• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Radcomputer von Wahoo geleaked?: Wahoo Elemnt Ace mit Aero Sensor

Neuer Radcomputer von Wahoo geleaked?: Wahoo Elemnt Ace mit Aero Sensor

Bringt Wahoo einen neuen High-End-Radcomputer auf den Markt? Eine kürzlich aufgetauchte Veröffentlichung auf Reddit könnte einen komplett neuen Radcomputer von Wahoo zeigen. Die gezeigte Verpackung sieht echt aus und zeigt ein High-End GPS-Radcomputer, der klar über dem bisherigen Spitzenmodell Wahoo Element Roam angesiedelt wäre. Hier die bisher bekannten Details und Gerüchte.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neuer Radcomputer von Wahoo geleaked?: Wahoo Elemnt Ace mit Aero Sensor

Was sagt ihr zu dem Wahoo Radcomputer-Leak?
 

Anzeige

Re: Neuer Radcomputer von Wahoo geleaked?: Wahoo Elemnt Ace mit Aero Sensor
Also Touch-Screen und dann mal externe Karten fände ich interessanter.
Was soll ne Live Messung großartig bringen? Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Body-Positionen sind hinlägnlich bekannt. Wenn du es also brauchst, weil du Rennen fährst (oder wieso auch immer), machst du lieber ein Bike-Fitting auf Aero. Weil ist ja schön, wenn du selbst theoretisch ne beste Position ermittelst, die aber nur 5 km fahren kannst. Und um Fahrradteile zu testen ist die Toleranz zu groß.
 
Internetforen sind doch wirklich faszinierend. Da wird ein Gerät geleakt (!), d.h. es gibt keinerlei Erklärungen des Herstellers, z.B. zur Funktionsweise, geschweige denn irgendwelche Testberichte, aber dennoch wird eine (hypothetisch) zukünftig vorhandene Funktion verrissen. Dabei werden wie immer die üblichen Gruppen aktiv:
  • Früher sind wir auch ohne sowas gefahren! (Gruppe "Früher-war-alles-besser")
  • Viel zu teuer der Mist! (Gruppe "Geschenkt-ist-noch-zu-teuer")
  • Das kann nicht funktionieren! (Gruppe "Trust-me-I´m-an-engineer")
  • Chillt mal alle mehr beim Radfahren! (Gruppe "Genussfahrer")
Grundsätzlich darf sich natürlich jeder den Kopf heiß diskutieren, wie er möchte, aber interessant sind diese Muster dennoch zu beobachten.
 
Da wird ein Gerät geleakt (!), d.h. es gibt keinerlei Erklärungen des Herstellers, z.B. zur Funktionsweise, geschweige denn irgendwelche Testberichte, aber dennoch wird eine (hypothetisch) zukünftig vorhandene Funktion verrissen.
Es gibt halt physikalische Gegebenheiten und Gesetze in vielen Dimensionen, die eine Bewertung zulassen ohne das Gerät in der Hand gehalten zu haben. Wenn heute einer um die Ecke kommt und behauptet er habe das Perpetuum mobile erfunden, sagst Du dann auch "ach lass uns doch mal warten bis es da ist ?" bevor wir uns ein Urteil erlauben.
 
Internetforen sind doch wirklich faszinierend. Da wird ein Gerät geleakt (!), d.h. es gibt keinerlei Erklärungen des Herstellers, z.B. zur Funktionsweise, geschweige denn irgendwelche Testberichte, aber dennoch wird eine (hypothetisch) zukünftig vorhandene Funktion verrissen. Dabei werden wie immer die üblichen Gruppen aktiv:
  • Früher sind wir auch ohne sowas gefahren! (Gruppe "Früher-war-alles-besser")
  • Viel zu teuer der Mist! (Gruppe "Geschenkt-ist-noch-zu-teuer")
  • Das kann nicht funktionieren! (Gruppe "Trust-me-I´m-an-engineer")
  • Chillt mal alle mehr beim Radfahren! (Gruppe "Genussfahrer")
Grundsätzlich darf sich natürlich jeder den Kopf heiß diskutieren, wie er möchte, aber interessant sind diese Muster dennoch zu beobachten.
Und die Gruppe, die sich erhaben fühlen, Senf abgeben, ohne was zum Thema beizutragen. 😜
 
