• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Bei Pattex komme ich eigentlich nie mit der Verarbeitung klar. Immer kommt von dem Zeugs irgendwo was hin wo es eigentlich nicht hinsoll
Wenn Du schnell bist und es keine Rolle spielt (lackierte Flächen zum Bleistift) bekommst Du Pattex-Überschuß schnell und einfach mit Aceton weg. Aber unbedingt bevor er anzieht!

Gruß aus dem Wein/4, André.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Es kommt darauf an. Es gibt schon Lenker, die in der Mitte eine erhöhte Wandstärke haben, aber bei den klassischen vermute ich das eher nicht.
danke!

ich habe mir Videos angeschaut und dort werden die Rohre von einem größeren Durchmesser mehrmals stranggepresst auf den Durchmesser des Klemmbereichs, dann abschliessend beidseitig auf den 23.8/24er Durchmesser.
Anschliessend 3D Biegemaschine.

Vllt. drücken einige Hersteller auch von innen einen Dorn beidseitig bis zum Klemmbereich und lassen dort dann ein paar Zehntel mehr stehen.
Würde deine Antwort stützen.

Welche Wandstärken habt ihr so bei den Alu Lenkern? ( Rennlenker )

Werde meine auch mal messen.
 
Guten Morgen.
Bei meinem Sohn rastet der Lenker seines Cube Tonopah in der geradeaus-Position deutlich ein. Ein neuer Steuersatz muss her. Doku ist mau, da sehr altes Modell. Ich bin mit dem modernen Zeug nicht vertaut und ich habe daher keine Ahnung, was ich kaufen soll. Problem: Das Rad ist täglich in Benutzung. Ich würde es gerne nur einmal auseinander nehmen. Ich möchte also schon passende Teile hier liegen haben, wenn ich los lege.
Kann jemand sehen, was ich brauche? Dankeschön schonmal!
Das ist Ahead, da ist ein riesen Spacer drin (das ist gut) und oben und unten ist der gleiche Durchmesser. Das passt total viel, unter Umständen reicht sogar der Kauf eines einzelnen Lagers.

Mach dich vertraut, wie man Ahead einstellt. Ist kinderleicht. Dann nimmst du es ausrinander und guckst, ob es integriert, semiintegriert oder so ist, suchst was Passendes und baust es erstmal wieder zusammen. Bestell ein paar Spacer in verschiedenen Höhen mit ,- kostet nicht viel und kann man immer brauchen.
 
danke!

ich habe mir Videos angeschaut und dort werden die Rohre von einem größeren Durchmesser mehrmals stranggepresst auf den Durchmesser des Klemmbereichs, dann abschliessend beidseitig auf den 23.8/24er Durchmesser.
Anschliessend 3D Biegemaschine.

Vllt. drücken einige Hersteller auch von innen einen Dorn beidseitig bis zum Klemmbereich und lassen dort dann ein paar Zehntel mehr stehen.
Würde deine Antwort stützen.

Welche Wandstärken habt ihr so bei den Alu Lenkern? ( Rennlenker )

Werde meine auch mal messen.
In der Mitte kann man die Wandstärke eben nicht messen ohne zu zersägen, das ist das Problem.
In der simpelsten Variante kommt in das Rohr ein Gummiblock, der dann von beiden Seiten durch Stangen komprimiert wird. Der vergrößert dann in der Mitte den Durchmesser. Alle anderen Varianten geben dann eher in Richtung besser... :)
 
Mal eine Campa-Tretlager-Frage:
Aus 2fach soll 3fach werden.

PXL_20250308_133328083.jpg

PXL_20250308_133335168.jpg


Soweit alles gut.
Kurbel getauscht, Welle getauscht, Lagerschalen sind die selben.
Das Ergebnis:
PXL_20250308_164115220.jpg

Das ist OK. Die Strebe ist nicht für 3x eingedellt, passt aber.
PXL_20250308_163713953.jpg

Aber warum guckt die linke Schale so weit raus?
Man hat es schon beim Betrachten der Wellen ahnen können. Habe ich unterschiedliche Jahrgänge an Schalen und Wellen gemischt?
 
