Oude Baas
Vormals Olddutsch
Wenn's jetzt ne Petro Kanne wäre,könntest du im
Petroleum Lampen u Brenner Forum vorstellig werden
Petroleum Lampen u Brenner Forum vorstellig werden

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Yo, die meisten Tektro Hebel haben zwei Einhängepositionen ("C"und "V"), i.d.R. ist aber nur eine davon ausgebohrt. Deine dürften auch gelabelte Tektros sein, zieh mal am silbernen Hebel und schau ob da sowas wie "TKxxx" eingeprägt ist - das wäre die Modellbezeichnung.Habe gerade Hebel abgeschraubt, die verschiedene Aussparungen für Canti und V-brakes haben.
Gibts das öfter? Ich sehe es zum ersten Mal. Hersteller ist li tech
@mr.bibendum, übernehmen Sie…![]()
Wenn du irgendwann nochmal die nächste Luxus-Stufe zünden willstHi,
Bisschen offtopic vielleicht, aber vielleicht auch nicht.
Ich hab dieses schicke alte Ölkännchen (?) erstanden und sehe es einem zweiten Leben als Seifenspender entgegen streben. Leider bekomm ich es nicht recht auf um es zu reinigen. Also beide oberen Ansätze kann man abschrauben. Es wirkt so als ob der Deckel im ganzen abgehen müsste. Kennt jemand von Euch so ein Kännchen oder weiß nen Trick zum öffnen? Vielleicht steh ich einfach nur mit meinem ganzen Gewicht auf dem Schlauch
Liebe Grüße
Anhang anzeigen 1509646
Die kannst du nehmen, passen aber nicht richtig. Originale gibt's nicht mehrIch habe ein Peugeot Ventoux mit Shimano 105 Schaltung, gekauft im Februar 1987 von meinem ersten Lohn.
Optisch leider nicht mehr so toll (daher lieber keine Bilder hier), aber technisch in Ordnung und wird jetzt auch wieder regelmäßig gefahren.
So langsam sollte ich mal die Griffgummis an den Bremshebeln tauschen. Ich bin mir nicht sicher, aber es könnten die BL-6209 Hebel sein.
Hätte mir vielleicht jemand eine Bezugsquelle?
Oder passen vielleicht diese hier:
https://www.ebay.de/itm/402711607220?_skw=shimano+FC+1050+griffgummis&epid=2256174640&itmmeta=01JA0VVVVR04V9P47MG4X08AS3&hash=item5dc37b77b4:g:MlAAAOSwIXlgNshO&itmprp=enc:AQAJAAABAHoV3kP08IDx+KZ9MfhVJKk08Y7TFPLwiMmNkMoqv1gvemyM2IxPPIPPj+sSH32dxGQ9lx93YUzpGV02hxARyD6UJa60PLpxcGiwx4vRpg8vd5b3sHYDlM0/js9QkJ9IHPwPFrj5dJnjPcuJXj9HEa64FuPeLtoBmD2XbYFurnDC8jpkr5ESsL9Gnyd1CcgoA3ZSLIhabH+CwwvK5fUPfJznaAbBye9wt9VCOgQXjflwmhK/swbIjkXap18koWCZDOfQGCtL9tnjZlRef0Mu7ZvX+EwwH1M8WGer6xgkiKGCk4dSQ+ZHmQoc0tnHv2DyGBpJMAYjq9sJ9FyhKrezRyk=|tkp:Bk9SR4S-75vQZA
Danke für die Hilfe
Thomas
Hatte ich mir auch bestelltIch habe ein Peugeot Ventoux mit Shimano 105 Schaltung, gekauft im Februar 1987 von meinem ersten Lohn.
Optisch leider nicht mehr so toll (daher lieber keine Bilder hier), aber technisch in Ordnung und wird jetzt auch wieder regelmäßig gefahren.
So langsam sollte ich mal die Griffgummis an den Bremshebeln tauschen. Ich bin mir nicht sicher, aber es könnten die BL-6209 Hebel sein.
Hätte mir vielleicht jemand eine Bezugsquelle?
Oder passen vielleicht diese hier:
https://www.ebay.de/itm/402711607220?_skw=shimano+FC+1050+griffgummis&epid=2256174640&itmmeta=01JA0VVVVR04V9P47MG4X08AS3&hash=item5dc37b77b4:g:MlAAAOSwIXlgNshO&itmprp=enc:AQAJAAABAHoV3kP08IDx+KZ9MfhVJKk08Y7TFPLwiMmNkMoqv1gvemyM2IxPPIPPj+sSH32dxGQ9lx93YUzpGV02hxARyD6UJa60PLpxcGiwx4vRpg8vd5b3sHYDlM0/js9QkJ9IHPwPFrj5dJnjPcuJXj9HEa64FuPeLtoBmD2XbYFurnDC8jpkr5ESsL9Gnyd1CcgoA3ZSLIhabH+CwwvK5fUPfJznaAbBye9wt9VCOgQXjflwmhK/swbIjkXap18koWCZDOfQGCtL9tnjZlRef0Mu7ZvX+EwwH1M8WGer6xgkiKGCk4dSQ+ZHmQoc0tnHv2DyGBpJMAYjq9sJ9FyhKrezRyk=|tkp:Bk9SR4S-75vQZA
Danke für die Hilfe
Thomas
5-10mm? Das ist viel zu viel, ich finde schon 3mm viel zu viel. Im Prinzip ist der Abstand so klein wie möglich zu halten, ohne dass der Umwerfer die Zähne berührt. Daher finde ich 1mm durchaus genug. Was genau läuft weicher bei größerem Abstand?Wie haltet ihr es eigentlich mit dem Abstand des Umwerfers zum großen Kettenblatt?
