• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
...
Was genau unterscheidet diesen Laufradsatz vom Einspeichen anderer Laufradsätze, was ich schon gelegentlich getan habe?
Beim Aufspeichen eines Laufrades haben wir immer eine "statische" Belastung - das ist die im Zentrierständer. Und eben eine "dynamische". Das ist die Belastung auf der Straße. Wenn ein Rad bereits gut im Zentrierständer läuft, muß das nicht zwangsläufig bedeuten, daß es das später auf der Straße - im realen Fahrbetrieb - auch tut. Je weniger Speichen ein Laufrad hat, desto anspruchsvoller ist der Zentriervorgang, weil es ganz einfach weniger Möglichkeiten gibt, Ungenauigkeiten auszugleichen. Die Speichenspannung muß hier auch relativ hoch sein. Ich habe diese Laufräder früher gerne repariert. Inzwischen muß ich das nicht mehr. Weil nichts mehr kaputtgegangen ist. :)

Schwierig einzuspeichen sind HPW übrigens nicht. Ganz im Gegenteil sogar, denn sie haben nur wenige Speichen und die Nabe zeigt verwechslungssicher deren Richtung an.
Einfacher geht es eigentlich kaum, und so ein Rad ist auch ziemlich schnell fertig.
Da würde ich mal leise widersprechen, weil "einspeichen" etwas anderes ist als der Fahrbetrieb ! (s.o.).
Das ganze, irre BoaHey um diese Radsätze verstehe ich schon lange nicht mehr.
Sie sehen gut aus und haben unter damaligen Profis viele Rennen gewonnen, aber das war es dann auch.
Lange halten mussten sie als Profimaterial nie. Aerodynamisch besser sind längst andere, dauerhaft stabiler sowieso. Irgendeine sonderbare Geheimwissenschaft gehörte nie dazu, dafür aber ein satter Konstruktionsfehler.
Bleibt also nur die Optik.
Okay, die ist aber wirklich gut.
Naja, wir sind hier im Klassiker-Forum. Daß die Systemlaufräder vielleicht "besser" geworden sind, mag sein.
Aber man müßte für einen Vergleich fairerweise den damals verfügbaren Kram anderer Hersteller aus derselben Zeit heranziehen. Sonst wird es schief. Meine Erfahrung ist jedenfalls, daß die schwarzen Shamals und Ventos - die sich nur gering unterscheiden - beinahe "bullet proof" sind. Ich habe die leichtsinnigerweise sogar eine Zeitlang im Stadtverkehr als Kurier benutzt. Und die habe ich heute immer noch ! Andere - moderne - Systemlaufräder (etwa die mit der G3 - Speichung) haben das bei mir nicht lange überlebt.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hast du auch schon festgestellt, dass Vento HPW16 oder andere HPWs mit 16 Speichen kaputt gegangen sind?

Ja, Vento 20, mit genau solchen Rissen am Hinterrad, nur nicht so lang.
Da war die originale, stinknormale Nabe übrigens auch Quackes, wegen des viel zu weit innen sitzenden rechten Lagers, wie alle Campa-8-fach-Stahlfreiläufe aus der Zeit.
Das endete dann mit einer neuen Novatec-Nabe, die bei ähnlicher Optik weniger wiegt und länger hät, einer besseren Gebrauchtfelge und neuen Speichen; das Rad hat seitdem einiges ausgehalten. Wie gesagt, alles kein Geheimnis. Mittlerweile fahre ich damit aber nicht mehr und muss demnach mittelfristig auch nicht auf neue Risse warten.
 
Wir hatten vor einiger Zeit mal die Diskussion, ob man Ketten kürzen und den Orginalniet wiederverwenden kann. Mir ist meine 2x10 CN-6701 Bastelkette aufgegangen (hatte ich riskiert --> selbst Schuld) und ich habe mir das einmal genauer unter dem Mikroskop angeschaut.
Diese Diskussion kann man bei den alten Ketten 5-6-7- evtl.
auch noch 8 fach führen.
Bei den neueren, schmaleren Ketten mit speziellen Nietstift
ist das doch einfach vorbei am Thema.
In jeder Beschreibung wird da extra drauf hingewiesen bzw.
sogar auch ein neuer Nietstift beigelegt.

In meinen Augen ist das nicht nur absolut unverantwortlich
sondern, sogar total leichtsinnig, da einen gebrauchten
Nietstift wieder einzusetzen.
Wenn dir die Kette beim anfahren aufgeht, wird wohl nicht
soviel passieren und du hast noch Glück.
Stell dir vor die Kette öffnet sich im Wiegetritt am Berg, oder
aber auf einer schnellen kurvenreichen Strecke und blockiert
das Hinterrad, dann befindest du dich evtl. im Gegenverkehr
als Kühlerfigur wieder.
Ich weiss nicht ob es das Wert ist für ein 1€ Ersatzteil.

Noch kurz zu den Kettenwerkzeugen.....
Mir ist noch nie eine Kette, die ich mit dem VAR oder Campa
vernietet habe, wieder aufgegangen.

Zu den Nietstiften....
Auf den Bildern sehe ich zwei unterschiedlich Farbtöne,
von Shimano gibt es graue und silberne Nietstifte, die auch
unterschiedliche Längen haben.
Bist du sicher, das du überhaupt die richtige Länge des Stiftes
eingesetzt hast?
 
In meinen Augen ist das nicht nur absolut unverantwortlich
sondern, sogar total leichtsinnig, da einen gebrauchten
Nietstift wieder einzusetzen.
Ich habe das schon 2mal gemacht, in genau den Situationen, in denen man das tut:
Kette gerissen unterwegs.
Ich habe also nicht den gebrauchten Nietstift verwendet, sondern irgendeinen Nietstift.
Ziel:
Vorsichtig bis nachhause oder zum nächsten Radladen zu kommen, um dort ein Kettemschlosss oder eine neue Kette zu montieren.
 
Weiß jemand, ob der Fulcrum-Freilauf für Shimano auf Campa-Kassettennaben der 1. Generation (8-fach) passt
1739783586961.png


Die hier:
1739783680970.png


Von der Ausführung her sollte es gehen, aber stimmen die Maße auch? Hat das mal jemand probiert?
 
gewebelenkerbandkosmetikfrage. wenn ich gewebelenkerband mit schellack lackiere verändert sich die farbe des lenkerbands. bei schwarz grad egal, bei weiß ganz chic, bei rot oder orange machts nicht viel kaputt, weil der schellack warme töne unterstützt. wenn ich aber bspw. ein blaues lenkerband lackiere, dann kommt was bei raus, da fällt mir grad kein name ein für. gibts irgendwas, womit man den schellack erstetzen kann und was farbneutral ist?

Für den Wunsch nach Farbneutralität wurde mir bei Boesner neulich die Schellack-Variante „Farblos, sehr hell“ empfohlen. Bin aber noch nicht zum Verarbeiten gekommen.

https://www.boesner.com/astra-schellack-fluessig-12599

IMG_1999.jpeg
 
Ich habe das schon 2mal gemacht, in genau den Situationen, in denen man das tut:
Kette gerissen unterwegs.
Ich habe also nicht den gebrauchten Nietstift verwendet, sondern irgendeinen Nietstift.
Ziel:
Vorsichtig bis nachhause oder zum nächsten Radladen zu kommen, um dort ein Kettemschlosss oder eine neue Kette zu montieren.
Ich behalte beim Kettenwechsel immer die alten Kettenschlösser und die kommen als Notnagel in die Satteltasche. Kostet nichts, wiegt nichts...
 
