• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Inverse Schaltlogik des Spirt ist zudem "abschreckend".
Hm, das sehe ich genau anders herum - die inverse Schaltlogik ist ja eigentlich die richtige, bei der beide Schalthebel in die gleiche Richtung bewegt werden, um größere bzw. kleinere Gänge zu wählen. Und prinzipiell ist es ja auch nett (und wiederum eher logisch ...), wenn die Umwerferfeder die schwierigere Aufwärtsbewegung der Kette auf das größere Kettenblatt unterstützt. Ich baue ich mir gerade auch einen (moderneren) SunTour-Umwerfer mit 'top normal'-Logik an meine Randonneuse, weil das wohl bei Verwendung von Command Shiftern empfehlenswert ist.
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Das ist erstmal Gewöhnungssache.

Weil auch andersrum kann es ja ne Gleichrichtung geben: Am 50er-Jahre PX habe ich noch so ein Schubstangenschaltwerk mit umgekehrter Schaltlogik, so herum könnte ja auch ein Schuh draus werden. Wenn ich mich tatsächlich dran gewöhnen würde, hätte es ganz eventuell Vorzüge. Das ist aber unwahrscheinlich nach jahrzehntelanger Prägung auf den Status Quo.
 
Moinmoin,
im Gebrauch elektronischer Geräte bin ich ja vollkommen unterentwickelt, nicht nur am Fahrrad.
Vor ein paar Jahren war im Reiseradforum ein selbstentwickeltes Ladegerät im Gespräch, das mglw. auch in Serie produziert wurde (damals hab ich das nicht so aufmerxam verfolgt). Mittlerweile gibt es das E-Weerk von Bumm und den Ladedeckel von Supernova. Und da hab ich gerade dieses Ding hier entdeckt. Das ist ja sensationell leicht und klein und kostet nicht mal die Hälfte eines E-Werx.
Hat damit jemand Erfahrung? Was muss man bei Ladegeräten b8en? Warum gibt es bei Kuhn so viele verschiedene, die doch so ähnlich sind?
 
Und da hab ich gerade dieses Ding hier entdeckt. Das ist ja sensationell leicht und klein und kostet nicht mal die Hälfte eines E-Werx.
Hat damit jemand Erfahrung? Was muss man bei Ladegeräten b8en?
Mit dem Ding gar nicht, allgemein mit Ladeadaptern bis jetzt nur theoretisch.

Einige Aspekte dazu:
- Leerlaufverluste
- Wirkungsgrad bzw aufgenommene Leistung bei Last
- Überspannungsfestigkeit, va ohne Verbraucher
- Pufferakku? Wichtig für Smartphones, die keine Unterbrechung der Ladespannung bei niedriger Geschwindigkeit mögen
- Mechanischer Aufbau, Größe, Wasserfestigkeit

In "Fahrradzukunft" finden sich mehrere Artikel zum Thema: http://fahrradzukunft.de/archiv/

Warum gibt es bei Kuhn so viele verschiedene, die doch so ähnlich sind?
Das Anschlußkabel ist fest mit dem Gerät integriert, deshalb gibt es mehrere Typen: verschiedene USB-Stecker und 3 Hersteller-spezifische
 
Moinmoin,
im Gebrauch elektronischer Geräte bin ich ja vollkommen unterentwickelt, nicht nur am Fahrrad.
Vor ein paar Jahren war im Reiseradforum ein selbstentwickeltes Ladegerät im Gespräch, das mglw. auch in Serie produziert wurde (damals hab ich das nicht so aufmerxam verfolgt). Mittlerweile gibt es das E-Weerk von Bumm und den Ladedeckel von Supernova. Und da hab ich gerade dieses Ding hier entdeckt. Das ist ja sensationell leicht und klein und kostet nicht mal die Hälfte eines E-Werx.

Es gibt noch einige andere, auch günstiger. Hier eine kurze Übersicht:
http://fahrradbeleuchtung-info.de/marktuebersicht-usb-ladegeraete-fuer-nabendynamos

Hier eine ausführliche technische Übersicht (allerdings von 2010):
http://fahrradzukunft.de/11/steckdose-unterwegs/
http://fahrradzukunft.de/12/steckdose-unterwegs-2/

Ich habe den Kemo M172 hier liegen, aber noch keine Erfahrung, da noch nicht verbaut. Ich konnte mich noch nicht entscheiden, wo ich den hinbaue, was wohl auch an der etwas ungewöhnlichen Form liegt.

Warum gibt es bei Kuhn so viele verschiedene, die doch so ähnlich sind?

Da sind zunächst verschiedene Anschlüsse verbaut (drei USB Varianten (Type-A Buchse, Micro-B und Mini-B Stecker) und Anschlüsse für IPhone und Nokia Telefone).
Wahrscheinlich unterscheiden sich die Lader für die IPhones auch noch elektronisch (mit IPhones habe ich aber keine Erfahrung:)), das erklärte auch den höheren Preis. Nokia Telefone kann man aber mit USB-Stromversorgung laden.

Gruß,
Carsten
 
- Pufferakku? Wichtig für Smartphones, die keine Unterbrechung der Ladespannung bei niedriger Geschwindigkeit mögen
Das scheint mir ein wichtiger Aspekt zu sein - die kleinen (und daher hübsch leichten) Dinger haben natürlich keinen Pufferakku. Mit den bei ungeregelten Nabendynamos auftretenden heftigen Spannungsspitzen kann man die entsprechende Elektronik eines Smartphones problemlos "himmeln" ... :cool:
 
Mit den bei ungeregelten Nabendynamos auftretenden heftigen Spannungsspitzen kann man die entsprechende Elektronik eines Smartphones problemlos "himmeln" ... :cool:
Dafür braucht es keinen Pufferakku sondern einen Laderegler und eine Abschaltelektronik für schnelle Fahrten.

Ich fahre diesen besagten Forumslader in der 12V Ausführung und mit 12V Pufferakku (10x Eneloop AA). Wichtig ist besonders die Effizienz. Bei 70% sind immerhin 30% Wärmeverlust. Die fehlen dann bei der Erzeugung des notwendigen Ladestroms besonders bei langsamen Fahrten (15km/h).
 
Hallo Carsten, vielen Dank für die Hinweise, ich werde sie mir mal in Ruhe zu Gemüte führen. Bin selber Abonnent der Fahrradzukunft, komme aber immer erst ca. 2 Ausgaben später dazu, eine zu lesen. 11 und 12 hab ich schon länxt wieder vergessen bzw. die Artikel bei deren Lektüre nicht verstanden. Ich werde mir das nochmal angucken.
Pufferakku? Braucht man das wirklich? Warum einen Akku für einen Akku noch extra ans Rad holen? Regelelektronik scheint mir hier der sinnvollere Weg. Das sage ich als Mechaniker, der von Elektronik keine Ahnung hat.
Zum E-Werk gibt es ja einen extra Pufferakku, hat also das E-Werk selber keinen? Warum ist es dann so klotzig und teuer?
Bei Teasi gibt es ja auch sowas, immer noch billiger als das E-Werk, da ist auch noch eine Schnickschnacklampe dran. Das ist der eigentliche Grund, warum ich mich mit dem Thema befasse, denn ich hab mir voriges Jahr so ein Teasi-GPS geholt, aber bald festgestellt, dass der Akku kaum 3 Stunden hält. Daher ist also eine Art verlängerter Akku vonnöten. Auf kurzen Strecken brauche ich ja als Ortskundiger kein GPS.
Die mMn eleganteste Lösung ist der Vorbaudeckel von Supernova, zumindest für die seltenen Fälle, wo man einen Klemmvorbau vorfindet. Der hat ja wohl auch keinen Pufferakku und kostet trotzdem anderthalbmal soviel wie ein E-Werk und 3x soviel wie ein Kuhn.
Muss mich mal mit der Materie befassen, mal sehn, ob ich eine populärwissenschaftliche Abfassung finde, die ein Mechaniker versteht.
 
Den Pufferakku brauchst du bei Unterschreitung der Geschwindigkeit, die du erreichen musst, um den Mindestladestrom zu erzeugen (idR. 500mA, bei 5V sind das 2,5W, und das erreicht man je nach Lader und Nabendynamo bei zweistelligen Geschwindigkeiten.
An Ampeln, Vorfahrtsknoten und an Anstiegen fällt die Geschwindigkeit zurück, das Handy lädt nicht mehr.

Noch sinnvoller wird der Akku, wenn du dein Gerät bei langem Stand laden oder, weil dein Gerät z.B. 1000mA braucht, den Nabendynamo durch parallele Nutzung unterstützen willst.
Auch sinnvoll bei zwei Geräten (Handy + Kamera z.B.).
 
Auf dem Steuer- und Sitzrohr ist ein Peugeot-Löwe mit dem Namen Pontet. Dinan ist eine Hafenstadt in der Nordbretagne. Sehr sehenswert.
23.JPG
 
Zum schlachten ist es wirklich zu schade. Aber es ist ja auch so ein absolut stimmiges und bestimmt nicht unbrauchbares rad.
Andererseits....wenn man sich so ein rad aus Einzelteilen zusammenbauen würde, dann wäre es sicher um einiges teurer.
 
Nochmal eine Ausrüstungsfrage: Nach welchen Herstellern bzw auch welchen Begriffen muss ich noch suchen, wenn ich so eine schicke Tasche für den kleinen Frontgepäckträger suche? Oder hat jemand eventuell sowas noch rumliegen, Zustand muss nicht super schick sein, fände das nur praktisch um im Sommer mal Badesachen und so mitzunehmen...

vo_campagne_bag.jpg

(Bild ist von velo orange)
 
Wenns was kosten darf, dann guck mal nach Gilles Berthoud.
Velo Orange könnte evtl. in GB beziehbar sein (wenn du nicht mitm Zoll zu tun haben willst).
Wenn du eine Satteltasche willst, kannst du nach Carradice suchen, da gibts ganz stilvolle Sachen, die auch nicht ganz so teuer sind.
 
Gilles Berthoud gibts auch in Deutschland; auch in der Bucht. Dieser kann die Teilchen auch bestellen.
@trontom: wenns bei Dir nicht eilt, kann ich Dir auch meine geben. Meld Dich per PN bei mir
 
Zurück