• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile

….

und dann noch einen Cinelli 1A Vorbau (Milano-Cinelli in 100+ in 22,0 mit 26,4 Klemmung ) mit passenden "Shield-Logo" Cinelli CdM ab 40m mm

Der Cinelli 1A Vorbau (...mit der Ovalen Milano Cinelli Gravur) in 22.0 mm wird immer noch gesucht - sollte für meine 56er Zigeunerin in bleu nicht (viel) kürzer als 100 mm sein
 

Anzeige

Re: [Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile
Für ein zukünftiges Projekt suche ich einen besonders leichten Stahlrahmen.
Vor etwa einem halben Jahr, hatte ich bei einem Kollegen mal ein Flandria Rahmen gesehen.
Ich meine Brügelmann hatte die damals mit Ishiwata - Rohren im Programm.
Was wäre so die unterste Gewichtsgrenze bei Stahlrahmen und zu was könnt ihr mir raten?
 
Ich versuchs mal bei euch Kollegen ...Suche zur Vervollständigung meiner 50th Anniversary Gruppe noch:

  • Umwerfer anlöt
  • Sattelstütze
  • Naben front & back
  • Schnellspanner
  • Schalthebel
 
Für ein zukünftiges Projekt suche ich einen besonders leichten Stahlrahmen.
Vor etwa einem halben Jahr, hatte ich bei einem Kollegen mal ein Flandria Rahmen gesehen.
Ich meine Brügelmann hatte die damals mit Ishiwata - Rohren im Programm.
Was wäre so die unterste Gewichtsgrenze bei Stahlrahmen und zu was könnt ihr mir raten?
Ishiwata gabs bei einigen belgischen Herstellern, aber meistens das solide 022-Rohr. Wenn es wirklich leicht sein soll, dann sollte es schon mindestens 017 sein, wenn nicht gar 015 alpha.
688905

Sonst ist noch R753 zu nennen, wenn es 70er Jahre sein soll. Wenn auch neuere Rahmen in Frage kommen, auch 653, 853 u.a. und Super Vitus 980. Bei Columbus z.B. Life und Spirit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es worklich leicht sein soll, dann sollte es schon mindestens 017 sein, wenn nicht gar 015 alpha.
Ok, das ist mal eine Hausnummer...bei dem 015 Alpha unter 2000 gr.
Wenn auch neuere Rahmen in Frage kommen, auch 653, 853 u.a. und Super Vitus 980. Bei Columbus z.B. Life und Spirit.
Ich bin jetzt nicht auf 70er Jahre Rahmen aus, kann auch jünger sein, sollte halt nur extrem leicht sein.
Von Super Vitus habe ich bis jetzt auch nur gutes gehört.
 
Einen schönen Sonntag allen miteinander,
Sonntag ist bei Regenwetter auch die Aufmerksamkeit hier höher:D

Hat den jemand von euch japanische Bahnteile, wie folgt:

Laufradsatz Njs mit Araya Gold und Shimano 7600 Naben

Shimano 7600 Naben
Araya Gold Felgen

Keirin Rahmen, ab Gr 54

Danke und viele Grüße
 
Ok, das ist mal eine Hausnummer...bei dem 015 Alpha unter 2000 gr.

Ich bin jetzt nicht auf 70er Jahre Rahmen aus, kann auch jünger sein, sollte halt nur extrem leicht sein.
Von Super Vitus habe ich bis jetzt auch nur gutes gehört.

Hier ist auch eine interessante Auflistung vieler Rohrsätze mit Gewichtsangabe (Vielleicht ist Sie dir ja noch nicht bekannt). Natürlich spielen dann beim fertigen Rahmen noch viele weitere Aspekte in das Gewicht hinein (Muffen etc.). Allgemein sind aber Rahmen aus Ishitawa 015, Columbus Record, Columbus KL, Tange Champion Pro usw. selten anzutreffen und teilweise in relativ kleinen Ramenhöhen.
688911
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist auch eine interessante Auflistung vieler Rohrsätze mit Gewichtsangabe (Vielleicht ist Sie dir ja noch nicht bekannt). Natürlich spielen dann beim fertigen Rahmen noch viel weitere Aspekte in das Gewicht hinein (Muffen etc.). Allgemein sind aber Rahmen aus Ishitawa 015, Columbus Record,
Danke Dir für die Auflistung....war mir noch nicht bekannt.
Also sind die Ishitawa 015 und Columbus Record mit die leichtesten Rahmen.
 
