• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Hallo,
nachdem ich seit Jahren neuinfiziert bin... Lust und Laune empfinde... ich schon als kleiner Bub ein Peugeot
wollte....
....habe ich mir ein Randonneur gekauft. nen super Randonneur :D

...vll. nicht der Lenker, aber da hab ich noch einen Rennlenker von meinem Motobecane Singlespeed Umbau einen über, genau so, wie schöne
passende Pedale von Lyotard. Freu mich schon aufs sauber machen und polieren. Vll. habt ihr ja ein paar Tips und Hinweise?
Dieser komische Schlauchschutz an der Strebe kommt natürlich weg, auch, wenn er wohl zweckdienlich war.
Bis auf den Lenker scheint das Rad original zu sein.... aber bin beileibe kein Experte.
Anbei die Angebotsfotos. lg MAD :)
...also mir gefällts gut, schöne Farbe und Zustand scheint ganz ok zu sein, steht optisch nicht schlecht da, wie ich finde.



$_57.JPG


$_57.JPG


$_57.JPG

$_57.JPG

$_57.JPG


$_57.JPG
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Hi Steff,
das mag sein...
Mich stört in erster Linie der Lenker (auch wenn der sich vll. gut fahren lässt, weil ergonomisch und zweckdienlich), und
auch das Rücklicht.
Dieses scheint aber original zu sein, so habe ich es in Prospekten gesehen.
Aber deswegen gefällt es mir auch nicht besser :D
Ich habe eines gesehen, welches wohl an früheren Modellen verbaut war... das sah viel gefälliger aus.

Hast Du... bzw. ihr mir da nen Tip?

Bez. Schaltung hätte ich noch diese übrig:

$_57.JPG


Huret Svelto mein ich. Besser? War die Shimano dann wohl nicht original, Simplex? ...wie gesagt kenne ich mich nicht gut aus und bin auf eure Mithilfe angewiesen und für Tips dankbar :)
 
Mich stört in erster Linie der Lenker (auch wenn der sich vll. gut fahren lässt, weil ergonomisch und zweckdienlich), und
auch das Rücklicht.
Dieses scheint aber original zu sein, so habe ich es in Prospekten gesehen.
Aber deswegen gefällt es mir auch nicht besser :D

Hier:http://bikeboompeugeot.com/

gibt es jede Menge Prospekte.
Huret Svelto mein ich. Besser? War die Shimano dann wohl nicht original, Simplex? ...wie gesagt kenne ich mich nicht gut aus und bin auf eure Mithilfe angewiesen und für Tips dankbar :)

Ich denke da war mal Simplex dran. Die Schalthebel sind ja auch Simplex. :)
 
............. oh ! vom FixieUmbau zum "Randonneur".
Französische Lenker gibt es doch immer wieder, auch in Kombi mit Bremshebeln Wohin soll die Reise gehen?

Glaub mir... ich hab echt lange überlegt, ob ich das Motobecane zum Singlespeed umbauen soll...
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/alles-über-motobecane.119041/page-14#post-3493231

...das ursprüngliche RAd ist hier zu sehen, wie auch der Umbau, bzw. der aktuelle Stand, der schon nicht mehr aktuell ist. Das wird so meine Permanentbaustelle.... oder ich bastel halt nach Lust und Laune dran rum.

Vom ursprünglichen Rad habe ich den Rennlenker, sowie den Vorbau übrig (sieht man auf den Fotos)... ich denke, das würde ganz gut passen, die Weinmannbremshebel sind auch noch übrig, aber die werde ich vll. auch an den nun grauen EX Motobecane Renner schrauben...



Hier:http://bikeboompeugeot.com/

gibt es jede Menge Prospekte.

Ich denke da war mal Simplex dran. Die Schalthebel sind ja auch Simplex. :)

Danke erstmal.
Solange die Schaltung gut funzt, ist das erstmal ein "Luxusproblem"... aber ich würde es schon irgendwann wie aus dem Katalog haben wollen, gerne auch in dem Zustand. Langfristig kann man das ja mal angehen.
 
