• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Jetzt hab ich bevor Deine Antwort kam den kurzen Schlüssel nochmal angesetzt und andersrum gedreht, weil ich dachte bei dem kurzen Hebel kann ich keinen großen Schaden anrichten :)

Und siehe da .. mein Gefühl zuvor hat mich nicht getäuscht, bei dieser Kurbel (SR RS) löst man im Uhrzeigersinn, also wohl so wie bei der Titanium.
Sorry, hatte bisher nur bis Record und da scheint es andersrum zu sein.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich ging ja erstmal auch fest davon aus, dass in die andere Richtung zu drehen wäre.
 
Umwerfer-Stellschraube sitzt fest - wie raus? und wo Ersatz?

Moinsen,
hat jemand ein probates Mittel um eine festgerostete
Stellschraube für den Schwenkbereich aus einem vorderen Umwerfer (SunTour XC 9000, Bj 1988) rauszubekommen? Eine ging raus, die zweite sitzt fest trotz mehrtägiger Behandlung mit Rostlöser...
Wärme? (Umwerfer-Körper ist Alu, Stellschraube Stahl) Ausbohren? Oder....
Und: wo gibt es Ersatz?
Danke für eure Hilfe - cheers, Matthias
 
...es geht, mal wieder, um das Thema Einschubtiefe einer Sattelstütze. Ich habe eine Campagnolo Record Stütze mit eindeutiger Markierung, welche in diese Situation eingebaut werden soll:
20241123_131749.jpg

"Darf" die Markierung am oberen Ende des Sattelrohres sitzen, oder muss sie bis zum Schnittpunkt Oberkante Oberrohr/Sattelrohr eingeschoben werden...? 🤔
 
Hab letztes Jahr nen Rahmen lackieren lassen, gestern hab ich dann nach einem Jahr Lagerung mal ausgepackt. War trocken, gut verpackt und warm gelagert, keine feuchten Wände etc. Nun kam die böse Überraschung:
Anhang anzeigen 1534326
Anhang anzeigen 1534324Anhang anzeigen 1534325

Der Lack ist an der Muffe, Sattelrohr und den Streben unschön aufgeblüht. Zuvor gab es auch keine Anzeichen von Rost, die alte Lackierung war zwar nicht passend aber hat so sicher 20 Jahre gehalten ohne Anzeichen von Rost an den gezeigten Stellen.
Hat Jemand eine Idee, woran das liegen könnte ?

Yes der wurde chemisch entlackt.
...war der Rahmen seit der Lackierung in den auf den Bildern zu erkennenden Rohrisolierungen eingepackt? Dann könnte es sein, dass der frische Lack nicht vernünftig ausdünsten konnte und ggf. sogar eine Reaktion mit der Rohrisolierung erzeugt hat.
 
...war der Rahmen seit der Lackierung in den auf den Bildern zu erkennenden Rohrisolierungen eingepackt? Dann könnte es sein, dass der frische Lack nicht vernünftig ausdünsten konnte und ggf. sogar eine Reaktion mit der Rohrisolierung erzeugt hat.
Der Rahmen lag sicher 4-5 Monate beim Lackierer bevor, er mir zugeschickt und mit der Rohrisolierung eingelagert wurde. Ich denke bis dahin ist der Lack ausreichend gehärtet und sollte nicht mit der Isolierung reagieren.
 
Umwerfer-Stellschraube sitzt fest - wie raus? und wo Ersatz?

Moinsen,
hat jemand ein probates Mittel um eine festgerostete
Stellschraube für den Schwenkbereich aus einem vorderen Umwerfer (SunTour XC 9000, Bj 1988) rauszubekommen? Eine ging raus, die zweite sitzt fest trotz mehrtägiger Behandlung mit Rostlöser...
Wärme? (Umwerfer-Körper ist Alu, Stellschraube Stahl) Ausbohren? Oder....
Und: wo gibt es Ersatz?
Danke für eure Hilfe - cheers, Matthias
Hatte das gleiche Problem an einem Ultegra Umwerfer. Bin gescheitert. Der Schraubenkopf ist schnell versaut wenn die festsitzt. Hab es dann mit einem kleinen Schlagschrauber per Hand probiert. Nach 1/4 Umdrehung war der Kopf endgültig versaut. Ausbohren hat nur am Kopf geklappt, dann bin ich weggerutscht und habe ein Loch schräg neben der alten Schraube gebohrt. Da hab ich ein Gewinde reingeschnitten. Theoretisch geht sowas. Nicht toll fällt aber auch nicht groß auf.
Mit Schraubstock und Bohrständer und gutem Bohrer ( erstmal kleinere zum vorbohren) bekommt man die Schraube bestimmt auch sauber raus und kann die Reste im Gewindegang mit Gewindeschneider rausholen.
Schraube mit exakt dem gleichen Kopf müsste man einen anderen Umwerfer oder Schaltwerk zum Schlachten haben. Sonst Baumarkt und tauschst beide Schrauben. Wen du das alles nicht hast, den Umwerfer ersetzen oder so lassen. Sonst wirds auch teuer mit unklarem Ausgang.
 
