antagonist
Aktives Mitglied
- Registriert
- 25 März 2011
- Beiträge
- 2.065
- Reaktionspunkte
- 2.993
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Suche zwei Suntour Superbe Pro Steuersatz Kopfmuttern in schönem Zustand.
Danke!![]()
Ok, Danke für die Info.....dann muss ich mal die Cracks im Peugeot-Faden fragen.Als besonders leicht habe ich z.B. Peugeot-Rahmen in Erinnerung, mit Bremsstegen aus Röhrchen und minimalsten Blechmuffen (653) oder gleich direkt auf Stoß gelötet (501!!!).
Das Gewicht spielt bei mir nicht so eine grosse Rolle, ich gehe wohl noch als Leichtgewicht durch.Der Rahmen von meinem Flandria besteht aus dem Ishiwata 017 Rohrsatz, ich hab einmal irgendwo gelesen dass man nicht wesent lich über 70 kg auf die Waage bringen sollte, hab schon jedesmal ein schlechtes Gewissen wenn ich mich mit meinen 82kg draufsetze, bis jetzt wars kein Problem, auch beim Vitus 979 nicht.![]()
Der Hugo hat früher mal gesagt, dass die Rohre in einer Länge kommen und er sie fürFür welche Länge / Rahmenhöhen langen die Sätze , sind die von allen Herstellern gleich lang abgesägt ?
Also ich brauche so 53 bis 55 RH....wäre schon schön wenn man so unter 1700 Gr. kommt.Was meinst Du (gewichtsmäßig/RH) mit "superleicht"?
Vielen Dank für den Link, der Tange Katalog liefert wirklich viele Infos.Tange hat hierbei wohl am vorbildlichsten gehandelt: https://bmxmuseum.com/reference/3667?expanded=1#images.
Also ich brauche so 53 bis 55 RH....wäre schon schön wenn man so unter 1700 Gr. kommt.
bei 25,0 und dem anzustrebenden Innenmaß von ca. 22,1-22,2 für einen 22,0 Vorbau habe ich aber kein Rohr gefunden, das müsste dann ja 1,4-1,45 haben. Und 0,1 mm Abweichung finde ich bei den angegebenen Maßen schon extrem, das sind ja bei 0,5 mm Wandstärke 20%!!! Wenn ich ein Rohr mit 1m Länge bestelle, bekommen ich doch auch nicht nur 80 cm!@Bianchi-Hilde :
Steuerrohre haben auch mal nur 25,0 mm , bei metr. Rohrsätzen (frz. Rahmen) , weshalb da auch ein Gewinde von M25x1 drauf ist,
Und auch mal 26,0mm mit M26x1 Gewinde (bei Diamant Rahmen aus der DDR und auch bei Puch! habe ich das schon erlebt).
Also genormt und Fahrradbereich sind schon m.E. ein Widerspruch in sich...
Und das nachrechnen der Wandstärken lt. Katalogangaben um auf Bauteildurchmesser (Stütze) zu kommen ist auch fragwürdig ,
Reynolds z.B. gibt an , das die Wandstärken durch die Fertigungstoleranz mal eben 1/10. mm betragen kann
Murphy´s Gesetze halt .
@Gidetun :
Guter Katalog von Tange , das hat Gesicht.
Und Recht hast du , obwohl vieles Nebulös ist , gibt es einige die in Fachpublikationen trotzdem das ganze festmeisseln , und es gibt noch mehr Leute die das auch wirklich ernst nehmen , Rohrfakenewstabellen halt .
@Salamander :
Die Rahmenstähle sind alle niedrig legiert , also unter 5% andere Metalle (Cr,Mo;Mg,V etc) dem Stahl zugefügt , die Differenz im spez. Gewicht sind da keine 2% .
Egal , der Glaube versetzt da einige immer in Verzückung und Fakten verwirren doch nur.
Metrische Rohrsätze haben 25mm Schaftrohre ( aussen ) und verwenden Vorbauten mit 22mm aussen , das ist doch korrekt , das Gabelschaftrohr wir ja mit Gewinde M25x1 versehen , das hat doch eine Rillentiefe ca. 0,6mm beidseitig .bei 25,0 und dem anzustrebenden Innenmaß von ca. 22,1-22,2 für einen 22,0 Vorbau habe ich aber kein Rohr gefunden, das müsste dann ja 1,4-1,45 haben. Und 0,1 mm Abweichung finde ich bei den angegebenen Maßen schon extrem, das sind ja bei 0,5 mm Wandstärke 20%!!! Wenn ich ein Rohr mit 1m Länge bestelle, bekommen ich doch auch nicht nur 80 cm!
Es ging nicht darum, dass ich dünnere Rohre möchte, sondern nur darum, dass es ja ähnlich wie bei den Sattelrohren eben nicht klappt, wenn ein Rohr 25,4 außen hat und 1,6 Wandstärke, dass ich dann einen 22,2 Vorbau einschieben könnte. Sonst hätte ja SL (SLX, Cromor, TSX, ...) 27,4 Stützenmaß und 753 27,6. Aber dass du vor dieser Realität die Augen verschließt, weiß ich ja. Ist mir letztlich auch egal, bei mir passen Steuersätze und Vorbauten, als weiß ich, dass die Wandstärken nicht die angegebenen sind.Metrische Rohrsätze haben 25mm Schaftrohre ( aussen ) und verwenden Vorbauten mit 22mm aussen , das ist doch korrekt , das Gabelschaftrohr wir ja mit Gewinde M25x1 versehen , das hat doch eine Rillentiefe ca. 0,6mm beidseitig .
Die Wandung ist tatsächlich 1,5 mm , geht doch gar nicht anders .
Dazu ist das Schaftrohr im unteren Ende sogar noch dicker , Endverstärkt , manchmal bis über 2,3 mm Wandung , sieht man doch auch am Gabelkopf von unten betrachtet.
Glaubst du das ein dünneres Rohr mit Gewinde versehen werden kann , das fällt doch auseinander.
Ein zölliges Rohr ist aussen eben 25,4 mm , der Vorbau 22,2 macht doch auch 1,6mm Wandstärke oben.
Ich kann deinem Einwand irgendwie nicht folgen.
Oder glaubst du das das Gabelschaftrohr nur Wandungen von 0,5 oder 0,8 mm haben , dann würde dir bei der 1. Bremsung die Gabel abklappen und dein Zahnklempner sich ein neues Auto leisten können...
wie kommst du auf 27,6?und 753 27,6.
Ich versuchs mal bei euch Kollegen ...Suche zur Vervollständigung meiner 50th Anniversary Gruppe noch:
- Umwerfer anlöt
- Sattelstütze
- Schnellspanner
- Schalthebel
ich meine ja normale Maße, nicht metrisch. bei 28,0 ohne Lack und mehr als 27,2 innen hättest du ja deutlich weniger als die angegebenen 0,5 mm Wandstärke, sogar weniger als 0,4. War das noch mal ein Spezialrohrsatz?wie kommst du auf 27,6?
Ich hab hier z. B. einen SBDU mit metrischem 753er Rohrsatz der hat außem 28,07mm Durchmesser (mit Lack) und innen gemessen oben 27,22 bis 27,26 mm weiter innen im Sattelrohr mit Schwankungen dazwischen. Ein Campa SR Sattelstütze mit 27,2 mm nominell gemessene 27,205 passt perfekt. Eine 27,0er fällt einfach rein und ließe sich nicht sauber klemmen. Gemessen mit Bügelmikrometerschraube und Drei-Punkt-Innenmikrometer. Es gab wohl auch 753er mit sehr dünner Wandstärke wo auch 27,4er Stützen passen (link). So was hab ich aber noch nicht gesehen.
https://raleigh-sb4059.com/2019/03/...lkeston-1978-road-frame-sb1995-seat-pin-size/
Hab hier 753er mit 26,8, 27,0 und eben 27,2 mm Sattelstützmaß. Das sind alles metrische 753er. Die Toleranzen liegen bei allen ähnlich. Kataloge sind halt Schall und Rauch, jedenfalls bei Reynolds.
Die Rohrdurchmesser innen schwanken auf den ersten 22cm bis zu plus minus 5 Hundertstel (gemessen). Länger ist mein Messinstrument leider nicht.
Das alles suche ich auch. Vor allem einen NJS Keirin Rahmen. Ohne Delle. Die meisten werden jedoch für recht hohe Summen angeboten und haben mindestens eine Delle. Wenn keine Dellen im Rahmen, dann steigt der Preis natürlich. Könnte einen schwarzen Samson haben (ca. 54 - 55 cm), aber die Delle im Oberrohr ist zu groß und zu hässlich...
Instagram ist da eine gute Quelle übrigens... habe aber auch noch nichts passendes gefunden.
Sagen wir mal so, was wäre normal? Ich hab 3 Raleigh sbdu 753er aus Ende der 70er. Das sind alles metrische Rohre aber drei verschiedene Materialdicken. daraus ergeben sich dann drei verschiedene Sattelstützmaße. Der leichteste Rahmen hat dann bei 56 c-t nur 1530g und eine Wandstärke am Sattelrohr von ca. 0,44 (inkl. Lack). Ich glaube die haben da in Ilkeston ziemlich viel ausprobiert was in keinem Katalog Niederschlag fand. Überraschungen sind da die Normailtät. Ich werd mal mit der Messerei weitemachen und auch bei Gelegenheit Columbusrohre nachmessen. Leider komme ich nur ca. 22cm ins Rohr hinein um zu sehen ob die oben konifiziert sind. Das besagte 753er geht glaube ich grade runter. Bei einem Koga FM-1 war das Rohr oben konifiziert, also mit höherer Materialstärke und wird weiter unten dünner.ich meine ja normale Maße, nicht metrisch. bei 28,0 ohne Lack und mehr als 27,2 innen hättest du ja deutlich weniger als die angegebenen 0,5 mm Wandstärke, sogar weniger als 0,4. War das noch mal ein Spezialrohrsatz?
Wenn ich das nur wüsste, muss mal meinen Bekannten fragen. Aber im Grunde hast du Recht mit den längeren Oberrohren. Die sind meistens etwas länger, habe aber keine Erklärung warum. Hier mal ein Foto mit dem Fahrrad im Ganzen.Was mir bei den Rahmen im Tracksupermarket oder bei njsexport immer aufgefallen ist, ist das im Verhältnis zur Höhe sehr lange Oberrohr. Ist der Samson quadratisch 55 c-c?
Wenn ich das nur wüsste, muss mal meinen Bekannten fragen. Aber im Grunde hast du Recht mit den längeren Oberrohren. Die sind meistens etwas länger, habe aber keine Erklärung warum. Hier mal ein Foto mit dem Fahrrad im Ganzen.
Jaaaaa, die sind natürlich schickDA-Track-Naben ?