Mal eine Campa-Tretlager-Frage:
Aus 2fach soll 3fach werden.

Anhang anzeigen 1586193
Anhang anzeigen 1586194

Soweit alles gut.
Kurbel getauscht, Welle getauscht, Lagerschalen sind die selben.
Das Ergebnis:
Anhang anzeigen 1586196
Das ist OK. Die Strebe ist nicht für 3x eingedellt, passt aber.
Anhang anzeigen 1586198
Aber warum guckt die linke Schale so weit raus?
Man hat es schon beim Betrachten der Wellen ahnen können. Habe ich unterschiedliche Jahrgänge an Schalen und Wellen gemischt?
Es gibt dünne und dicke Schalen. Die dünnen Schalen werden u. A. bei den günstigeren Tretlagern (Athena, Veloce, Mirage, Xenon, usw) verwendet. Allerdings gab es eben auch für die 3-fach Tretlager die dünnen Schalen. Dünn bedeutet, dass diese keine Dreckschnecke haben, sondern im Prinzip nur eine dünne Wandung. Anbei ein Foto der dünnen Lagerschale:
IMG_9786.png

Hier eine dicke Lagerschale:
IMG_9787.png


Da du vermutlich eine Lagerschale mit Dreckschnecke auf jeder Seite verwendet hast, schaut die eine Schale links heraus.
 
Wenn wir schon dabei sind - was für ein Umwerfer geh9rt da genutzt?
Ich haben einen klassischen 2fach-Werfer probiert, aber der schwenkt nicht weit genug. Jetzt ist ein Edco/Simplex verbaut
Du musst die richtige Welle haben für deine Kurbelgeneration, dann kann man das mit den normalen Record Umwerfer schalten. Wenn Welle und Kurbel nicht 100%ig zueinanderpassen, dann musst du an dem Umwerfer was wegfeilen. Bild habe ich leider gerade keines davon. Bei Interesse kann ich das gerne nachliefern.
 
Du musst die richtige Welle haben für deine Kurbelgeneration, dann kann man das mit den normalen Record Umwerfer schalten. Wenn Welle und Kurbel nicht 100%ig zueinanderpassen, dann musst du an dem Umwerfer was wegfeilen. Bild habe ich leider gerade keines davon. Bei Interesse kann ich das gerne nachliefern.
Dichter an der Kettenstrebe vorbei geht es nicht, ohne, dass man die weiter eindellt. Die dicke Schale ist hier sogar eher positiv. Dann halt feilen für mehr schwenk. Danke.
 
Ja, das müsste hinhauen. Das steht aber auch im Ersatzteilkatalog aus 93 oder so. Den gibts online.

Ich vermute, dass der vor dem Einsetzen des ,,Rastringes" (,,Gegenstück" für die Sperrklingen) eingesetzt wurde. Dann wurde darüber der Rastring geschraubt. Für diesen, beziehungsweise für die Demontage dieses Ringes konnte ich bisher kein Werkzeug online finden.
Die Dichtscheibe ist im Durchmesser kleiner als der Ratschenring, geht also auch nachträglich zu demontieren. Habe ich neulich erst gemacht. Ein Spezialwerkzeug hab ich nicht gebraucht, Wiedermontage mit einer Nuss ausm Ratschenkasten.
Problem ist nur, dass der Gummi innen eingerissen ist und so die Dichtwirkung nicht mehr richtig gegeben ist.
Ich habe mir extra eine Spendernabe besorgt, um da evtl. die Scheibe zu transplantieren. Aber - hier fehlt diese. Das Lager läuft folglich sehr leicht in einer Emulsion aus Fett und Freilauföl. Und der Freilauf genauso.
Also - ich brauch sonen Ring. Jetzt sogar zweie.
 
Das ist Ahead, da ist ein riesen Spacer drin (das ist gut) und oben und unten ist der gleiche Durchmesser. Das passt total viel, unter Umständen reicht sogar der Kauf eines einzelnen Lagers.

Mach dich vertraut, wie man Ahead einstellt. Ist kinderleicht. Dann nimmst du es ausrinander und guckst, ob es integriert, semiintegriert oder so ist, suchst was Passendes und baust es erstmal wieder zusammen. Bestell ein paar Spacer in verschiedenen Höhen mit ,- kostet nicht viel und kann man immer brauchen.
Naja, Ahead habe ich schon verbaut. Bei Cube steht im Katalog 2016 für die Tonopahs dieses Modelljahres (das Rad ist älter, jedoch sind keine älteren Kataloge online) der Steuersatz "FSA Orbit Z-t ECO, Top Zero-Stack 1 1/8" (OD 44mm), Bottom Integrated 1 1/2"".
Und ich denke: Was ist Zero Stack? Was heißt Integrated 1 1/2"?

Beim Steuersatz wiederum steht "Angular contact ball bearings 36°/ 45°; Top/Bottom outer diameter 44mm; top inner diameter 28.6 mm; bottom Inner diameter 30 mm" und ich bin so schlau wie vorher...

Lager würde ich gerne einzeln kaufen, aber ich bin schlichtweg komplett erschlagen von den vielen Variationen und Optionen und Parametern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, Ahead habe ich schon verbaut. Bei Cube steht im Katalog 2016 für die Tonopahs dieses Modelljahres (das Rad ist älter, jedoch sind keine älteren Kataloge online) der Steuersatz "FSA Orbit Z-t ECO, Top Zero-Stack 1 1/8" (OD 44mm), Bottom Integrated 1 1/2"".
Und ich denke: Was ist Zero Stack? Was heißt Integrated 1 1/2"?

Beim Steuersatz wiederum steht "Angular contact ball bearings 36°/ 45°; Top/Bottom outer diameter 44mm; top inner diameter 28.6 mm; bottom Inner diameter 30 mm" und ich bin so schlau wie vorher...

Lager würde ich gerne einzeln kaufen, aber ich bin schlichtweg komplett erschlagen von den vielen Variationen und Optionen und Parameter.
https://www.bike-components.de/blog...s-zum-passenden-steuersatz-fuer-dein-fahrrad/
 
Bei Cube steht im Katalog 2016 für die Tonopahs dieses Modelljahres (das Rad ist älter, jedoch sind keine älteren Kataloge online) der Steuersatz "FSA Orbit Z-t ECO, Top Zero-Stack 1 1/8" (OD 44mm), Bottom Integrated 1 1/2"".
Und ich denke: Was ist Zero Stack? Was heißt Integrated 1 1/2"?
Die neueren Tonopahs haben oben eine Lagerschale eingepresst, in welche dann ein Wälzlager eingelegt ist. Diese Bauart nennt sich Zero Stack (ZS) oder Semi-integrated, hier mit Einpressdurchmesser 44 mm für 1 1/8". Unten ist ein Intergrated (IS)-Lager für 1 1/2" direkt in das Steuerrohr eingelegt, ohne irgendwelche Schalen.
Zumindest das untere IS-Lager für 1 1/2" hast du gar nicht, das sieht bei dir nach External Cup (EC) für 1 1/8", also ganz herkömmlich aus (ohne Gewähr!).
Ich hänge mal hier zwei Pdf's mit dran, damit du die drei wichtigsten unterschiedlichen Steuersatzarten unterscheiden und nach Zerlegen des Steuersatzes feststellen kannst, was genau verbaut ist.
 

Anhänge

Dichter an der Kettenstrebe vorbei geht es nicht, ohne, dass man die weiter eindellt. Die dicke Schale ist hier sogar eher positiv. Dann halt feilen für mehr schwenk. Danke.
Bei der dünnen Schale würde die Welle doch aber weiter rausschauen weil die Kugeln dann weiter außen laufen oder?
 