Ja,
ich habe 2 Taschen für alle Räder (650B und 700C). Aber Antriebe von 5-11fach :-(
Dann könnte es im allerschlimmsten Fall natürlich passieren, daß das Kettenschloß nicht paßt... Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit beim am meisten gefahrenen Rad aber dann doch, weil bei dem ja die meisten Kettenwechsel anfallen.
Bei irgendeinem Keiler-Bike-Marathon hatte ich mal drei Kettenrisse. Das prägt natürlich. :) War aber auch eine Versuchskette...
 
Beim Aufspeichen eines Laufrades haben wir immer eine "statische" Belastung - das ist die im Zentrierständer. Und eben eine "dynamische". Das ist die Belastung auf der Straße. Wenn ein Rad bereits gut im Zentrierständer läuft, muß das nicht zwangsläufig bedeuten, daß es das später auf der Straße - im realen Fahrbetrieb - auch tut. Je weniger Speichen ein Laufrad hat, desto anspruchsvoller ist der Zentriervorgang, weil es ganz einfach weniger Möglichkeiten gibt, Ungenauigkeiten auszugleichen. Die Speichenspannung muß hier auch relativ hoch sein. Ich habe diese Laufräder früher gerne repariert. Inzwischen muß ich das nicht mehr. Weil nichts mehr kaputtgegangen ist. :)
Alles klar, danke!
Ja, Vento 20, mit genau solchen Rissen am Hinterrad, nur nicht so lang.
Da war die originale, stinknormale Nabe übrigens auch Quackes, wegen des viel zu weit innen sitzenden rechten Lagers, wie alle Campa-8-fach-Stahlfreiläufe aus der Zeit.
Das endete dann mit einer neuen Novatec-Nabe, die bei ähnlicher Optik weniger wiegt und länger hät, einer besseren Gebrauchtfelge und neuen Speichen; das Rad hat seitdem einiges ausgehalten. Wie gesagt, alles kein Geheimnis. Mittlerweile fahre ich damit aber nicht mehr und muss demnach mittelfristig auch nicht auf neue Risse warten.
Interessant!

Weiß jemand, ob der Fulcrum-Freilauf für Shimano auf Campa-Kassettennaben der 1. Generation (8-fach) passt
Anhang anzeigen 1577168

Die hier:
Anhang anzeigen 1577171

Von der Ausführung her sollte es gehen, aber stimmen die Maße auch? Hat das mal jemand probiert?
Ich werde zeitnah an einem Laufradsatz Vento HPW-16 den 9-fach Freilauf auf einen 8-fach Freilauf umbauen. @Levw897 hat mir bestätigt, dass dies problemlos möglich sei. Sollte also dein Novatec-Freilauf in eine 9-fach Nabe passen, würde ich daraus schließen, dass dieser auch auf eine 8-fach Nabe passen sollte.
 
Alles klar, danke!

Interessant!


Ich werde zeitnah an einem Laufradsatz Vento HPW-16 den 9-fach Freilauf auf einen 8-fach Freilauf umbauen. @Levw897 hat mir bestätigt, dass dies problemlos möglich sei. Sollte also dein Novatec-Freilauf in eine 9-fach Nabe passen, würde ich daraus schließen, dass dieser auch auf eine 8-fach Nabe passen sollte.
Was ist an 8 fach besser? Ich habe ewig gesucht, um einen 9 fach Freilauf zu bekommen für Vento HPW 16, um dann 9-11 fach Kassetten fahren zu können, die es reichlich in vielen Abstufungen gibt entgegen dem 8 fach Angebot. Zudem sind 9 und 11 fach mit Shimano Schaltungen kompatibel.
 
Wieso muss man bei 16 HPW irgendwas umbauen, um 8-fach fahren zu können? Ich habe die 8 Ritzel einfach draufgesteckt und fahre damit.
 
Es gab 1 Jahr 8 fach, dann 9 f Freilauf, zumindest bei Vento.
Ich bin mit demselben Laufrad sowohl 8-fach als auch 10-fach gefahren. Ich dachte, das sei - wie bei Shimano - ähnlich abwärtskompatibel. Miche-Ritzel sollten diesbezüglich immer passen, ohne umzubauen. Bei Campa weiss ich das ehrlich gesagt gar nicht genau: Ich habe den Kram immer nur zusammengebaut und bin einfach gefahren. Aber danke, ich sehe mir das jetzt mal genauer an. Material ist ja reichlich vorhanden. 😃
 
Was ist an 8 fach besser? Ich habe ewig gesucht, um einen 9 fach Freilauf zu bekommen für Vento HPW 16, um dann 9-11 fach Kassetten fahren zu können, die es reichlich in vielen Abstufungen gibt entgegen dem 8 fach Angebot. Zudem sind 9 und 11 fach mit Shimano Schaltungen kompatibel.
Ich baue das Rad mit einer kompletten 8-fach Gruppe auf. Ich nehme Ergos mit Elefantenfüßen. Die sind 8-fach, entsprechend muss auch die Kassette 8-fach sein.
Wieso muss man bei 16 HPW irgendwas umbauen, um 8-fach fahren zu können? Ich habe die 8 Ritzel einfach draufgesteckt und fahre damit.
Du hast die 8 Ritzel mit den 8-fach Spacern auf den 9-fach Freilauf gesteckt? Ich dachte, das ginge nicht?!
Es gab 1 Jahr 8 fach, dann 9 f Freilauf, zumindest bei Vento.
Ja also laut meinen Katalogen gab es den HPW12 Shamal und den HPW16 Vento Laufradsatz 1996 als 8-fach und 1997 als 9-fach Variante.
Ich bin mit demselben Laufrad sowohl 8-fach als auch 10-fach gefahren. Ich dachte, das sei - wie bei Shimano - ähnlich abwärtskompatibel. Miche-Ritzel sollten diesbezüglich immer passen, ohne umzubauen. Bei Campa weiss ich das ehrlich gesagt gar nicht genau: Ich habe den Kram immer nur zusammengebaut und bin einfach gefahren. Aber danke, ich sehe mir das jetzt mal genauer an. Material ist ja reichlich vorhanden. 😃
Interessant. :idee:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Sportsfreunde – ich bräuchte mal Eure Hilfe: auf meinem Wilier fahre ich derzeit die Chorus 12s mit der 50/34 Kurbel, dazu die Kassette 11-34. Das fällt mir bei längeren Anstiegen aus verschiedenen Gründen nicht mehr leicht. Jetzt bin ich am überlegen ob ich die Kurbel auf 48/32 wechsel. Hat jemand damit Erfahrung, macht sich das bemerkbar? Welche Alternativen seht Ihr?

Danke schon mal für Eure Antworten

D71_1846 Kopie.JPG


D71_1844 Kopie.JPG
 
Moin Sportsfreunde – ich bräuchte mal Eure Hilfe: auf meinem Wilier fahre ich derzeit die Chorus 12s mit der 50/34 Kurbel, dazu die Kassette 11-34. Das fällt mir bei längeren Anstiegen aus verschiedenen Gründen nicht mehr leicht. Jetzt bin ich am überlegen ob ich die Kurbel auf 48/32 wechsel. Hat jemand damit Erfahrung, macht sich das bemerkbar? Welche Alternativen seht Ihr?

Danke schon mal für Eure Antworten

Anhang anzeigen 1577326

Anhang anzeigen 1577327
Ich glaube dein Umwerfer sitzt jetzt schon zu hoch, hat der noch genug Luft nach unten?
 
Dann könnte es im allerschlimmsten Fall natürlich passieren, daß das Kettenschloß nicht paßt... Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit beim am meisten gefahrenen Rad aber dann doch, weil bei dem ja die meisten Kettenwechsel anfallen.
Bei irgendeinem Keiler-Bike-Marathon hatte ich mal drei Kettenrisse. Das prägt natürlich. :) War aber auch eine Versuchskette...
Ja,

ich habe auch ein Schloss dabei, aber ich vergesse ständig welche Breite das hatte ;-)
 
Zurück