nicht nur in der Lagerqualität, sondern auch in der Konstruktion und der Ausführung der Bauteile.

Viele Grüße,
Georg
 
Eine stabilere Alternative ist der Cyclusschlüssel Snap In SN5-I für Ausführung für BB7700
Die Passung verwendet auch eine Pedelec-Kettenblattschraube ,Bosch oder Panasonic
 
Gestern festgestellt, dass meine schöne Regina BX- Kette auf den untersten beiden Ritzeln (13, 14 Z - ebenfalls Regina BX - Schraubkranz) rutscht/ krachend einen Zahn weiterspringt.

Ich sehe und messe mit der Schiebelehre keine großen Unterschiede zu den übrigen Ritzeln.
Kettenlehre zeigt nichts kritisches an.

Irgendeine Idee von, was da noch los sein könnte?

pojppoj.png


fedgefw.png


@Bianchi-Hilde , @grumpy0ldman ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Klassiker Gemeinde, ich hätte eine Frage die sich eher an die Stylepolizei wendet, ist also keine reine Bastelfrage. Leider weiß ich sonst nicht, im welchen Faden ich das adressieren kann. Ich liebäugle seit geraumer Zeit mit einem "Kashimax Five Gold suede" Sattel. Ich weiß, grundsätzlich sehr schmal geschnitten und für Bahnräder gedacht. Wäre es ein Sakrileg selbigen an ein klassisches Stahlrennrad (mit Schaltung und Bremsen ;)) zu montieren? Die Klemmbreite würde mit 44mm ebenfalls mit einer normalen Sattelstütze korrelieren.

danke im Voraus und LG an alle! :daumen:

1647508674421.png
 
Nabenpuzzle. FH-6402 130mm/8x. Hab ich so bekommen.

1.) Ist das überhaupt die richtige Staubkappe?
2.) Wie rum muß die montiert werden?
3.) Wird die irgendwie befestigt und wenn ja wie?

Canon_Eos_0416.JPG
Canon_Eos_0417.JPG


Canon_Eos_0419.JPG
 

Anhänge

  • Canon_Eos_0418.JPG
    Canon_Eos_0418.JPG
    128,1 KB · Aufrufe: 30
Wäre es ein Sakrileg selbigen an ein klassisches Stahlrennrad (mit Schaltung und Bremsen ;)) zu montieren?
ich hätte eine Frage die sich eher an die Stylepolizei wendet
Ich denke es ist keine Frage an die Stylepolizei, sondern eher an deinen Allerwertesten.
Du musst auf dem Ding sitzen können um viele Km abspulen zu können,
da sind andere Kriterien gefragt als Aussehen etc.

Ausserdem wir montieren am Klassiker ja auch moderne Züge, Ketten etc.
was mittlerweile ja auch völlig ok ist.
Bei Rädern die viel gefahren werden sind halt auch moderne Teile verbaut.

Es fährt doch auch kaum noch einer mit einer 30 Jahre alten Kette durch die
Gegend, nur damit die Stylepolizei nicht meckert.

Also frag dein Poppometer....
 
Zurück