Internetforen sind doch wirklich faszinierend. Da wird ein Gerät geleakt (!), d.h. es gibt keinerlei Erklärungen des Herstellers, z.B. zur Funktionsweise, geschweige denn irgendwelche Testberichte, aber dennoch wird eine (hypothetisch) zukünftig vorhandene Funktion verrissen. Dabei werden wie immer die üblichen Gruppen aktiv:
  • Früher sind wir auch ohne sowas gefahren! (Gruppe "Früher-war-alles-besser")
  • Viel zu teuer der Mist! (Gruppe "Geschenkt-ist-noch-zu-teuer")
  • Das kann nicht funktionieren! (Gruppe "Trust-me-I´m-an-engineer")
  • Chillt mal alle mehr beim Radfahren! (Gruppe "Genussfahrer")
Grundsätzlich darf sich natürlich jeder den Kopf heiß diskutieren, wie er möchte, aber interessant sind diese Muster dennoch zu beobachten.
"Fahr erstmal 3-4 Jahre und hol dir dann einen Radcomputer, so nen Firlefanz brauchste für den Anfang nicht. Trainingssteuerung funktioniert nur über Geschwindigkeit und Herzfrequenz, Powermeter hatten wir damals auch nicht. Achja und denk dran: Verpflegen brauchste dich nicht, Nüchternfahrten auch über 3 Stunden sind wichtig. Nur so kommt Power in die Beine

Tschüsseldorf"

🤓🤓🤓
 
Denkst Du dass es realisierbar ist, sowohl größentechnisch als auch wirtschaftlich, noch mehrere Drucksensoren inkl. ausreichend langen Staueinlass in einem Radcomputer unterzubringen?
Je kürzer der Stauweg, umso größer der Fehler beim Vektor/Windrichtung.
Interessanter Zusammenhang: wie kommt das? Einfach nur Dämpfung? Die Kanäle brauchen natürlich ein cleveres Design, nicht weil es so unglaublich schwierig ist sondern weil das ganze natürlich massenfertigungstauglich sein muss, also vmtl zwei Spritzgussteile die ineinandergesteckt werden aber einigermaßen dicht untereinander sein müssen. Aber eine Herausforderung wäre es eher wenn die Kanäle nicht zu lang sein dürften (dürfen sie aber, Prinzip kommunizierender Röhren).

Die Sensoren selber kosten niedrige einstellige Beträge und sind SMD-Quader für die man eben ein paar mm² zusätzliche Platinenfläche braucht. Und die Zuführung, also die Plastikdesignherausforderung aus dem Absatz oben.

Dazu kommt noch, dass bei der Reaktionszeit die Anforderung höher ist als beim reinen Barometer. Würde ich zumindest so einschätzen.
Das wiederum kommt ganz auf die versprochenen Features an, manche "Nurzwerte" könnte man schon mit Mitteilung über die ganze Fahrt machen, andere natürlich überhaupt nicht. Beim Bosch BMP390 wird eine maximale Samplingtate von 200 Hz genannt, da kann man einiges glätten ohne dass das Ergebnis (für Sporttechnikverhältnisse) träge wird.


Um Seitenwind ebenfalls mit einbeziehen zu können bräuchte man ja theoretisch mindestens 2 Sensoren mit Stauweg 90° zueinander an den vorderen Ecken.
Unterschiedliche Ausrichtungen reichen, Auswertung über Tabellen die man für das Design eben einmal füllen muss. Dafür bräuchte man noch nicht einmal einen Windkanal, im Prinzip könnte man auch auf der Straße einmessen mit Prototyp (bzw erstem Serienexemplar) in unterschiedlicher Ausrichtung montiert. Windstill sollte der Tag natürlich sein.

Besser wären natürlich noch mehr Sensoren für halbwegs aussagekräftige Werte. Problem würde ich auch noch bei Regen sehen.
Da sehe ich tatsächlich ein echtes Problem. Die "großen Jungs" (Flugzeugtechnik) machen das vmtl mit ausreichend dicken Rohren so dass die Oberflächenspannung vom Wasser gar nicht mehr stört, aber hier im kleinen muss man eben Kompromisse machen. Ich nehme an dass der ganze Windkram dann bei Regen einfach nicht funktioniert. Da geht vielleicht die Welt unter, aber den USP stellt das nicht wirklich in Frage.

Oder bei Anbauteilen am Lenker/ Vorbau in der Nähe der Staueingänge.
Das ist klar. Aber das läuft dann eben unter "man muss das Feature nicht nutzen". Das ist dann so ähnlich wie wenn man einen Tacho mit Höhenmessung durch die Gegend fährt aber diese Gegend eine ist wo die einzige messbare Höhe der Deich ist, oder wenn das Gerät Navi kann aber man trotzdem einfach so drauf los fährt.

Interessieren tut mich das Thema schon, da ich schon längere Zeit bei so mancher Ausfahrt selbst darüber nachgegrübelt habe, ob es möglich ist die genauen Windverhältnisse bei einer Fahrt zu erfassen und abzubilden.
Geht mir ganz ähnlich, hatte sogar schon mal als kleiner Spinnerei rumgegoogelt welche Teile man bräuchte.
 
Eine akkurate Messung wird es schon deshalb nicht geben, weil ein Pitot pi*Daumen eine Röhrchenlänge von 10-fachen Breite braucht um gut zu funktionieren. Einerseits um aus der Hochdruckzone des Trägers zu kommen, andererseits um im Röhrchen einen stetigen Staudruck zu erzeugen (wurde oben schon genannt). Fällt der erste Punkt weg, gehts für unsere Geschwindigkeitsbereiche wohl auch etwas kürzer.

Als Vergleich: der Sensor von Aerosensor.tech geht da einen anderen Weg: m.W. über zwei Transducer, die jeweils das Differential des einen zentralen Röhrchens des Kiel-Probe-Designs zur jeweils eigenen Yawprobe, links und rechts davon messen, also ein horizontaler Vektor. Das ist schon etwas aufwendiger...

Da ich die Daten vom Aerosensor.tech inzwischen recht gut kenne und um ihre Limitationen weiss, auch in Relation zur Positionierung des Sensors, ist es für mich schlicht nicht vorstellbar, wie Wahoo da irgendwas Brauchbares eingebaut haben könnte, was auch nur im Ansatz das Versprechen von (live-) CdA-Messung erfüllen könnte. Sie nennen es aber ja auch lediglich "Windsensor". Achja, Nässe (und Schmutz!) ist übrigens tatsächlich problematisch und sollte vermieden werden, die "großen Jungs" nutzen übrigens einen Ablauf und ein Heizelement.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wiederum kommt ganz auf die versprochenen Features an, manche "Nurzwerte" könnte man schon mit Mitteilung über die ganze Fahrt machen, andere natürlich überhaupt nicht. Beim Bosch BMP390 wird eine maximale Samplingtate von 200 Hz genannt, da kann man einiges glätten ohne dass das Ergebnis (für Sporttechnikverhältnisse) träge wird.
Hm... Ich bin ja nur Werkzeugkonstrukteur und habe leider von Strömungslehre und Aerodynamik wenig bis gar keine Ahnung, aber ich denke die normalen Barometersensoren scheiden aus. Der genannte Bosch z.B. hat ein Messbereich von 300-1255hPa, Winddruck bei Windstärke 1Bft hat ja schon über 10.000hPa zusätzlich zum statischen Luftdruck. Die normalen Barometer messen ja auch nur statischen Druck, nicht dynamischen Winddruck und sind extra nicht zum Wind exponiert.
Da ich die Daten vom Aerosensor.tech inzwischen recht gut kenne und um ihre Limitationen weiss, auch in Relation zur Positionierung des Sensors, ist es für mich schlicht nicht vorstellbar, wie Wahoo da irgendwas Brauchbares eingebaut haben könnte, was auch nur im Ansatz das Versprechen von (live-) CdA-Messung erfüllen könnte. Sie nennen es aber ja auch lediglich "Windsensor". Achja, Nässe (und Schmutz!) ist übrigens tatsächlich problematisch und sollte vermieden werden, die "großen Jungs" nutzen übrigens einen Ablauf und ein Heizelement.
Du meinst diesen Sensor? Da werden natürlich bezüglich CdA schon hohe Versprechungen gemacht. Allerdings geht es allein um den Luftwiderstand. Winddaten werden doch nicht erfasst.
Dass man mit dem Wahoo qualitativ hochwertige CdA Werte bekommen könnte, kann ich mir auch schwer vorstellen. Aber wer sagt denn, dass das behauptet wird? Es wäre ja auch nur ein Anwendungsbeispiel.
Halbwegs genaue Winddaten müssten sich aber doch erfassen lassen. Sicher, viele hier sagen so etwas braucht niemand, aber die Argumentation dabei ist halt so, dass man ja eigentlich überhaupt keinen Radcomputer bräuchte. So nach dem Motto, wofür brauch ich einen Höhenmesser, ich sehe ja selber wann es hoch und runter geht.
Internetforen sind doch wirklich faszinierend. Da wird ein Gerät geleakt (!), d.h. es gibt keinerlei Erklärungen des Herstellers, z.B. zur Funktionsweise, geschweige denn irgendwelche Testberichte, aber dennoch wird eine (hypothetisch) zukünftig vorhandene Funktion verrissen. Dabei werden wie immer die üblichen Gruppen aktiv:
  • Früher sind wir auch ohne sowas gefahren! (Gruppe "Früher-war-alles-besser")
  • Viel zu teuer der Mist! (Gruppe "Geschenkt-ist-noch-zu-teuer")
  • Das kann nicht funktionieren! (Gruppe "Trust-me-I´m-an-engineer")
  • Chillt mal alle mehr beim Radfahren! (Gruppe "Genussfahrer")
Grundsätzlich darf sich natürlich jeder den Kopf heiß diskutieren, wie er möchte, aber interessant sind diese Muster dennoch zu beobachten.
Es gibt sogar einige, die schaffen es locker in 3 der 4 Gruppen.

Edit: wegen Blödsinn🤦‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz abseits der technischen Neuerungen. Die große Nachricht ist dabei doch dass Wahoo augenblicklich wohl doch nicht Konkurs ist. Das sah die letzten Jahre doch recht düster aus. Keinerlei Innovationen, der Roam 2 einfach ein mit neuer Elektronik aufgebohrter Roam und die alten Geräte ewig preisgünstig im Abverkauf. Hoffe das Unternehmen steht wieder auf stabilen Beinen.
Bei guter Konkurrenz, gibt sich Garmin dann doch ein wenig mehr Mühe mit den Softwareupdates und der Stabilität ihrer Geräte.

Gerade habe ich noch einen Garmin, hatte auch schon Wahoo. Mein Wunschkillerfeature wäre Reparierbarkeit. Einfach mal den Akku oder die Knöpfchen tauschen, wenn sie wieder nicht mehr wollen...
 
Und wovon träumst du Nachts???
Ich fand die Steigerung bei Garmin in den letzten Jahren schon beachtlich. Bei 800/810/820 wurde schon ziemlicher Murks auf den Markt geworfen was die Software anging, 830/840 waren dann schon deutlich besser. Analog dazu die anderen Bauformen der genannten Serien.
 
Ich fand die Steigerung bei Garmin in den letzten Jahren schon beachtlich. Bei 800/810/820 wurde schon ziemlicher Murks auf den Markt geworfen was die Software anging, 830/840 waren dann schon deutlich besser. Analog dazu die anderen Bauformen der genannten Serien.
Sehe ich auch so. War früher Wahoo Fanboy und jetzt zufriedener als je zuvor mit dem Edge 540 Solar.
 
Und wovon träumst du Nachts???
Also mein Garmin 530 und meine Forerunner 255 sind mittlerweile schon recht tauglich und es kamen sogar funktionale updates.

Das beste ist aber die Redundanz bei zwei Geräten. Softwareabstürze vielleicht drei in den letzten Jahren, dafür aber zahlreiche Bedienfehler, wenn ich ausversehen die Tour zwischendrin beende wird sie noch auf dem anderem Gerät zuverlässig weiter aufgezeichnet. Bei zwei Geräten ist auch meist eines ausreichend aufgeladen.
 
Also mein Garmin 530 und meine Forerunner 255 sind mittlerweile schon recht tauglich und es kamen sogar funktionale updates.

Das beste ist aber die Redundanz bei zwei Geräten. Softwareabstürze vielleicht drei in den letzten Jahren, dafür aber zahlreiche Bedienfehler, wenn ich ausversehen die Tour zwischendrin beende wird sie noch auf dem anderem Gerät zuverlässig weiter aufgezeichnet. Bei zwei Geräten ist auch meist eines ausreichend aufgeladen.
Warum zeichnest du denn auch auf zwei Geräten gleichzeitig auf? 😁
 
Zurück