Bei den vorstehenden Zusammenfassungen/Berechnungen fehlten mir bisher folgende Hinweise:
1.) Auch ein Austausch der meist (u.a. auch bei den hier angefragten Proberäder in
Rose Biketown) verbauten Sattelstützen mit Versatz gegen eine ohne Versatz (z.B.
Syntace P 6) verkürzt den Abstand zum Lenker. Das Knielot landet damit (gemessen von hinter Knieschiebe) weiter vorn, ggf. kurz vor der Pedalachse. Man sitzt aber "obenrum" nicht mehr so gestreckt.
2.) Anstelle eines kürzeren Vorbau besteht auch die Möglichkeit die STI am Lenker etwas weiter oben, also auf dem Lenkerbogen mehr zum Fahrer hin anzubringen. Leider muss das
Lenkerband dabei zumindestens im oberen Teil neu gewickelt werden bzw. ein neues
Lenkerband ran. (Im Originalzustand waren die STI stets auf der vordersten Stelle des Lenkerbogens, dass heist an der vordersten/untersten Stelle der auf dem Lenker ersichtlichen Skala angebracht, das Verschieben bis zur obersten Stelle der Skala brachte die STI ca. 1-2 cm näher zum Fahrer)
Da hier noch die Frage stand Rahmengröße 57 oder 59 noch kurz meine Erfahrung bei Schrittlänge 90 bei 184 cm:
fahre seit 1 Jahr das
Rose Pro-RS in 57, bei Vorbaulänge 110 und Steuersatzkappe plus 2 cm Spacer ergibt sich eine Überhöhung von 7 cm (gemessen)
Seit 2 Monaten nun auch das Pro-RS in 59, Vorbaulänge 110 und 1 cm Spacer.
Mit gewechselter Sattelstütze und verstelltem STI (nur soweit verstellt, dass die Optik noch erhalten bleibt), Kurbellänge 175
Die Sitzposition ist damit auf beiden Rädern annähernd gleich (relativ aufrecht und nicht mehr gestreckt wie in der Standardkonfiguration von
Rose)
Beide Räder fahren sportlich und agil (persönlicher Eindruck: man kann mit diesen Rädern schnell mal ausweichen oder auch beschleunigen, war/ist sehr hilfreich wenn es eng wird wie in einem Jedermannrennen) das 57 er ist dabei gefühlt um ca. 20-30 % schneller und agiler als das 59 er.
Die probehalber erfogte Umrüstung auf einen kürzeren Vorbau (100 und kürzer) war nicht zu empfehlen, bei beiden Rädern wurde das Vorderrad sehr unruhig, man hatte auf schlechterem (geflicktem) Asphalt dann das Gefühl die Spur nicht halten zu können.
Evt. zum weiteren Vergleich:
das von mir vorher gefahrene
Rose Pro (ohne "SL") RH 60, Oberrohr 586 cm, ausgeglichen durch 90 er Vorbau (letztmalig als Einsteigerrad im
Rose Katalog 2010 gewesen) fährt sich im Vergleich gegen die
Rose Pro-RS eher gemütlich und langstreckentauglich ("Tourenrad") und man hat subjektiv! ein erheblich schwereres Rad unterm Hintern (stimmt natürlich nicht, der Gewichtsunterschied ist nur gering)
Vieleicht hilft es bei der Entscheidung zwischen 57er und 59 Rahmenhöhe bzw. bei der Entscheidung zwischen
Rose Pro-RS und und Pro-SL.