Hallo!
Ich habe eine Anfrängerfrage: Wenn ich Mäntel "blind" auf meine Clincher-Felgen aufziehe und danach im Zentrierständer den Höhenschlag kontrolliere, dann habe ich ganz locker 4-5mm Höhenschlag. Wenn ich im Zentrierständer vor dem Auffüllen der Luft ein bischen drücke und knete, dann kommte ich nach dem Aufpumpen so auf 2-3mm Höhneschlag. Ist das nicht ein bißchen absurd, wenn ich die Felge auf 0.5mm Höhneschlag zentriere und dann der Mantel alles wieder unwuchtig macht?

Meine Felgen haben 18/19mm Breite (TK540, A719) und meine Reifen sind Ultra Sport III oder Top Contact Faltreifen oder Continental Contact Drahtreifen - mit den Drahtreifen ist es besser, mit den Faltreifen schlimmer aber nie zufriedenstellend.

Wie macht man das richtig, also ohne Schlag? (Ich habe schon mal irgendwo Talkum gelesen, aber das möchte ich wegen dem möglichen Asbestgehalt gar nicht verwenden)

Viele Grüße!
 
Umwerfer-Stellschraube sitzt fest - wie raus? und wo Ersatz?

Moinsen,
hat jemand ein probates Mittel um eine festgerostete
Stellschraube für den Schwenkbereich aus einem vorderen Umwerfer (SunTour XC 9000, Bj 1988) rauszubekommen? Eine ging raus, die zweite sitzt fest trotz mehrtägiger Behandlung mit Rostlöser...
Wärme? (Umwerfer-Körper ist Alu, Stellschraube Stahl) Ausbohren? Oder....
Und: wo gibt es Ersatz?
Danke für eure Hilfe - cheers, Matthias
Ausbohren von 3 oder 4 mm Schrauben is nichts was für Könner
Sondern Spezialisten
 
Hab letztes Jahr nen Rahmen lackieren lassen, gestern hab ich dann nach einem Jahr Lagerung mal ausgepackt. War trocken, gut verpackt und warm gelagert, keine feuchten Wände etc. Nun kam die böse Überraschung:
Anhang anzeigen 1534326
Anhang anzeigen 1534324Anhang anzeigen 1534325

Der Lack ist an der Muffe, Sattelrohr und den Streben unschön aufgeblüht. Zuvor gab es auch keine Anzeichen von Rost, die alte Lackierung war zwar nicht passend aber hat so sicher 20 Jahre gehalten ohne Anzeichen von Rost an den gezeigten Stellen.
Hat Jemand eine Idee, woran das liegen könnte ?
Wow, ist das bitter! Wo wurde das lackiert und was hat es gekostet? Das wäre ganz kassisch Garantie, oder?
 
Hatte das gleiche Problem an einem Ultegra Umwerfer. Bin gescheitert. Der Schraubenkopf ist schnell versaut wenn die festsitzt. Hab es dann mit einem kleinen Schlagschrauber per Hand probiert. Nach 1/4 Umdrehung war der Kopf endgültig versaut. Ausbohren hat nur am Kopf geklappt, dann bin ich weggerutscht und habe ein Loch schräg neben der alten Schraube gebohrt. Da hab ich ein Gewinde reingeschnitten. Theoretisch geht sowas. Nicht toll fällt aber auch nicht groß auf.
Mit Schraubstock und Bohrständer und gutem Bohrer ( erstmal kleinere zum vorbohren) bekommt man die Schraube bestimmt auch sauber raus und kann die Reste im Gewindegang mit Gewindeschneider rausholen.
Schraube mit exakt dem gleichen Kopf müsste man einen anderen Umwerfer oder Schaltwerk zum Schlachten haben. Sonst Baumarkt und tauschst beide Schrauben. Wen du das alles nicht hast, den Umwerfer ersetzen oder so lassen. Sonst wirds auch teuer mit unklarem Ausgang.
Ich weiß nicht, ob dieser Tipp hier auch für Umwerferschrauben taugt: Ich habe fest sitzende Inbus Schrauben schon rausbekommen, indem ich ein etwas größeres Torx-Bit mit dem Hammer eingeschlagen habe. Die Torx-Zähne schneiden ins Metall und man hat dann noch mal ordentlich Grip. Bit und Schraube sind danach Schrott. Bei mir hat Wärme (Heißluftfön - aber schön mit dem Lack aufpassen!) oft auch geholfen. Jegliche Behandlung mit irgendwelchen Kriechölen hat bei mir noch nie geholfen, muß aber nichts heißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, ob dieser Tipp hier auch für Umwerferschrauben taugt: Ich habe fest sitzende Inbus Schrauben schon rausbekommen, indem ich ein etwas größeres Torx-Bit mit dem Hammer eingechlagen gabe. Die Torx-Zähne schneiden ins Metall und man hat dann noch mal ordentlich Grip. Bit und Schraube sind danach Schrott. Bei mir hat Wärme (Heißluftfön - aber schön mit dem Lack aufpassen!) oft auch geholfen. Jegliche Behandlung mit irgendwelchen Kriechölen hat bei mir noch nie geholfen, muß aber nichts heißen.

Umwerfer-Stellschraube sitzt fest - wie raus? und wo Ersatz?

Moinsen,
hat jemand ein probates Mittel um eine festgerostete
Stellschraube für den Schwenkbereich aus einem vorderen Umwerfer (SunTour XC 9000, Bj 1988) rauszubekommen? Eine ging raus, die zweite sitzt fest trotz mehrtägiger Behandlung mit Rostlöser...
Wärme? (Umwerfer-Körper ist Alu, Stellschraube Stahl) Ausbohren? Oder....
Und: wo gibt es Ersatz?
Danke für eure Hilfe - cheers, Matthias
Ich verwende bei solchen Fällen Schlitz-Bits. Schneidet m.E. ein wenig besser ins Material, zudem hat es eine gute Auflagefläche. Einen Satz Schlitz-Bits habe ich extra für solche Zwecke, da "darf" ich dann auch schon mal am Bandschleifer so was wie eine Schneide anschleifen. Wertige Bits halten so was aus und sind auch nicht gleich für die Tonne.

Lustig ist so eine Aktion nie und manchmal geht's eben nicht gut.

Gut Wärme ist sowieso wichtig.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Das galt für 10f!
Nachdem du mich hier jetzt völlig verwirrt hast erwarte ich aber auch nochmal einen hilfreichen Tipp bezüglich dieses Freilaufs von dir ;). Stunden, Tage ja glatt Jahre habe ich nach den Sicherungsringen gesucht.... :D ;)
Ich bilde mir ein, hier eine Eingriffsmöglichkeit für einen Schlitzschraubendreher zu sehen:
Anhang anzeigen 1534464
Ne du leider nicht. Ich bin da komplett einmal rundgegangen mit dem Schraubendreher + Lappen.
 
Moin! Mit wie viel Newtonmeter soll man die Sattelstützenklemmung bei einem Look KG241 Carbonrahmen anziehen?
Viele Grüße D886A06E-063C-4D82-B3C5-664AF3EC75D0.jpeg
 
Moin! Mit wie viel Newtonmeter soll man die Sattelstützenklemmung bei einem Look KG241 Carbonrahmen anziehen?
Viele Grüße Anhang anzeigen 1534482
Wenn es die passende Stütze ist, den zu klemmenden Bereich mit Montagepaste für Carbon einstreichen und dann würde ich mit 3-4 Nm anfangen. Wenn die Stütze nicht hält, vorsichtig heran tasten in 0,5 Nm Schritten. Die angegebenen Drehmomente stellen nur die maximale Kraft dar, die ist aber meist nicht nötig und vielleicht schon zu hoch.
 
Wenn es die passende Stütze ist, den zu klemmenden Bereich mit Montagepaste für Carbon einstreichen und dann würde ich mit 3-4 Nm anfangen. Wenn die Stütze nicht hält, vorsichtig heran tasten in 0,5 Nm Schritten. Die angegebenen Drehmomente stellen nur die maximale Kraft dar, die ist aber meist nicht nötig und vielleicht schon zu hoch.
Top, danke! Dann muss ich mir wohl noch die Montagepaste besorgen, sowas schickes braucht es bei Stahl ja sonst nicht 👀😇
 
Zurück