...
Ich habe eines gesehen, welches wohl an früheren Modellen verbaut war... das sah viel gefälliger aus.

Hast Du... bzw. ihr mir da nen Tip?

Ich konnte mich auch erst nicht entscheiden, zeitlich passend wäre wohl auch so ein hässliches Ding wie an Deinem Rad gewesen. Es ist dann einer der beiden Kandidaten in der Mitte geworden. Gab es scheint's schon in den frühen 60ern...

 
Ja das war das High Peak Minilite...aber vergiss es. Da passt du nicht rein.
Das gibt es zwar auch noch ne Nummer größer aber eben nur ein "Einstoffzelt"

Ich bin jetzt beim ADAC Bikerzelt gelandet, das ist genau richtig (auch für 2) und sehr klein packbar, Ausserdem echt wertig gearbeitet und für 39€ gibts sogar Aluheringe und 2 LED Zeltlampen.

http://www.ebay.de/itm/ADAC-Collect...77?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2ee26eeb7d


Cu Danni
Zelte ohne Innenzelt würde ich nur als Notlösung nehmen, das macht keinen Spaß. Ich konnte vor drei Wochen endlich mal wieder mit Zelt und Gepäck los, allerdings nur für 3 Tage. Mit Cantisockeln, aber falsches Material und Jahrtausend, darum nur die Fernsicht ;)
2015-06-07 13.09.41 (Medium).jpg

Dafür habe ich mein Polo-Billigzelt (29,- oder 39,-) rausgekramt, das ich vor 6 Jahren mal für eine Radreise gekauft habe und längst mal ersetzen wollte. Wir waren damals zu dritt mit zwei Zelten unterwegs, da Paar +1. Nach der ersten Nacht (auf einer Wiese) habe ich das Zelt abgebaut und eingepackt. Die folgenden zwei Wochen haben wir auf Privatsphäre gepfiffen und zu dritt in dem Aldi 3 Personen Zelt geschlafen ;)

Aktuell steht bei mir der Kauf eines etwas geräumigeren 2-Personen Zeltes an, darum ist der Neukauf eines leichten und kompakten Zeltes für Solotouren erstmal verschoben. Dabei würde ich nicht aufs letzte halbe Kilo achten, man trägt es nicht auf dem Rücken und das Gesamtausrüstungsgewicht ist auf Radtour eh hoch. Ich würde eines bevorzugen, in das man nicht von vorne reinkrabbeln muss, Sitzhöhe ist auch ein Pluspunkt (hat das Wechsel Pathfinder z.B. nicht). Ich bin aber nach einem langen Tag auf dem Rad und einer Nacht im Zelt eher ungelenkig, man kann sich natürlich auch im Liegen umziehen. Wenn man lange unterwegs ist, freut man sich über einen einfachen und schnellen Aufbau. Gefühlt ist man jeden Tag mindestens zwei Stunden mit Zeltauf-/abbau und Sachen packen beschäftigt. Dabei hilft ein Zelt, das bei guten Bedingungen auch mit vier Heringen schon steht und vor allem ein Innenzelt, das im Außenzelt eingehakt bleiben kann. Dann kann man das Zelt auch im Regen trocken aufbauen, das Außenzelt kann bei Bedarf in der Mittagspause trotzdem einzeln zum Trocknen ausgerollt werden. Nett sind auch diese magnetischen Gestänge, die man nur auslegen muss und sich selber zusammenstecken. Ich glaube dafür muss man auch kein Hilleberg kaufen (daher kenne ich das). Zelte bei denen das Außenzelt über das Innenzelt geworfen wird lassen sich bei extremer Hitze auch oben ohne aufbauen. Trockenes Innenzelt bei Aufbau im Regen sticht da mMn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, mir wurde am Wochenende mein Rücklicht von meinem Gazelle Reiserad geklaut.
Ich frage einfach mal hier in dem Thread, ob jemand evtl noch ein passendes hat, was ich ihm abkaufen kann.
Es war eins in die Richtung, wie im Anhang zu sehen.

mo5ytwj7yhom.jpg

Zwar zeitlich nicht passend zum Gazelle Rad, aber ich fande es immer sehr schön;)
 

Anhänge

  • $_75.JPG
    $_75.JPG
    13,6 KB · Aufrufe: 28
Geräumig ist das ADAC Zelt nicht und und der Eingang vorn ist auch recht klein, also eher genau das was du nicht suchst.
Dafür hat es ne orange eloxierte Zeltstange (eine nur) und meine Freundin (Zeltanfänger) hat es in 1 Minute aufgebaut.

