• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mountainbikes für Klassikerfreunde? Herzeigen!

Wie handhabt ihr das mit „Loch im Tretlager“?
Ja weil Belüftung und Ablauf?
Nein weil unnötig und Dreck reinkommen kann?
Ich habe mal ein Rad zerlegt, das hatte kein Loch im Tretlager. Als ich das Innenlager ausgebaut habe lief ziemlich viel Wasser aus dem Rahmen. Stand vorher zwei Wochen trocken im Keller. Da es ein Alltagsrad werden sollte habe ich nicht lange gezögert und den Akkuschrauber gezückt.
 

Anzeige

Re: Mountainbikes für Klassikerfreunde? Herzeigen!
Was ist denn hiervon (https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...mpagnolo-liebhaberstueck-/2927416213-217-1889) zu halten? Der Anbieter geht von Centaur (MTB) aus und hätte gerne 190€ für das Rad.
0936e491-c427-46c4-85ab-2e3ab7c3f4d4
 
Ja, Troger ist bzw. war italienisch. Die Räder von denen sind selten. Schöner Zustand, wobei der Rahmen ein "normaler" Tange MTB ist. Die Gruppe ist ganz gut m. W., wobei Campagnolo bei MTBs nie einen Kultstatus erreicht hat. Die Felgen sind toll. Schöner Erhaltungszustand, was man so sieht. Den Preis ist es m. E. auf alle Fälle wert.
 
Ja, Troger ist bzw. war italienisch. Die Räder von denen sind selten. Schöner Zustand, wobei der Rahmen ein "normaler" Tange MTB ist. Die Gruppe ist ganz gut m. W., wobei Campagnolo bei MTBs nie einen Kultstatus erreicht hat. Die Felgen sind toll. Schöner Erhaltungszustand, was man so sieht. Den Preis ist es m. E. auf alle Fälle wert.
Eine Frage zu den Rohren: Die sehen für mich nicht ganz rund, sondern zumindest am Oberrohr quer- bzw. vertikalovalisiert aus. Ist das bei Tange MTB-Rohren "normal"?
 
Eine Frage zu den Rohren: Die sehen für mich nicht ganz rund, sondern zumindest am Oberrohr quer- bzw. vertikalovalisiert aus. Ist das bei Tange MTB-Rohren "normal"?
Echt? Sind die oval? Ich kann es gar nicht erkennen. Also üblich ist das m. W. jetzt nicht unbedingt bei Tange MTB. Wir haben ein Wheeler und ein Team H&H aus Tange MTB; bei beiden handelt es sich um runde Rohre.
Troger hatte aber als Spezialität gewissermaßen häufiger ein nach oben geschwungenes Oberrohr. Das ist hier jedoch nicht gegeben.
 
Troger war bis ca. 1992 italienisch ( Südtirol ), irgendwann danach wurde die Marke von der Raichle Austria GmbH übernommen und die Räder ab 92/93 im österreichischen Radstadt produziert oder zumindest endmontiert.
 
Würde am Hardrock gerne die Judy gegen eine leichtere Gabel austauschen.

Gerne Schwarz oder Rot - alla SID Race zum Beispiel.

Wenn da jemand was liegen hat :)
1732616842001.png
 
Heute von einem MTB-Freak bekommen und ich freu mich wie Bolle : wenn man so will ein "Fake"-Ritchey, aber ein edler und gar nicht mal sooo illegaler.

Es handelt sich um ein Pegasus Sunbeam aus 1992. Pegasus ( Österreich ), nicht zu verwechseln mit der deutschen Billig-ZEG-Marke, war der östereichische Generalimporteur für Ritchey und Suntour. Der Geschäftsinhaber, Hermann Urkauf, erwarb 1994 KTM und die Tochter seiner Ex-Frau, Carol Urkauf-Chen, Johanna, führt heute die Unternehmensleitung von KTM.

Pegasus, hatte eine relativ überschaubare Fahrradproduktion. Von einem ehemaligen Pegasus-Mitarbeiter, der 1991/92 im Unternehmen als Monteur tätig war, ist folgendes zu erfahren :

"Bei den MTB gab es als günstiges Einsteiger-Model das "Contact", als Mittelklasse-Modell das "Sedona", das "Itaca" in der gehobenen Preisklasse und schließlich das hier gezeigte "Sunbeam" als teuerstes Spitzenmodell.

Dann gab es noch die Ventura und Ventura GT als Trekkingräder,

Insgesamt wurden ca. 11.000 Fahrräder/Jahr hergestellt bzw. montiert. Das Spitzenmodell Sunbeam wurde nur in sehr geringen Stückzahlen von ca. 250/Jahr aufgelegt !"

Das Sunbeam scheint fast die Kopie eines Ritchey Rahmens zu sein, lediglich die seitliche Zugführung ist anders.

Typisch sind die Sattelklemmung, Ritchey Ausfallenden und die Verwendung des ( damals ) recht leichten Ritchey Super Logic Tubing von Tange.

Die Gabel ist bei diesem Modell sicher nicht original, passt aber dennoch schön.

Das Sunbeam wurde i.d.R. mit Suntour XC Pro ausgestattet, es gab aber auch Varianten mit XTR-900er Serie und Deore DX.

Heute war erst mal nur freudiges Auspacken und grob Überputzen angesagt. Die Tage bzw. kommenden Wochen werde ich mir Gedanken über den Aufbau machen. Unübersehbar ist natürlich, dass der Vorbesitzer großer Ritchey Fan war, aber der Rahmen spielt durchaus in der Liga.

Es gab auch die Vermutung, dass es ein japanischer Toyo Rahmen sein könnte. Auch Tom Ritchey bezog Rahmen von Toyo.

Wie dem auch sei, ich freue mich sehr, nun auch mal ein höherwertiges Modell im Stall zu haben.😍

Als nächstes steht erst mal die Aufbereitung mit Lackreiniger-/Politur an, sowie leichte Austupfungen von Chips.

LG Micha

s1.JPG


s2.JPG


s3.JPG
s6.JPG

s7.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute von einem MTB-Freak bekommen und ich freu mich wie Bolle : wenn man so will ein "Fake"-Ritchey, aber ein edler und gar nicht mal sooo illegaler.

Es handelt sich um ein Pegasus Sunbeam aus 1992. Pegasus ( Österreich ), nicht zu verwechseln mit der deutschen Billig-ZEG-Marke, war der östereichische Generalimporteur für Ritchey und Suntour. Der Geschäftsinhaber, Hermann Urkauf, erwarb 1994 KTM und die Tochter seiner Ex-Frau, Carol Urkauf-Chen, Johanna, führt heute die Unternehmensleitung von KTM.

Pegasus, hatte eine relativ überschaubare Fahrradproduktion. Von einem ehemaligen Pegasus-Mitarbeiter, der 1991/92 im Unternehmen als Monteur tätig war, ist folgendes zu erfahren :

"Bei den MTB gab es als günstiges Einsteiger-Model das "Contact", als Mittelklasse-Modell das "Sedona", das "Itaca" in der gehobenen Preisklasse und schließlich das hier gezeigte "Sunbeam" als teuerstes Spitzenmodell.

Dann gab es noch die Ventura und Ventura GT als Trekkingräder,

Insgesamt wurden ca. 11.000 Fahrräder/Jahr hergestellt bzw. montiert. Das Spitzenmodell Sunbeam wurde nur in sehr geringen Stückzahlen von ca. 250/Jahr aufgelegt !"

Das Sunbeam scheint fast die Kopie eines Ritchey Rahmens zu sein, lediglich die seitliche Zugführung ist anders.

Typisch sind die Sattelklemmung, Ritchey Ausfallenden und die Verwendung des ( damals ) recht leichten Ritchey Super Logic Tubing von Tange.

Die Gabel ist bei diesem Modell sicher nicht original, passt aber dennoch schön.

Das Sunbeam wurde i.d.R. mit Suntour XC Pro ausgestattet, es gab aber auch Varianten mit XTR-900er Serie und Deore DX.

Heute war erst mal nur freudiges Auspacken und grob Überputzen angesagt. Die Tage bzw. kommenden Wochen werde ich mir Gedanken über den Aufbau machen. Unübersehbar ist natürlich, dass der Vorbesitzer großer Ritchey Fan war, aber der Rahmen spielt durchaus in der Liga.

Es gab auch die Vermutung, dass es ein japanischer Toyo Rahmen sein könnte. Auch Tom Ritchey bezog Rahmen von Toyo.

Wie dem auch sei, ich freue mich sehr, nun auch mal ein höherwertiges Modell im Stall zu haben.😍

Als nächstes steht erst mal die Aufbereitung mit Lackreiniger-/Politur an, sowie leichte Austupfungen von Chips.

LG Micha

Anhang anzeigen 1536250

Anhang anzeigen 1536251

Anhang anzeigen 1536252Anhang anzeigen 1536253
Anhang anzeigen 1536254
Da ist das schöne Set ja 🫶🏻
 
Zurück