Shimano gibt hier beispielsweise einen Abstand von 1-3 mm zwischen äußerem Leitblech und großem Kettenblatt vor.
Nach meiner Erfahrung läuft die Schaltung vorne jedoch um einiges weicher, wenn der Umwerfer mit größerem Abstand (5-10 mm) montiert wird.
Wie macht ihr das so? Reine Lehre nach Herstellervorgabe? Oder wählt ihr den Abstand individuell nach bestem Schaltverhalten aus?
Gibt es hinsichtlich Verschleiß der Kette und des Kettenblattes etwas zu beachten, gibt es da ein Optimum?
Das setzt aber voraus, daß der UW im guten Zustand ist, nicht ausgeschlagen, oder Leitblech verbogen oder eingearbeitet. Ich finde den 3mm für passend, auch wenn der UW nicht mehr top ist.5-10mm? Das ist viel zu viel, ich finde schon 3mm viel zu viel. Im Prinzip ist der Abstand so klein wie möglich zu halten, ohne dass der Umwerfer die Zähne berührt. Daher finde ich 1mm durchaus genug. Was genau läuft weicher bei größerem Abstand?
Das hab ich natürlich vorausgesetzt. Mit nicht mehr ordentlich funktionierendem Material muss man immer Kompromisse eingehen.Das setzt aber voraus, daß der UW im guten Zustand ist, nicht ausgeschlagen, oder Leitblech verbogen oder eingearbeitet. Ich finde den 3mm für passend, auch wenn der UW nicht mehr top ist.
Sofern es keine negativen Begleiterscheinungen gibt, z.b., indem der Umwerfer die Kette über das große Blatt wirft o.ä., vertraue ich mehr der eigenen Erfahrung als einer Empfehlung.Shimano gibt hier beispielsweise einen Abstand von 1-3 mm zwischen äußerem Leitblech und großem Kettenblatt vor.
Nach meiner Erfahrung läuft die Schaltung vorne jedoch um einiges weicher, wenn der Umwerfer mit größerem Abstand (5-10 mm) montiert wird.
Du ziehst Schlüsse, ohne das Ganze gesehen oder ausprobiert zu haben.Richtig. "So klein wie möglich" trifft es ganz gut. Bei einem Abstand von 5-10 mm muss das Material ordentlich ausgenudelt sein. Dass da irgendwas "weicher" funktionieren könnte, leuchtet mir nicht ein.
Ich nutze für die Umwerfermontage dieses Campagnolo Tool, geht schnell und einfachWie haltet ihr es eigentlich mit dem Abstand des Umwerfers zum großen Kettenblatt?
Shimano gibt hier beispielsweise einen Abstand von 1-3 mm zwischen äußerem Leitblech und großem Kettenblatt vor.
Nach meiner Erfahrung läuft die Schaltung vorne jedoch um einiges weicher, wenn der Umwerfer mit größerem Abstand (5-10 mm) montiert wird.
Wie macht ihr das so? Reine Lehre nach Herstellervorgabe? Oder wählt ihr den Abstand individuell nach bestem Schaltverhalten aus?
Gibt es hinsichtlich Verschleiß der Kette und des Kettenblattes etwas zu beachten, gibt es da ein Optimum?
Einfach Montageanleitungen lesen. Diese hier ist nur ein Beispiel:Du ziehst Schlüsse, ohne das Ganze gesehen oder ausprobiert zu haben.
Ist schon gewagt.
Bei mir ist es auch schon recht groß (Stronglight 107, 54-42, Kette Rohloff).
Läuft seidenweich, funktioniert auch mit einem 56er KB.
Sollte ich mich mit weniger zufrieden geben, nur weil es ein Guru so dogmatisiert hat?
Anhang anzeigen 1510392
Vielen Dank für eure zahlreichen Rückmeldungen zu meinen Umwerfer-Fragen.Was genau läuft weicher bei größerem Abstand?
Ich hatte mal eine gebrochene Feder (wie bei dir ist eine "Nase" abgebrochen) in einem Rétrofriction-Hebel (Simplex). Da habe ich mit ner Zange eine neue rangebogen. War etwas Aufwand (sehr oft abgerutscht) , aber es hat funktioniert.Die Spiralfeder meines Suntour SVX Schaltwerks ist gebrochen. Hat jemand von Euch in seinen Kisten einen Ersatz für mich oder ein (defektes) Spenderschaltwerk?
Anhang anzeigen 1510440
Anhang anzeigen 1510441
Länge in entspanntem Zustand (nur der gewickelte Bereich ohne das abgebrochene Ende)=26 mm
Außendurchmesser=15,5 mm
Innendurchmesser=11,5 mm
Materialstärke des Vierkantdrahtes=2 mm
Evtl. könnte auch eine Feder [19] vom Suntour VX passen, hier eine Explosionsdarstellung vom VX:
Anhang anzeigen 1510453
Quelle: SunTour Small Parts Catalog – 1983?, →https://www.disraeligears.co.uk/site/suntour_small_parts_catalog_-_1983_scan_5.html