• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile

Suche ein Dura Ace 7400 Schaltwerk und eine SaStü in 27,2, danke :daumen:

2E0A17CC-1324-48B1-805B-68A13F8FFC3D.jpeg
(Foto: Velobase)
 

Anzeige

Re: [Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile
Als besonders leicht habe ich z.B. Peugeot-Rahmen in Erinnerung, mit Bremsstegen aus Röhrchen und minimalsten Blechmuffen (653) oder gleich direkt auf Stoß gelötet (501!!!).
Ok, Danke für die Info.....dann muss ich mal die Cracks im Peugeot-Faden fragen.

Der Rahmen von meinem Flandria besteht aus dem Ishiwata 017 Rohrsatz, ich hab einmal irgendwo gelesen dass man nicht wesent lich über 70 kg auf die Waage bringen sollte, hab schon jedesmal ein schlechtes Gewissen wenn ich mich mit meinen 82kg draufsetze, bis jetzt wars kein Problem, auch beim Vitus 979 nicht.;)
Das Gewicht spielt bei mir nicht so eine grosse Rolle, ich gehe wohl noch als Leichtgewicht durch.

Für welche Länge / Rahmenhöhen langen die Sätze , sind die von allen Herstellern gleich lang abgesägt ?
Der Hugo hat früher mal gesagt, dass die Rohre in einer Länge kommen und er sie für
die einzelnen Rahmenhöhen kürzt.
Müsste man evtl. noch mal den Jan zu fragen, ich habe letztens noch einen Vitus-Satz bei ihm gesehen.

Was meinst Du (gewichtsmäßig/RH) mit "superleicht"?
Also ich brauche so 53 bis 55 RH....wäre schon schön wenn man so unter 1700 Gr. kommt.

Tange hat hierbei wohl am vorbildlichsten gehandelt: https://bmxmuseum.com/reference/3667?expanded=1#images.
Vielen Dank für den Link, der Tange Katalog liefert wirklich viele Infos.



@all, sorry das ich jetzt erst schreibe, aber ich bin erst jetzt von der Rickert - Ausfahrt zurück.

LG Tom
 
Also ich brauche so 53 bis 55 RH....wäre schon schön wenn man so unter 1700 Gr. kommt.

Also unter 1700gr sind sicherlich drin, ich würde mich in deiner Position nach Reynolds 753 bzw. 753R, Super Vitus 980 oder villt. Reynolds 531p/sl umsehen, die Suche nach den noch leichteren Rohrsätzen gleicht der berühmten Nadel im Heuhaufen. Aber wie schon häufiger erwähnt: Muffen, Tretlager etc. haben auch viel Gewichtung und daher am besten direkt beim Verkäufer eine direkte Gewichtsangabe erfragen ... Aus reiner Preis-/Leistungssicht würde ich dir zu Super Vitus 980 raten.

Mein heißgeliebtes "Réne Delabre" habe ich für schmalen Taler aus Frankreich geholt und der Rahmen wiegt ca. 1,580kg (57ct) mit Gabel ca. 2,240kg.

