• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mountainbikes für Klassikerfreunde? Herzeigen!

Entschuldige, @Sonne_Wolken, das ist nicht sinnvoll. Schutzbleche und Matsch schliessen sich aus. Selbst wenn du die Reifen da drunter bringst, wird der Matsch den Bereich zwischen Reifen und Schutzblech zusetzen, dass du nicht mehr fahren kannst. Ein Matschreifen kann nur gut arbeiten, wenn er den Matsch abwerfen kann. Dies verhindern die Schutzbleche. Du wirst auf Mudguards umrüsten müssen. Ich spreche aus Erfahrung :)
Bin so vor 2 Jahren im Matsch ganz gut klar gekommen. Nur leider bekomme ich die Reifen von damals nicht mehr. Die Schutzbleche hatten genug Abstand zu den Reifen das sich diese nicht zusetzen.
 

Anzeige

Re: Mountainbikes für Klassikerfreunde? Herzeigen!
Bin so vor 2 Jahren im Matsch ganz gut klar gekommen. Nur leider bekomme ich die Reifen von damals nicht mehr. Die Schutzbleche hatten genug Abstand zu den Reifen das sich diese nicht zusetzen.
OK, dann habt ihr anderen Matsch, als wir . Kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen, dass das klappt. Von Schwalbe gibt es einen Matschreifen in 1.3, der funktioniert herausragend in schwerem Geläuf. Da könnte gerade noch genug Platz sein.
 
Ich frag mich ja immer, was Schutzbleche an einem Fahrrad zu suchen haben!? Vor allem an einem MTB ist das doch mehr als sinnlos!
Wenn überhaupt, kann man sich doch einen Ass Saver unter den Sattel klemmen und evtl. noch einen an die Gabel- und gut is!
 
Ich frag mich ja immer, was Schutzbleche an einem Fahrrad zu suchen haben!? Vor allem an einem MTB ist das doch mehr als sinnlos!
Wenn überhaupt, kann man sich doch einen Ass Saver unter den Sattel klemmen und evtl. noch einen an die Gabel- und gut is!
Ich werde halt nicht gerne dreckig.
 
16681803_145079379342698_6792548063976690936_n.jpg


Hier habe ich vorne noch ein Steckschutzblech. In der nächsten Ausbaustufe habe ich dann ein festes Schutzblech mit Schellen an der Federgabel befestigt. Das GT welches ich jetzt fahre hat eine feste Gabel mit Ösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frag mich ja immer, was Schutzbleche an einem Fahrrad zu suchen haben!? Vor allem an einem MTB ist das doch mehr als sinnlos!
Wenn überhaupt, kann man sich doch einen Ass Saver unter den Sattel klemmen und evtl. noch einen an die Gabel- und gut is!
Hab mir letzte Woche die World Championships DH bei Eurosport angesehen.
Da hatten die auch Schutzbleche. Bei den Damen musste eine aufgeben, weil das Vorderrad wegen des Schutzblechs so blockiert hat, dass nix mehr ging.
Verstanden hab ich das auch nicht. Davon abgesehen, ne Schlammpackung ist gut für den Teint.

1602746294386.png
 
das vordere Schutzblech (hinten: keines) ist dazu da, Spritzer auf der Brille zu reduzieren. Ohne Brille hat man Dreck in den Augen, die Brille hat abreißbare Folien wie im Motocross. Ohne Schutzblech sieht man mit Brille nach wenigen Metern nichts mehr, oder muss ständig die Folien runterreißen, was im Gelände, einhändig, nur an wenigen Stellen möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das vordere Schutzblech (hinten: keines) ist dazu da, Spritzer auf der Brille zu reduzieren. Ohne Brille hat man Dreck in den Augen, die Brille hat abreißbare Folien wie im Motocross. Ohne Schutzblech sieht man mit Brille nach wenigen Metern nichts mehr, oder muss ständig die Folien runterreißen, was im Gelände, einhändig, nur an wenigen Stellen möglich ist.
Das hat das Kind ohne Hände treffend zusammengefasst. Dennoch haben die Mechaniker an der Stelle versagt. Der Spritzschutz vor der Gabel muss über die Gabelbrücke, dahinter ist ein Mudguard am Rahmen sinnvoller. Dass man das den Profis im DH Zirkus immer noch erklären muss, ist schon lustig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat das Kind ohne Hände treffend zusammengefasst. Dennoch haben die Mechaniker an der Stelle versagt. Der Spritschutz vor der Gabel muss über die Gabelbrücke, dahinter ist ein Mudguard am Rahmen sinnvoller. Dass man das den Profis im DH Zirkus immer noch erklären muss, ist schon lustig.
Yup. Und nur um das noch zu verlängern: Es gibt niemanden, der im Motocross ohne Schutzblech fährt!
 
Das hat das Kind ohne Hände treffend zusammengefasst. Dennoch haben die Mechaniker an der Stelle versagt. Der Spritzschutz vor der Gabel muss über die Gabelbrücke, dahinter ist ein Mudguard am Rahmen sinnvoller. Dass man das den Profis im DH Zirkus immer noch erklären muss, ist schon lustig.
Damals, als ich noch jung und die MTBs aus Kanada kamen, hat man einfach eine 1.5l Plasteflasche der Länge nach halbiert und mit Kabelbindern am Unterrohr befestigt. Sehr effizient, das ganze. So effizient, dass sich ein Engländer da drauf ein Patent erstellen liess, das ganze Mudguard taufte und innerhalb kürzester Zeit mit dem Ding zum Millionär wurde!
 
Zuletzt bearbeitet:
das vordere Schutzblech (hinten: keines) ist dazu da, Spritzer auf der Brille zu reduzieren. Ohne Brille hat man Dreck in den Augen, die Brille hat abreißbare Folien wie im Motocross. Ohne Schutzblech sieht man mit Brille nach wenigen Metern nichts mehr, oder muss ständig die Folien runterreißen, was im Gelände, einhändig, nur an wenigen Stellen möglich ist.


Die Brillen haben meist ein RollOff-System. Kurz am Knubbel gezogen und schon ist die Sicht wieder frei. Folie zum Abziehen war vorgestern.

Bei ca. 0:24 oder 0:40 gut zu sehen.

 
Hab gerade gesehen dass es das Zeug inzwischen auch mit Fernbedienung vom Lenker aus gibt. War eigentlich klar. Muß ja alles inzwischen wireless sein. Wobei es hier irgendwie schon sinnvoll ist. Hände bleiben so immer schön am Lenker.
 
Die Reifenfrage ist geklärt. Neben den bestellten Conti Mud King in 1,8 Zoll Breite fürs Giant, bekomme ich von @Chris-AC noch ein paar Tioga Psycho in 1,95 Zoll Breite. Da ich hier auch noch zwei MTB-Rahmen und etliche Teile rumfliegen habe, baue ich mir eine zweite Schlammfräse auf. Die wird dann im Unterschied zum GT noch eine Federgabel mit 100 mm Federweg bekommen. Die habe ich auch noch auf Lager.
 
Zurück