Eingehangenes Innenzelt (am besten Baumwolle) ist natürlich prima aber selten und Schimmelt gern mal.

Cu Danni
 
ich plädiere für ein tunnelzelt mit apsisverlängerung.
aus eigener erfahrung:
es ist so schwer, dass ich mit dem ballast nicht wegfahren kann, es hat genug platz, so dass an einem regentag nicht der gedanke aufkommt, warum man denn unbedingt schon wieder mit dem rad in urlaub gefahren ist, wo es doch viel.....
es lässt luft zum atmen, man kann im vorzelt kochen, und ggf sogar den klassiker mit hinein nehmen:D
 
Mal eine grundsätzliche Frage:
Campiert Ihr damit wild oder stellt Ihr Eure Routen mit Campingplätzen als Tagesziel zusammen?

Gruß,

Axel
 
es ist so schwer, dass ich mit dem ballast nicht wegfahren kann
Den Vorteil müsstest Du mir jetzt noch einmal genauer erklären :idee:
Heißt: der größte Vorteil ist, dass ich erst gar nicht erst los fahre, folglich auch keine Qualen durch Radfahrt, Auf- und Abbau, Regen, Schnarchen der Zeltnachbarn etc. erleiden muss? :D
 
Mal eine grundsätzliche Frage:
Campiert Ihr damit wild oder stellt Ihr Eure Routen mit Campingplätzen als Tagesziel zusammen?

Gruß,

Axel
wir fahren drauflos und gucken, was der tag so bringt...
edit: vorab gucken wir grob, wo es plätze auf der geplanten route gibt.
zur not gehen wir aber auch mal in eine pension, zuletzt 2x in 11 tagen, einmal in einer stadt, und einmal war der angefahrene platz geschlossen und das tagessoll übererfüllt.
in skandinavien oder zentraltibet hat man keine wahl;)
Den Vorteil müsstest Du mir jetzt noch einmal genauer erklären :idee:
Heißt: der größte Vorteil ist, dass ich erst gar nicht erst los fahre, folglich auch keine Qualen durch Radfahrt, Auf- und Abbau, Regen, Schnarchen der Zeltnachbarn etc. erleiden muss? :D
wir fahren zu zweit;) und ich bekome immer ausgleichsgewicht:(:D
 
ich plädiere für ein tunnelzelt mit apsisverlängerung.
Genau sowas habe ich aus genannten Gründen geordert. Für zwei Personen und mit knapp 2 Meter Apsis.

Wild campen wenn es sich anbietet, aber eigentlich eher im Notfall, wenn man keinen Campingplatz in Reichweite hat oder der Platz überfüllt ist. Bisher zwei Mal in Frankreich bei so Riesencampingplätzen mit allem Pipapo passiert, das war in den Fällen scheißegal wenn zwei-drei Radler mit kleinem Zelt nur für eine Nacht unterkommen wollen und nicht im Voraus reserviert hatten. Kleine Plätze sind da flexibler, die lassen dich dein Zelt irgendwo in der Ecke aufbauen und alles ist okay.
 
Die nächste Frage ist ja, was für Isomatten nimmt Mann/Frau mit.
Soll ja alles auch nicht so groß und schwer sein aber auch nicht hart wie ne Fakirmatratze.



Gestern mal Gepäckprobe gemacht, vorn kommt nur leichtes Zeug rein. (ist ein normaler GT für hinten) und hinten fehlt noch die rechte Tasche.
Rad ist zwar kein RR aber vor BJ 90.

Cu Danni
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück