• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Wow, schönes Teil! Was sind das denn für Anlötteile im hinteren Rahmendreieck und auf den Streben so weit unten? Für Walzendynamo-Fernbedienung und tief eingehängte Taschen?
 
nicht nur Du BridgestoneRS800, sehr schönes Rad. Es ist immer wieder schade, dass in diese Art von Rahmen max. bei 28er breite Reifen Schluss ist, denn sonst kriegt man keine Schutzbleche mehr sinnvol unter.
 
Was sind das denn für Anlötteile im hinteren Rahmendreieck und auf den Streben so weit unten?
Die sind für einen kleinen Träger hinten und die Dynamo Fernsteuerung:
7.JPG
 
Die Sockel stehen ziemlich eng hier, bringt das was an Bremskraft?
Darueber habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Ich in meinem jugendlichen Leichtsinn haette die so gesetzt, wie sie an dem nun ueberfluessigen Rueckteil normalerweise sind. Aber jetzt, wo du's sagst - mit den Sockeln hat man natuerlich eine Gestaltungsfreiheit mehr.

Der Rahmen ist ja winzig und damit hat man fast zwangslaeufig ein Platzproblem mit dem Zugdreiecks. Sockel weiter auseinander wuerden ein spitzeres (kraeftetechnisch besseres) Zugdreieck formen. Da die Querzuglaenge bei diesen Bremsen aber vorgeben ist, wuerde das vielleicht mit dem Zuggegenhalter knapp werden.

Vielleicht ist's aber auch nur gemacht, weil die Sockel/Streben stabiler sind, wenn man die Sockel leicht innenliegend anbringt?!
 
Man darf es hier natuerlich nicht so laut sagen, aber vom Prinzip ist ja so eine usselige V-Brake bestechend. Wenige, einfache Teile, kein Kabelhaenger, optimale Krafteinleitung, reichlich Reifenfreiheit, ...

Mich wundert es immer ein wenig, dass Reyhand, Singer, Herse und Co. da nicht schon drauf gekommen sind, denn eigentlich liegen der Wunsch ohne Extrazug und Kabelhaenger auszukommen ja nahe und die Loesung ist ja auch wirklich einfach. Immerhin haben sie Kabelhaenger mit Rollen gebaut und Vorbauten durchbohrt - also nicht wenig Aufwand betrieben um Canti-typische Probleme zu loesen.
 
Das älteste mir bekannte Fahrzeug mit einer Art V-brake war eine Renn-Fünfziger aus mindestens den 60ern. Japanisch glaube ich.
 
Zurück