Die Dichtscheibe ist im Durchmesser kleiner als der Ratschenring, geht also auch nachträglich zu demontieren. Habe ich neulich erst gemacht. Ein Spezialwerkzeug hab ich nicht gebraucht, Wiedermontage mit einer Nuss ausm Ratschenkasten.
Problem ist nur, dass der Gummi innen eingerissen ist und so die Dichtwirkung nicht mehr richtig gegeben ist.
Ich habe mir extra eine Spendernabe besorgt, um da evtl. die Scheibe zu transplantieren. Aber - hier fehlt diese. Das Lager läuft folglich sehr leicht in einer Emulsion aus Fett und Freilauföl. Und der Freilauf genauso.
Also - ich brauch sonen Ring. Jetzt sogar zweie.
Meine Idee wäre eine Gummimatte und der Satz Locheisen...
 
Darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Vor allem, weil die Scheibe ein Blechring ist mit Gummiüberzug, bzw. Gummilippe innen.
Aber klar, da wirken ja keine Kräfte, da kann die Scheibe ja auch ganz aus Gummi sein. Plastik würde auch gehen. Kritisches Maß ist die Materialdicke, denn es darf weder an den Kugeln noch am Freilauf schleifen.
 
Bei der dünnen Schale würde die Welle doch aber weiter rausschauen weil die Kugeln dann weiter außen laufen oder?
Genau, da müsste der Werfer noch weiter, die Kurbel sitzt eigentlich ganz gut. Vielleicht nur links 'ne dünne Schale? Oder einfach so lassen ;-)
 
Die Dichtscheibe ist im Durchmesser kleiner als der Ratschenring, geht also auch nachträglich zu demontieren. Habe ich neulich erst gemacht. Ein Spezialwerkzeug hab ich nicht gebraucht,
Bist du dir sicher? Wir haben die Dichtscheibe auch so rausgezogen, aber der Durchmesser war definitiv größer als der vom Ratschenring. Schick mir da gerne mal ein Bild von deiner Lösung. Würde mich interessieren.
Wiedermontage mit einer Nuss ausm Ratschenkasten.
Problem ist nur, dass der Gummi innen eingerissen ist und so die Dichtwirkung nicht mehr richtig gegeben ist.
Bei mir hatte ich genau die gleiche Problematik.
Ich habe mir extra eine Spendernabe besorgt, um da evtl. die Scheibe zu transplantieren. Aber - hier fehlt diese. Das Lager läuft folglich sehr leicht in einer Emulsion aus Fett und Freilauföl. Und der Freilauf genauso.
Also - ich brauch sonen Ring. Jetzt sogar zweie.
Kann ich verstehen. Ich hatte mich dazu entschieden einfach Kugeln und Freilauf in Fett laufen zu lassen. Wenn Campa das in den ersten Generationen so gemacht hat, dann wird das schon hinhauen.🤷🏻‍♂️. Aber wenn du irgendwo diese Dichtscheiben herbekommst, gib gerne Bescheid.
 
IMG_5007.jpeg
IMG_5009.jpeg
IMG_5011.jpeg
Ich grüße euch, komme gerade von einer kleinen Seerunde mit meinem fertiggestellten Colnago Sport :)
Das Rad läuft so weit prima, bis auf ein paar Problemchen mit der Schaltung. Vllt könnt ihr mir da weiter helfen. Gerade wenn ich hinten in den kleineren Gänge schalte fängt die Kette an überzuspringen.
Also selbst kleine Steigungen kann ich nicht unter Last fahren.
Auf dem größten Gang besteht das Problem nicht. Hat die Kette vllt zu wenig Spannung?

Auf Verschleiß habe ich die Kette geprüft mit einer Lehre. Da ist soweit alles in Ordnung.
Die Zähne vom schraub Kranz sehen für mich auch noch super aus. Ich komme da einfach nicht weiter und weiß nicht wo das Problem liegt.

Ich hab euch mal 1-2 Bilder beigefügt. Vllt kann man da was draus ableiten.

Nun wünsche ich euch aber erstmal einen entspannten sonnigen Restsonntag :)

Danke für eure Hilfe im Voraus 👍🏻
Beste Grüße
Sven
 
Zurück