Das ist nicht gesagt. Die Muffen und Anlötteile können den Gewichtsvorteil der Rohre leicht wieder dahinraffen. Als besonders leicht habe ich z.B. Peugeot-Rahmen in Erinnerung, mit Bremsstegen aus Röhrchen und minimalsten Blechmuffen (653) oder gleich direkt auf Stoß gelötet (501!!!).
Demgegenüber sind z.B. 653er Gazellen mit Feingussteilen ziemlich schwer.
 
SUCHE

Bremsschuhträger für die alten Weinmannbremsen um vernünftige Koolstop Beläge verbauen zu können. Alternativ würdens gewiss auch Campa Träger machen.
4-8 Stück wären ideal.
Danke
AE95B7F4-463C-4E43-9B99-8BFE97F992E9.jpeg
 
Danke Dir für die Auflistung....war mir noch nicht bekannt.
Also sind die Ishitawa 015 und Columbus Record mit die leichtesten Rahmen.
Der Rahmen von meinem Flandria besteht aus dem Ishiwata 017 Rohrsatz, ich hab einmal irgendwo gelesen dass man nicht wesent lich über 70 kg auf die Waage bringen sollte, hab schon jedesmal ein schlechtes Gewissen wenn ich mich mit meinen 82kg draufsetze, bis jetzt wars kein Problem, auch beim Vitus 979 nicht.;)
 
Vorbau in 22,0mm gesucht, gerne italienisch, evl. mit Lenker. Länge sollte 105-115mm sein.
 
Hier ist auch eine interessante Auflistung vieler Rohrsätze mit Gewichtsangabe (Vielleicht ist Sie dir ja noch nicht bekannt). Natürlich spielen dann beim fertigen Rahmen noch viel weitere Aspekte in das Gewicht hinein (Muffen etc.). Allgemein sind aber Rahmen aus Ishitawa 015, Columbus Record, Columbus KL, Tange Champion Pro usw. selten anzutreffen und teilweise in relativ kleinen Ramenhöhen.
Anhang anzeigen 688911
Frage : Woher ist die Tabelle , wer ist dafür "Verantwotlich"
Weil : Ich halte die lediglich für eine Wunschvorstellung mit etlichen Unschärfen und nicht logischen Zahlen .
Hauptgrund : Alle diese Rohre sind aus Vergütungsstahl hergestellt , und alle Stähle der Sorten haben identisches
spez. Gewicht ( heute wohl "Dichte" )
Wenn Sätze identische Wandstärken haben ist zwangsläufig auch das Gewicht identisch , oder gibt es vielleicht Stähle die Lufteinschlüsse haben wie Luftschokolade ?
Es kommt also nur auf die verarbeitete Materialmenge an .
Unschärfe in der Tabelle grundsätzlich :
Für welche Länge / Rahmenhöhen langen die Sätze , sind die von allen Herstellern gleich lang abgesägt ?
Wie lang ist im inneren der konifizierte Bereich , alle identische Längen innerwärts ?
Solche anonymen Aufstellungen gibt es zu vielen Themen , gerne voneinander abgekupfert und gerne verbreitet .
Wahrheitsgehalt fragwürdig bis nicht prüfbar .:rolleyes:
 
Frage : Woher ist die Tabelle , wer ist dafür "Verantwotlich"
Weil : Ich halte die lediglich für eine Wunschvorstellung mit etlichen Unschärfen und nicht logischen Zahlen .
Hauptgrund : Alle diese Rohre sind aus Vergütungsstahl hergestellt , und alle Stähle der Sorten haben identisches
spez. Gewicht ( heute wohl "Dichte" )
Wenn Sätze identische Wandstärken haben ist zwangsläufig auch das Gewicht identisch , oder gibt es vielleicht Stähle die Lufteinschlüsse haben wie Luftschokolade ?
Es kommt also nur auf die verarbeitete Materialmenge an .
Unschärfe in der Tabelle grundsätzlich :
Für welche Länge / Rahmenhöhen langen die Sätze , sind die von allen Herstellern gleich lang abgesägt ?
Wie lang ist im inneren der konifizierte Bereich , alle identische Längen innerwärts ?
Solche anonymen Aufstellungen gibt es zu vielen Themen , gerne voneinander abgekupfert und gerne verbreitet .
Wahrheitsgehalt fragwürdig bis nicht prüfbar .:rolleyes:
So ungefähr stimmt das aber doch, je dicker die Wände, desto schwerer. Angenomme Rahmenhöhe sollte zumindest bei allen gleich sein. Wenn du natürlich noch die genauen Längen der verstärkten Bereiche brauchst, wirds schwer. Die möglichen Schwankungen wegen unterschiedlicher "Anlötteile" wurden erwähnt. OK, einzelne Sets wie Ishiwate Magnys ragen da komisch raus, ob es da was zu beachten gibt?
Nur eins wundert mich. Ich ging bisher davon aus, dass das einzige genormte Maß bei Rädern das Außenmaß des Steuerrohrs mit 25,4 ist. Und das Innenmaß immer 22,2 oder 22,0. Daher könnten doch die Maße in dem Bereich nicht so abweichen. Bei Columbus z.B. würde ein Innenmaß von 22,1 rauskommen, da passt ein 22,2 Vorbau schlecht. Bei Reynolds müsste 22,4 entstehen, das macht mehr Sinn, wenn man beachtet, dass auch der rechnerische Wert bei Sattelstützen immer 0,2 mm zu groß ist.
 
Ok, das ist mal eine Hausnummer...bei dem 015 Alpha unter 2000 gr.

Ich bin jetzt nicht auf 70er Jahre Rahmen aus, kann auch jünger sein, sollte halt nur extrem leicht sein.
Von Super Vitus habe ich bis jetzt auch nur gutes gehört.
Was meinst Du (gewichtsmäßig/RH) mit "superleicht"?
Mein 1976er Schmidt-Sport Rahmen aus 015Alpha wog inkl. Gabel knapp unter 2kg, das kann ich leider nicht mehr nachweisen, da der Rahmen mir schon anfang der 80er entwendet wurde... habe auch nie jemanden getroffen, der ebenfalls einen Rahmen aus 015 gehabt hätte, auch hier im Forum und dem Nachbarn Tour-Klassiker wurde nie einer gezeigt.
Rahmen aus R753 waren immer sehr leicht, so 1550-1750g (obwohl hier oder drüben schonmal ein Merckx aus 753 aus anfang der 90er mit einem Gewicht über 2kg gezeigt wurde) je nach RH und sind am ehesten am Markt in etlichen RH zu finden.
R531SL/653 und SuperVitus um 1700/1800g, Columbus KL sicher darunter, letzterer sicher sehr rar um zu finden.
Ishiwata 017, ebenso rar, wogen auch zw. 1700 u. 1800g .
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage : Woher ist die Tabelle , wer ist dafür "Verantwotlich"
Weil : Ich halte die lediglich für eine Wunschvorstellung mit etlichen Unschärfen und nicht logischen Zahlen .
Hauptgrund : Alle diese Rohre sind aus Vergütungsstahl hergestellt , und alle Stähle der Sorten haben identisches
spez. Gewicht ( heute wohl "Dichte" )
Wenn Sätze identische Wandstärken haben ist zwangsläufig auch das Gewicht identisch , oder gibt es vielleicht Stähle die Lufteinschlüsse haben wie Luftschokolade ?
Es kommt also nur auf die verarbeitete Materialmenge an .
Unschärfe in der Tabelle grundsätzlich :
Für welche Länge / Rahmenhöhen langen die Sätze , sind die von allen Herstellern gleich lang abgesägt ?
Wie lang ist im inneren der konifizierte Bereich , alle identische Längen innerwärts ?
Solche anonymen Aufstellungen gibt es zu vielen Themen , gerne voneinander abgekupfert und gerne verbreitet .
Wahrheitsgehalt fragwürdig bis nicht prüfbar .:rolleyes:

Ich stimme dir grundsätzlich zu. Jedoch sollte die Tabelle lediglich als grobe Veranschaulichung dienen. Da die Hersteller viele relevante Informationen, um eine korrekte Darstellung zu ermöglichen, verheimlicht haben oder die nötigen Kataloge fehlen etc., ist es schlichtweg unmöglich einen genauen Vergleich zu ziehen. Reynolds gab beispielsweise keine konkreten Maße der Rohre/des konfizierten Bereiches an (Zumindest für die Öffentlichkeit oder ich habe den passenden Katalog noch nicht entdeckt), auf die sich das Gewicht beziehen könnte. Tange hat hierbei wohl am vorbildlichsten gehandelt: https://bmxmuseum.com/reference/3667?expanded=1#images.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage : Woher ist die Tabelle , wer ist dafür "Verantwotlich"
Weil : Ich halte die lediglich für eine Wunschvorstellung mit etlichen Unschärfen und nicht logischen Zahlen .
Hauptgrund : Alle diese Rohre sind aus Vergütungsstahl hergestellt , und alle Stähle der Sorten haben identisches
spez. Gewicht ( heute wohl "Dichte" )
Erbsenzählerische Anmerkung: fast identisches spez. Gewicht, die jeweiligen Legierungsbestandteile variieren latürnich. Allerdings ist überall Stahl der Hauptbestandteil, meist mit deutlich über 90 %. Die anderen Metalle spielen gewichtsmäßig auch alle in der gleichen Liga, Unterschiede in der Dichte sind da höchstens im niedrigen einstelligen Prozentbereich zu erwarten.

Wenn Sätze identische Wandstärken haben ist zwangsläufig auch das Gewicht identisch , oder gibt es vielleicht Stähle die Lufteinschlüsse haben wie Luftschokolade ?
Es kommt also nur auf die verarbeitete Materialmenge an .
Unschärfe in der Tabelle grundsätzlich :
Für welche Länge / Rahmenhöhen langen die Sätze , sind die von allen Herstellern gleich lang abgesägt ?
Wie lang ist im inneren der konifizierte Bereich , alle identische Längen innerwärts ?
Wie lang der konifizierte Bereich ist, spielt für Vergleiche doch keine Rolle. Was ich mich bei solchen Tabellen aber immer frage: wie lang sind da die Rohre?. Sind das alles Rohrsätze für eine mittlere Rahmenhöhe? Sind das die längsten Rohre, und für kleinere Rahmen werden die passend gekürzt? Oder hat da ein Hersteller geschummelt und das Gewicht für einen mini-Rahmen angegeben?

Was bei dieser Tabelle auffällt, ist der Vergleich zwischen Columbus Aelle und Reynolds SMS. Hauptrohre bei beiden 0,8 mm, die Wandstärke der Streben ist auch gleich bzw fast gleich. Bei Aelle sind Steuerrohr, Gabelscheiden und Gabelschaftrohr minimal dicker - trotzdem ist der Rohrsatz mit 2,345 deutlich leichter angegeben als Reynolds SMS mit 2,700 kg.

Solche anonymen Aufstellungen gibt es zu vielen Themen , gerne voneinander abgekupfert und gerne verbreitet .
Wahrheitsgehalt fragwürdig bis nicht prüfbar .:rolleyes:
Das gibt es auch in anderen Bereichen, dagegen ist das hier schon fast seriös zu nennen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bianchi-Hilde :
Steuerrohre haben auch mal nur 25,0 mm , bei metr. Rohrsätzen (frz. Rahmen) , weshalb da auch ein Gewinde von M25x1 drauf ist,
Und auch mal 26,0mm mit M26x1 Gewinde (bei Diamant Rahmen aus der DDR und auch bei Puch! habe ich das schon erlebt).
Also genormt und Fahrradbereich sind schon m.E. ein Widerspruch in sich...
Und das nachrechnen der Wandstärken lt. Katalogangaben um auf Bauteildurchmesser (Stütze) zu kommen ist auch fragwürdig ,
Reynolds z.B. gibt an , das die Wandstärken durch die Fertigungstoleranz mal eben 1/10. mm betragen kann
Murphy´s Gesetze halt .
@Gidetun :
Guter Katalog von Tange , das hat Gesicht.
Und Recht hast du , obwohl vieles Nebulös ist , gibt es einige die in Fachpublikationen trotzdem das ganze festmeisseln , und es gibt noch mehr Leute die das auch wirklich ernst nehmen , Rohrfakenewstabellen halt .
@Salamander :
Die Rahmenstähle sind alle niedrig legiert , also unter 5% andere Metalle (Cr,Mo;Mg,V etc) dem Stahl zugefügt , die Differenz im spez. Gewicht sind da keine 2% .
Egal , der Glaube versetzt da einige immer in Verzückung und Fakten verwirren doch nur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück