Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
genauso ist es bei mir nur vorn an der Gabel. Du wirst halt bei nassen und sandigen Wegen Schleifgeräusche und entsprechende Spuren an den Bremsarmen und -Stegen haben. Kann man fahren finde ich bei Schönwetter wegen Stöckchen habe ich mir keine Gedanken gemachtHab gerade 28er Schwalbe One Plus auf mein Koga drauf gemacht. Sieht sehr knapp aus zu der Bremse. Also gerade schleift da nichts, aber ist nicht empfehlenswert so zu fahren oder? Wenn sich da n Stöckchen verkeilt oder so?
Habe da leider keine Erfahrung mit und frage deshalb.
Anhang anzeigen 1599042Anhang anzeigen 1599043
Ein Kuhfladen, der Schrecken aller schnellen Begab-fahrer?
Hab gerade 28er Schwalbe One Plus auf mein Koga drauf gemacht. Sieht sehr knapp aus zu der Bremse. Also gerade schleift da nichts, aber ist nicht empfehlenswert so zu fahren oder? Wenn sich da n Stöckchen verkeilt oder so?
Habe da leider keine Erfahrung mit und frage deshalb.
Anhang anzeigen 1599042Anhang anzeigen 1599043
Ja. Ich frage mich (und euch) halt ob das was da bei mir rausgekommen ist so noch fahrbar ist, weil ich vermute, dass hier manche ähnliche Erfahrungen schon gemacht haben und ich ( falls es dann eine schlechte Erfahrung war ) diese dann nicht selbst erfahren mussKurz + Knapp:
Die Rennräder aus dieser Epoche sind in der Regel nicht für moderne, breite Reifen ausgelegt.
Max. 25mm. Ich habe aber schon welche gehabt, bei denen war bei 23mm Schluß (Alurahmen Ende der 90er, danach wurden sie wieder breiter)
Ich weiss nicht, ich bin den Dingern immer aus dem Weg gefahren bei herbstlichen Bergtouren. Verringern die Seitenführungskraft der Reifen erheblich das ist schlecht in Kurven bergab...Ein Kuhfladen trüge? wahrscheinlich breiter auf >-----<
Der Reisser war ein senkrecht stehendes dünnes Bleck, die runden Bremsarme werde den Nagel eher noch schön in den Reifen reindrücken!Früher gabs mal Nagelreißer als Zubehör. Heute nimmt man dafür die Bremse.
Mir wäre das zu knapp. Nach dem Bild schätze ich 1-2mm.Ja. Ich frage mich (und euch) halt ob das was da bei mir rausgekommen ist so noch fahrbar ist, weil ich vermute, dass hier manche ähnliche Erfahrungen schon gemacht haben und ich ( falls es dann eine schlechte Erfahrung war ) diese dann nicht selbst erfahren muss.
Ich bin mal den Umbrail Pass runter geknallt und fand das auch nicht witzig, ins Rutschen kam ich aber wegen Öl auf der Gasse von den Mopeds... Adrenalin pur!Ich weiss nicht, ich bin den Dingern immer aus dem Weg gefahren bei herbstlichen Bergtouren. Verringern die Seitenführungskraft der Reifen erheblich das ist schlecht in Kurven bergab...
Hier hat doch neulich einer einen Rahmen angeboten wo am Sitzrohr hinten eine grosse Fläche praktisch blankgeschliffen war. Sicher gleiche Ursache noch extremer. Also wer da schmerzfrei ist der kann das m. E schon machen. Sonst die neuen noch ungefahrenen Reifen verkaufen und kleinere drauf.Mir wäre das zu knapp. Nach dem Bild schätze ich 1-2mm.
Wenn Du die alten horizontalen Ausfallenden hast kannst Du versuchen da noch was rauszukitzeln.Ja. Ich frage mich (und euch) halt ob das was da bei mir rausgekommen ist so noch fahrbar ist, weil ich vermute, dass hier manche ähnliche Erfahrungen schon gemacht haben und ich ( falls es dann eine schlechte Erfahrung war ) diese dann nicht selbst erfahren muss.
Kurz + Knapp:
Die Rennräder aus dieser Epoche sind in der Regel nicht für moderne, breite Reifen ausgelegt.
Max. 25mm. Ich habe aber schon welche gehabt, bei denen war bei 23mm Schluß (Alurahmen Ende der 90er, danach wurden sie wieder breiter)
Danke für den LinkDa gab es schon was, so pauschal kann ich dir da nicht zustimmen.Mit Zustimmung von @grumpy0ldman eröffne ich mal diesen Faden.
Hier sollen möglichst viele klassische Räder bzw. Rahmen, die von der Basis (Rahmen) optisch schon Rennrad sind bzw. diesem nahe kommen, aber dennoch den Einsatz von mindestens 28 mm breiten Reifen erlauben, vorgestellt werden (am liebsten auch mit Fotos).
Vorrangig geht es um den Einsatz ohne Schutzbleche. Hilfreich sind zusätzliche Angaben zu maximal möglichen Reifenbreiten bei Einsatz von Schutzblechen dennoch.
Es darf selbstverständlich auch gerne diskutiert oder gefragt werden.
Letzte...
- aledran
- Antworten: 126
- Forum: Rennmaschinen bis 1990
Gruß
Welche neu erhältlichen Hoods passen am Besten zu den SunTour Superbe Pro Bremshebeln CB-3200?
Toller tip, guter Preis.Keine Bastelfrage aber ein Tipp
Ich habe mir bei Lidl für 2,79 500ml, W5 Multifunktionsöl gekauft.
Das Zeug ist von TUNAP und super, da kann WD40 einpacken
Anhang anzeigen 1599389