• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
weiss jemand welcher Shimano Freilauf auf eine Parallax Nabe passt und wo man den bekommen kann? Solle möglichst beste Qualität sein wenn es da verschiedene geben sollte. Jetzt ist ein 8 fach Kranz drauf der sollte wieder montiert werden.
Gibt's bei Rose und andere von 9 bis 15€
8/9 Fach mit innen Hülse Verschraubung
Du brauchst nen langen 10 mm Inbusschlussel mit 1/2 " 4kant
96AEE6FB294FBF826A4390C8C060E23C.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
weiss jemand welcher Shimano Freilauf auf eine Parallax Nabe passt und wo man den bekommen kann? Solle möglichst beste Qualität sein wenn es da verschiedene geben sollte. Jetzt ist ein 8 fach Kranz drauf der sollte wieder montiert werden.
Ersatzteilnummer findest Du in der Explosionszeichnung auf https://si.shimano.com
Dann in die Suchmaschine des geringsten Misstrauens einwerfen. Mit Glück werden kompatible Teile aufgeführt.
 
Bei den hier vorgestellten Trek und Peugeot funktionieren leider die beiden rechten Schalter nicht mehr. Wenn man leichtere Gänge einstellen möchte, dann greifen sie nicht richtig und es passiert nichts.
Bei beiden sind es Deore LX, 7 bzw. 9 Fach.
Was kann man machen? Wie bei den STI einfach mal WD40 reinsprühen oder muss man die auseinander nehmen?

.... Ich habe meine (gebraucht gekauften und dann leider nicht gut funktionierenden) Shifter geöffnet, zerlegt ...
Die Dinger sind mir als ALTUS A 10/20 untergekommen, nur ganz leicht verschieden, soweit ich weiß. Keine Angst! vorm Auseinandernehmen, selbst wenn man nichts dokumentiert hat, ist der Zusammenbau fast selbsterklärend!
 
Bei den hier vorgestellten Trek und Peugeot funktionieren leider die beiden rechten Schalter nicht mehr. Wenn man leichtere Gänge einstellen möchte, dann greifen sie nicht richtig und es passiert nichts.
Bei beiden sind es Deore LX, 7 bzw. 9 Fach.
Was kann man machen? Wie bei den STI einfach mal WD40 reinsprühen oder muss man die auseinander nehmen?

Die Dinger sind mir als ALTUS A 10/20 untergekommen, nur ganz leicht verschieden, soweit ich weiß.
Nein diese (1993er) Rapidfire Shifter haben noch die pflegeleichtere Mechanik, vgl.

https://www.retrobike.co.uk/threads/shimano-deore-xt-shifter-st-m095-rebuild.425819/

Keine Angst! vorm Auseinandernehmen, selbst wenn man nichts dokumentiert hat, ist der Zusammenbau fast selbsterklärend!
Nein, leider überhaupt nicht.

Die LX M563/565, XT 737 und STX STI (~1994-1997) sind fummelig zu zerlegen und auch konstruktiv etwas fragiler als die Generationen davor und danach.

Zuerst die das obere Gehäuse samt Ganganzeige abbauen (von unten und seitlich mit winzigen Schräubchen befestigt), dann ist die Schaltmechanik und Zentralschraube samt Spezial-Gegenmutter erst richtig zugänglich.

Vorsicht bei der dicken Inbusschraube, die hat rote Schraubensicherung drauf und reisst gerne in der Gegenmutter ab wenn man die Stelle zuvor nicht erwärmt und/oder mit Kriechöl eingesuppt hat.

Siehe Fotostrecke !
 

Anhänge

  • 1741597055460.jpeg
    1741597055460.jpeg
    212,4 KB · Aufrufe: 20
  • 1741597293353.jpeg
    1741597293353.jpeg
    322,6 KB · Aufrufe: 22
  • 1741597301782.jpeg
    1741597301782.jpeg
    271,4 KB · Aufrufe: 16
  • 1741597309247.jpeg
    1741597309247.jpeg
    326,7 KB · Aufrufe: 20
  • 1741597316899.jpeg
    1741597316899.jpeg
    250,2 KB · Aufrufe: 18
  • 1741597324155.jpeg
    1741597324155.jpeg
    359,2 KB · Aufrufe: 17
  • 1741597332058.jpeg
    1741597332058.jpeg
    273,2 KB · Aufrufe: 16
  • 1741597344789.jpeg
    1741597344789.jpeg
    240,8 KB · Aufrufe: 15
  • 1741597352908.jpeg
    1741597352908.jpeg
    322,7 KB · Aufrufe: 17
  • 1741597360627.jpeg
    1741597360627.jpeg
    329,1 KB · Aufrufe: 19
Nein diese (1993er) Rapidfire Shifter haben noch die pflegeleichtere Mechanik, vgl.

https://www.retrobike.co.uk/threads/shimano-deore-xt-shifter-st-m095-rebuild.425819/


Nein, leider überhaupt nicht.

Die LX M563/565, XT 737 und STX STI (~1994-1997) sind fummelig zu zerlegen und auch konstruktiv etwas fragiler als die Generation davor.

Zuerst die das obere Gehäuse samt Ganganzeige abbauen (von unten und seitlich mit winzigen Schräubchen befestigt), dann ist die Schaltmechanik und Zentralschraube samt Spezial-Gegenmutter erst richtig zugänglich.

Vorsicht bei der dicken Inbusschraube, die hat rote Schraubensicherung drauf und reisst gerne in der Gegenmutter ab wenn man die Stelle zuvor nicht mit Kriechöl eingesuppt hat.

Siehe Fotostrecke !
Man muß nur die Schenkelfedern der Sperrklinken gangbar mach, so wenig wie möglich zerlegen. Die rot festgeklebten Schrauben sind aus Automatenstahl und reißen sofort ab, den Rest kriegt man aus der Mutter mit Heißluftföhn raus. Ersatz durch passende M5 Schraube
 
Man muß nur die Schenkelfedern der Sperrklinken gangbar mach, so wenig wie möglich zerlegen. Die rot festgeklebten Schrauben sind aus Automatenstahl und reißen sofort ab, den Rest kriegt man aus der Mutter mit Heißluftföhn raus. Ersatz durch passende M5 Schraube
Da ich gerade im Hühnerforum war und Schenkelfedern las, kam ich durcheinander😂
 
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit einem Ahead Steuersatz und hoffe, ihr könnt mir helfen:

Ich wollte den Steuersatz eines 1999er Specialized Allez RR warten/ fetten, habe ganz normal die Ahead-Kappe und den Vorbau entfernt. Die Gabel blieb aber stecken. Zunächst waren da am Rohr festgerostete Spacer, die ich nach einwirken von Kriechöl entfernen konnte. Als die Gabel weiterhin nicht unten rausfallen wollte, habe ich die Abdeckung des Steuersatzes entfernt. Oben auf der Lagerschale sitzt ein weiterer Metallring fest, der das Kugellager (kein Industrielager) in die Lagerschale drückt. habe den Ring tagelang mit Kriechöl geflutet und versucht, die Gabel mit einem Gummihammer heraus zu klopfen, es tut sich aber fast nichts (hat mittlerweile wenige mm spiel).
Das Lager ist wohl semi integriert, es hat eingepresste Lagerschalen, die jedoch nicht überstehen wie bei einem EC. Habe das mit dem Ring aber noch nicht gesehen und komme damit zu meiner Frage:

Wird der Metallring aufgeschlagen und es ist hier Spezialwerkzeug nötig, um in abzuziehen?
Oder wird dieser Ring normalerweise "ganz normal" vom Vorbau auf das Lager gedrückt und ist einfach nur, genau wie zuvor die Spacer, auf dem Rohr festgerostet? Wenn letzteres zutrifft, muss ich einfach Gewalt anwenden, um den Ring zu entfernen? Siehe Bilder der derzeitigen Situation, freue mich auf Ratschläge, viele Grüße aus Berlin

1000070330.jpg
1000070332.jpg
1000070329.jpg
1000070326.jpg
1000070331.jpg
 
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit einem Ahead Steuersatz und hoffe, ihr könnt mir helfen:

Ich wollte den Steuersatz eines 1999er Specialized Allez RR warten/ fetten, habe ganz normal die Ahead-Kappe und den Vorbau entfernt. Die Gabel blieb aber stecken. Zunächst waren da am Rohr festgerostete Spacer, die ich nach einwirken von Kriechöl entfernen konnte. Als die Gabel weiterhin nicht unten rausfallen wollte, habe ich die Abdeckung des Steuersatzes entfernt. Oben auf der Lagerschale sitzt ein weiterer Metallring fest, der das Kugellager (kein Industrielager) in die Lagerschale drückt. habe den Ring tagelang mit Kriechöl geflutet und versucht, die Gabel mit einem Gummihammer heraus zu klopfen, es tut sich aber fast nichts (hat mittlerweile wenige mm spiel).
Das Lager ist wohl semi integriert, es hat eingepresste Lagerschalen, die jedoch nicht überstehen wie bei einem EC. Habe das mit dem Ring aber noch nicht gesehen und komme damit zu meiner Frage:

Wird der Metallring aufgeschlagen und es ist hier Spezialwerkzeug nötig, um in abzuziehen?
Oder wird dieser Ring normalerweise "ganz normal" vom Vorbau auf das Lager gedrückt und ist einfach nur, genau wie zuvor die Spacer, auf dem Rohr festgerostet? Wenn letzteres zutrifft, muss ich einfach Gewalt anwenden, um den Ring zu entfernen? Siehe Bilder der derzeitigen Situation, freue mich auf Ratschläge, viele Grüße aus Berlin

Anhang anzeigen 1587312Anhang anzeigen 1587313Anhang anzeigen 1587314Anhang anzeigen 1587316Anhang anzeigen 1587317
Hey!
Oben drin sitzt ein Einsatz aus Kunststoff oder Alu, der den Schaft mittig zentriert. Das ist kein integrierter oder semi integrierter Steuersatz. Am besten kleines Stk Holz oben aufs Ende vom Stahlschaft und drauf kloppen mit einem Hammer. Vorher sichtbaren Rost abschleifen mit 400er, danach von unten wieder hochdrücken, dann springt Konusring heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit einem Ahead Steuersatz und hoffe, ihr könnt mir helfen:

Ich wollte den Steuersatz eines 1999er Specialized Allez RR warten/ fetten, habe ganz normal die Ahead-Kappe und den Vorbau entfernt. Die Gabel blieb aber stecken. Zunächst waren da am Rohr festgerostete Spacer, die ich nach einwirken von Kriechöl entfernen konnte. Als die Gabel weiterhin nicht unten rausfallen wollte, habe ich die Abdeckung des Steuersatzes entfernt. Oben auf der Lagerschale sitzt ein weiterer Metallring fest, der das Kugellager (kein Industrielager) in die Lagerschale drückt. habe den Ring tagelang mit Kriechöl geflutet und versucht, die Gabel mit einem Gummihammer heraus zu klopfen, es tut sich aber fast nichts (hat mittlerweile wenige mm spiel).
Das Lager ist wohl semi integriert, es hat eingepresste Lagerschalen, die jedoch nicht überstehen wie bei einem EC. Habe das mit dem Ring aber noch nicht gesehen und komme damit zu meiner Frage:

Wird der Metallring aufgeschlagen und es ist hier Spezialwerkzeug nötig, um in abzuziehen?
Oder wird dieser Ring normalerweise "ganz normal" vom Vorbau auf das Lager gedrückt und ist einfach nur, genau wie zuvor die Spacer, auf dem Rohr festgerostet? Wenn letzteres zutrifft, muss ich einfach Gewalt anwenden, um den Ring zu entfernen? Siehe Bilder der derzeitigen Situation, freue mich auf Ratschläge, viele Grüße aus Berlin

Anhang anzeigen 1587312Anhang anzeigen 1587313Anhang anzeigen 1587314Anhang anzeigen 1587316Anhang anzeigen 1587317


Der schwarze Kunststoffkonus lässt sich sehr einfach lösen indem man einen Schlitzschraubendreher flach zwischen Stahlring und Kunststoffkonus ansetzt und dreht, am besten links oder rechts des Spalts. Die Konusklemmung löst sich dann idR gut, quasi minimalinvasiv.
Hab mir mal erlaubt das zu skizzieren.

lösen.jpg


Falls sich nichts tut, einfach den Kunststoffring rausschnitzen.

Einen Hammer würde ich an einer Gabel nur verwenden um den unteren Konus zu lösen.
 
Nein diese (1993er) Rapidfire Shifter haben noch die pflegeleichtere Mechanik, vgl.

https://www.retrobike.co.uk/threads/shimano-deore-xt-shifter-st-m095-rebuild.425819/


Nein, leider überhaupt nicht.

Die LX M563/565, XT 737 und STX STI (~1994-1997) sind fummelig zu zerlegen und auch konstruktiv etwas fragiler als die Generationen davor und danach.

Zuerst die das obere Gehäuse samt Ganganzeige abbauen (von unten und seitlich mit winzigen Schräubchen befestigt), dann ist die Schaltmechanik und Zentralschraube samt Spezial-Gegenmutter erst richtig zugänglich.

Vorsicht bei der dicken Inbusschraube, die hat rote Schraubensicherung drauf und reisst gerne in der Gegenmutter ab wenn man die Stelle zuvor nicht erwärmt und/oder mit Kriechöl eingesuppt hat.

Siehe Fotostrecke !
Gerade wenn da eine Ganganzeige drin ist, ist das Fluten mit WD40 keine Option, die man auf Dauer ertragen kann, denn danach sitzen kleine Öltropfen von innen am Acrylglasfenster. So habe ich das erlebt und nach 2 Wochen sauberen Schaltens dann einen Rappel bekommen und das Ding dann doch zerlegt.
Bei mir habe nach dem Reinigen den von der Sonne ausgeblichenen Kunststoffzeiger noch mit Edding neu beschichtet - jetzt strahlt er wieder.

An einem anderen Rad habe ich mir zwei passende Abdeckungen angefertigt und die Ganganzeigen gleich komplett weggelassen, weil mir das nur als Blingbling erschien. Meine STIs an den schnellen Rädern haben ja auch keine Anzeige - vermisst habe ich sie nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor etwa 2 Monaten passierte es, Cyclocross-Bundesliga Finalrennen in Vechta…

Kurz nach dem Start hinter und neben mir ein ordentlicher Massensturz. Ich war schon froh, dass ich nicht betroffen war, und dann crashte doch noch wer in mein Hinterrad. Ich kam dabei zwar nicht zu Fall, musste nach der folgenden Abfahrt aber halten weil mein Hebel der Steckachse gelockert war. Einen Schaden konnte ich nicht feststellen und bin das Rennen für meine Verhältnisse recht erfolgreich zu ende gefahren.

Erst nach dem Rennen entdeckte ich diesen Schaden an der Carbonfelge meines Hinterrades:

IMG_5745.jpeg


IMG_5748.jpeg


IMG_5747.jpeg


IMG_5746.jpeg


IMG_5744.jpeg



Der Schaden hat in etwa die Größe eines 1-Cent-Stücks. Ich mache mir keine Sorge um die strukturelle Stabilität, werde das Rad im Trainingscrosser weiter verwenden. Ich will aber vermeiden, dass da Delamination fortschreitet, der Schaden durch Feuchtigkeit und Dreck auf Dauer größer wird.

Mein Plan wäre jetzt, es mit feinem Sandpapier ganz vorsichtig anzuschleifen und das Ganze mit Sekundenkleber flüssig zu stabilisieren und abzudichten…

Was meint ihr?
 
Hey!
Oben drin sitzt ein Einsatz aus Kunststoff oder Alu, der den Schaft mittig zentriert. Das ist kein integrierter oder semi integrierter Steuersatz. Am besten kleines Stk Holz oben aufs Ende vom Stahlschaft und drauf kloppen mit einem Hammer. Vorher sichtbaren Rost abschleifen mit 400er, danach von unten wieder hochdrücken, dann springt Konusring heraus.
Danke für die schnelle Antwort. Was für eine Art von Steuersatz ist es dann, also nach was suche ich, wenn ich diesen jetzt vermutlich ersetzen muss?
 
Vor etwa 2 Monaten passierte es, Cyclocross-Bundesliga Finalrennen in Vechta…

Kurz nach dem Start hinter und neben mir ein ordentlicher Massensturz. Ich war schon froh, dass ich nicht betroffen war, und dann crashte doch noch wer in mein Hinterrad. Ich kam dabei zwar nicht zu Fall, musste nach der folgenden Abfahrt aber halten weil mein Hebel der Steckachse gelockert war. Einen Schaden konnte ich nicht feststellen und bin das Rennen für meine Verhältnisse recht erfolgreich zu ende gefahren.

Erst nach dem Rennen entdeckte ich diesen Schaden an der Carbonfelge meines Hinterrades:

Anhang anzeigen 1587342

Anhang anzeigen 1587343

Anhang anzeigen 1587344

Anhang anzeigen 1587345

Anhang anzeigen 1587346


Der Schaden hat in etwa die Größe eines 1-Cent-Stücks. Ich mache mir keine Sorge um die strukturelle Stabilität, werde das Rad im Trainingscrosser weiter verwenden. Ich will aber vermeiden, dass da Delamination fortschreitet, der Schaden durch Feuchtigkeit und Dreck auf Dauer größer wird.

Mein Plan wäre jetzt, es mit feinem Sandpapier ganz vorsichtig anzuschleifen und das Ganze mit Sekundenkleber flüssig zu stabilisieren und abzudichten…

Was meint ihr?
Super Schade. Zur strukturellen Integrität können andere sicher mehr sagen, aber Sekundenkleber klingt nicht gut, denn er ist nicht wasserfest und auch nicht spaltfüllend. Wenn ich das reparieren wollen würde, würde ich nach einer Masse zur Reparatur von GFK Booten schauen.
 
Der schwarze Kunststoffkonus lässt sich sehr einfach lösen indem man einen Schlitzschraubendreher flach zwischen Stahlring und Kunststoffkonus ansetzt und dreht, am besten links oder rechts des Spalts. Die Konusklemmung löst sich dann idR gut, quasi minimalinvasiv.
Hab mir mal erlaubt das zu skizzieren.

Anhang anzeigen 1587319

Falls sich nichts tut, einfach den Kunststoffring rausschnitzen.

Einen Hammer würde ich an einer Gabel nur verwenden um den unteren Konus zu lösen.
Minimalinvasiv klingt gut, vielen Dank für die Skizze und die schnelle Hilfe!
 
Vor etwa 2 Monaten passierte es, Cyclocross-Bundesliga Finalrennen in Vechta…

Kurz nach dem Start hinter und neben mir ein ordentlicher Massensturz. Ich war schon froh, dass ich nicht betroffen war, und dann crashte doch noch wer in mein Hinterrad. Ich kam dabei zwar nicht zu Fall, musste nach der folgenden Abfahrt aber halten weil mein Hebel der Steckachse gelockert war. Einen Schaden konnte ich nicht feststellen und bin das Rennen für meine Verhältnisse recht erfolgreich zu ende gefahren.

Erst nach dem Rennen entdeckte ich diesen Schaden an der Carbonfelge meines Hinterrades:

Anhang anzeigen 1587342

Anhang anzeigen 1587343

Anhang anzeigen 1587344

Anhang anzeigen 1587345

Anhang anzeigen 1587346


Der Schaden hat in etwa die Größe eines 1-Cent-Stücks. Ich mache mir keine Sorge um die strukturelle Stabilität, werde das Rad im Trainingscrosser weiter verwenden. Ich will aber vermeiden, dass da Delamination fortschreitet, der Schaden durch Feuchtigkeit und Dreck auf Dauer größer wird.

Mein Plan wäre jetzt, es mit feinem Sandpapier ganz vorsichtig anzuschleifen und das Ganze mit Sekundenkleber flüssig zu stabilisieren und abzudichten…

Was meint ihr?
Wäre da Epoxidharz nicht die bessere Wahl?
 
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit einem Ahead Steuersatz und hoffe, ihr könnt mir helfen:

Ich wollte den Steuersatz eines 1999er Specialized Allez RR warten/ fetten, habe ganz normal die Ahead-Kappe und den Vorbau entfernt. Die Gabel blieb aber stecken. (…)
Das Schwarze ist doch der Kompressionsring… den würde ich rausprokeln, dann den Gabelschaft noch mal von Rostpickeln befreien. Dann den Gabelschaft und die obere Kante des Metallrings mit WD40 oder Balistol behandeln…

Dann sollte das mit Gummihammer bzw. Stück Holz auf das Ende des Gabelschaftes und dann mit richtigem Hammer eigentlich klappen.

1000070329-jpg.1587314
 
Vor etwa 2 Monaten passierte es, Cyclocross-Bundesliga Finalrennen in Vechta…

Kurz nach dem Start hinter und neben mir ein ordentlicher Massensturz. Ich war schon froh, dass ich nicht betroffen war, und dann crashte doch noch wer in mein Hinterrad. Ich kam dabei zwar nicht zu Fall, musste nach der folgenden Abfahrt aber halten weil mein Hebel der Steckachse gelockert war. Einen Schaden konnte ich nicht feststellen und bin das Rennen für meine Verhältnisse recht erfolgreich zu ende gefahren.

Erst nach dem Rennen entdeckte ich diesen Schaden an der Carbonfelge meines Hinterrades:

Anhang anzeigen 1587342

Anhang anzeigen 1587343

Anhang anzeigen 1587344

Anhang anzeigen 1587345

Anhang anzeigen 1587346


Der Schaden hat in etwa die Größe eines 1-Cent-Stücks. Ich mache mir keine Sorge um die strukturelle Stabilität, werde das Rad im Trainingscrosser weiter verwenden. Ich will aber vermeiden, dass da Delamination fortschreitet, der Schaden durch Feuchtigkeit und Dreck auf Dauer größer wird.

Mein Plan wäre jetzt, es mit feinem Sandpapier ganz vorsichtig anzuschleifen und das Ganze mit Sekundenkleber flüssig zu stabilisieren und abzudichten…

Was meint ihr?
Würde wohl sowas in der Art verwenden...
https://www.voelkner.de/products/17...um=CPC&utm_campaign=C66560&utm_content=intern
 
Zurück