689078
 
@Bianchi-Hilde :
Steuerrohre haben auch mal nur 25,0 mm , bei metr. Rohrsätzen (frz. Rahmen) , weshalb da auch ein Gewinde von M25x1 drauf ist,
Und auch mal 26,0mm mit M26x1 Gewinde (bei Diamant Rahmen aus der DDR und auch bei Puch! habe ich das schon erlebt).
Also genormt und Fahrradbereich sind schon m.E. ein Widerspruch in sich...
Und das nachrechnen der Wandstärken lt. Katalogangaben um auf Bauteildurchmesser (Stütze) zu kommen ist auch fragwürdig ,
Reynolds z.B. gibt an , das die Wandstärken durch die Fertigungstoleranz mal eben 1/10. mm betragen kann
Murphy´s Gesetze halt .
@Gidetun :
Guter Katalog von Tange , das hat Gesicht.
Und Recht hast du , obwohl vieles Nebulös ist , gibt es einige die in Fachpublikationen trotzdem das ganze festmeisseln , und es gibt noch mehr Leute die das auch wirklich ernst nehmen , Rohrfakenewstabellen halt .
@Salamander :
Die Rahmenstähle sind alle niedrig legiert , also unter 5% andere Metalle (Cr,Mo;Mg,V etc) dem Stahl zugefügt , die Differenz im spez. Gewicht sind da keine 2% .
Egal , der Glaube versetzt da einige immer in Verzückung und Fakten verwirren doch nur.
bei 25,0 und dem anzustrebenden Innenmaß von ca. 22,1-22,2 für einen 22,0 Vorbau habe ich aber kein Rohr gefunden, das müsste dann ja 1,4-1,45 haben. Und 0,1 mm Abweichung finde ich bei den angegebenen Maßen schon extrem, das sind ja bei 0,5 mm Wandstärke 20%!!! Wenn ich ein Rohr mit 1m Länge bestelle, bekommen ich doch auch nicht nur 80 cm!
 
bei 25,0 und dem anzustrebenden Innenmaß von ca. 22,1-22,2 für einen 22,0 Vorbau habe ich aber kein Rohr gefunden, das müsste dann ja 1,4-1,45 haben. Und 0,1 mm Abweichung finde ich bei den angegebenen Maßen schon extrem, das sind ja bei 0,5 mm Wandstärke 20%!!! Wenn ich ein Rohr mit 1m Länge bestelle, bekommen ich doch auch nicht nur 80 cm!
Metrische Rohrsätze haben 25mm Schaftrohre ( aussen ) und verwenden Vorbauten mit 22mm aussen , das ist doch korrekt , das Gabelschaftrohr wir ja mit Gewinde M25x1 versehen , das hat doch eine Rillentiefe ca. 0,6mm beidseitig .
Die Wandung ist tatsächlich 1,5 mm , geht doch gar nicht anders .
Dazu ist das Schaftrohr im unteren Ende sogar noch dicker , Endverstärkt , manchmal bis über 2,3 mm Wandung , sieht man doch auch am Gabelkopf von unten betrachtet.
Glaubst du das ein dünneres Rohr mit Gewinde versehen werden kann , das fällt doch auseinander.
Ein zölliges Rohr ist aussen eben 25,4 mm , der Vorbau 22,2 macht doch auch 1,6mm Wandstärke oben.
Ich kann deinem Einwand irgendwie nicht folgen.:oops:
Oder glaubst du das das Gabelschaftrohr nur Wandungen von 0,5 oder 0,8 mm haben , dann würde dir bei der 1. Bremsung die Gabel abklappen und dein Zahnklempner sich ein neues Auto leisten können .
Und :
Warum glaubst du das für eine 22mm Vorbau ein Rohrmaß von 22,1 bis 22,2 notwendig ist , das ist doch gaga , das Rohr hat 22mm bestenfalls 2-3 hundertstel mehr, zack .
Die von Reynolds angebene Wandstärkentoleranz bezieht sich nur auf die dünnwandigen , konifizierten Rahmenrohre , die sind nicht genauer zu fertigen , ein Rohr absägen ( dein Beispiel mit 80cm statt 1m ) ist doch Stuß , das absägen ist doch lächerlich dagegen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Metrische Rohrsätze haben 25mm Schaftrohre ( aussen ) und verwenden Vorbauten mit 22mm aussen , das ist doch korrekt , das Gabelschaftrohr wir ja mit Gewinde M25x1 versehen , das hat doch eine Rillentiefe ca. 0,6mm beidseitig .
Die Wandung ist tatsächlich 1,5 mm , geht doch gar nicht anders .
Dazu ist das Schaftrohr im unteren Ende sogar noch dicker , Endverstärkt , manchmal bis über 2,3 mm Wandung , sieht man doch auch am Gabelkopf von unten betrachtet.
Glaubst du das ein dünneres Rohr mit Gewinde versehen werden kann , das fällt doch auseinander.
Ein zölliges Rohr ist aussen eben 25,4 mm , der Vorbau 22,2 macht doch auch 1,6mm Wandstärke oben.
Ich kann deinem Einwand irgendwie nicht folgen.:oops:
Oder glaubst du das das Gabelschaftrohr nur Wandungen von 0,5 oder 0,8 mm haben , dann würde dir bei der 1. Bremsung die Gabel abklappen und dein Zahnklempner sich ein neues Auto leisten können:rolleyes:...
Es ging nicht darum, dass ich dünnere Rohre möchte, sondern nur darum, dass es ja ähnlich wie bei den Sattelrohren eben nicht klappt, wenn ein Rohr 25,4 außen hat und 1,6 Wandstärke, dass ich dann einen 22,2 Vorbau einschieben könnte. Sonst hätte ja SL (SLX, Cromor, TSX, ...) 27,4 Stützenmaß und 753 27,6. Aber dass du vor dieser Realität die Augen verschließt, weiß ich ja. Ist mir letztlich auch egal, bei mir passen Steuersätze und Vorbauten, als weiß ich, dass die Wandstärken nicht die angegebenen sind.
 
wie kommst du auf 27,6?
Ich hab hier z. B. einen SBDU mit metrischem 753er Rohrsatz der hat außem 28,07mm Durchmesser (mit Lack) und innen gemessen oben 27,22 bis 27,26 mm weiter innen im Sattelrohr mit Schwankungen dazwischen. Ein Campa SR Sattelstütze mit 27,2 mm nominell gemessene 27,205 passt perfekt. Eine 27,0er fällt einfach rein und ließe sich nicht sauber klemmen. Gemessen mit Bügelmikrometerschraube und Drei-Punkt-Innenmikrometer. Es gab wohl auch 753er mit sehr dünner Wandstärke wo auch 27,4er Stützen passen (link). So was hab ich aber noch nicht gesehen.

https://raleigh-sb4059.com/2019/03/...lkeston-1978-road-frame-sb1995-seat-pin-size/

Hab hier 753er mit 26,8, 27,0 und eben 27,2 mm Sattelstützmaß. Das sind alles metrische 753er. Die Toleranzen liegen bei allen ähnlich. Kataloge sind halt Schall und Rauch, jedenfalls bei Reynolds.
Die Rohrdurchmesser innen schwanken auf den ersten 22cm bis zu plus minus 5 Hundertstel (gemessen). Länger ist mein Messinstrument leider nicht.
 
Ich versuchs mal bei euch Kollegen ...Suche zur Vervollständigung meiner 50th Anniversary Gruppe noch:

  • Umwerfer anlöt
  • Sattelstütze
  • Schnellspanner
  • Schalthebel

Die Schalthebel habe ich übrig.
Stütze in 27,2, und ein LRS/Naben muss ich noch klären. Bremsen samt Bremshebeln und Pedale gibt es auch noch.
Campa 50 Anni SL 01.jpg
 

Anhänge

  • Campa 50 Anni SL 02.jpg
    Campa 50 Anni SL 02.jpg
    263,6 KB · Aufrufe: 39
Für diesen Galli Steuersatz suche ich die Topmutter. Hat da jemand was?
 

Anhänge

  • Galli HS.jpg
    Galli HS.jpg
    313 KB · Aufrufe: 48
wie kommst du auf 27,6?
Ich hab hier z. B. einen SBDU mit metrischem 753er Rohrsatz der hat außem 28,07mm Durchmesser (mit Lack) und innen gemessen oben 27,22 bis 27,26 mm weiter innen im Sattelrohr mit Schwankungen dazwischen. Ein Campa SR Sattelstütze mit 27,2 mm nominell gemessene 27,205 passt perfekt. Eine 27,0er fällt einfach rein und ließe sich nicht sauber klemmen. Gemessen mit Bügelmikrometerschraube und Drei-Punkt-Innenmikrometer. Es gab wohl auch 753er mit sehr dünner Wandstärke wo auch 27,4er Stützen passen (link). So was hab ich aber noch nicht gesehen.

https://raleigh-sb4059.com/2019/03/...lkeston-1978-road-frame-sb1995-seat-pin-size/

Hab hier 753er mit 26,8, 27,0 und eben 27,2 mm Sattelstützmaß. Das sind alles metrische 753er. Die Toleranzen liegen bei allen ähnlich. Kataloge sind halt Schall und Rauch, jedenfalls bei Reynolds.
Die Rohrdurchmesser innen schwanken auf den ersten 22cm bis zu plus minus 5 Hundertstel (gemessen). Länger ist mein Messinstrument leider nicht.
ich meine ja normale Maße, nicht metrisch. bei 28,0 ohne Lack und mehr als 27,2 innen hättest du ja deutlich weniger als die angegebenen 0,5 mm Wandstärke, sogar weniger als 0,4. War das noch mal ein Spezialrohrsatz?
 
Einen schönen Sonntag allen miteinander,
Sonntag ist bei Regenwetter auch die Aufmerksamkeit hier höher:D

Hat den jemand von euch japanische Bahnteile, wie folgt:

Laufradsatz Njs mit Araya Gold und Shimano 7600 Naben

Shimano 7600 Naben
Araya Gold Felgen

Keirin Rahmen, ab Gr 54

Danke und viele Grüße

Das alles suche ich auch. Vor allem einen NJS Keirin Rahmen. Ohne Delle. Die meisten werden jedoch für recht hohe Summen angeboten und haben mindestens eine Delle. Wenn keine Dellen im Rahmen, dann steigt der Preis natürlich. Könnte einen schwarzen Samson haben (ca. 54 - 55 cm), aber die Delle im Oberrohr ist zu groß und zu hässlich...

Instagram ist da eine gute Quelle übrigens... habe aber auch noch nichts passendes gefunden.
 

Anhänge

  • Screenshot_20190522-204501_eBay Kleinanzeigen.jpg
    Screenshot_20190522-204501_eBay Kleinanzeigen.jpg
    628,9 KB · Aufrufe: 52
Das alles suche ich auch. Vor allem einen NJS Keirin Rahmen. Ohne Delle. Die meisten werden jedoch für recht hohe Summen angeboten und haben mindestens eine Delle. Wenn keine Dellen im Rahmen, dann steigt der Preis natürlich. Könnte einen schwarzen Samson haben (ca. 54 - 55 cm), aber die Delle im Oberrohr ist zu groß und zu hässlich...

Instagram ist da eine gute Quelle übrigens... habe aber auch noch nichts passendes gefunden.

Was mir bei den Rahmen im Tracksupermarket oder bei njsexport immer aufgefallen ist, ist das im Verhältnis zur Höhe sehr lange Oberrohr. Ist der Samson quadratisch 55 c-c?
 
Moinsen,

ich suche zum Vervollständigen des Milanettis noch Teile; wegen Kurbel, Schaltwerk und Umwerfer soll es französisch werden.

  • Bremsen (sollten gut ziehen, von Bremsbohrung bis Mitte Felge wären es 5,5cm, Schraubenkonterung außen nicht Innen per Imbus)
  • passende Bremsgriffe mit intakten Gummis
  • Schalthebelchen (passend für die Anlötsockel; siehe Bild)
    photo_2019-06-21_12-54-26.jpg
    photo_2019-07-29_10-37-21.jpg
 
ich meine ja normale Maße, nicht metrisch. bei 28,0 ohne Lack und mehr als 27,2 innen hättest du ja deutlich weniger als die angegebenen 0,5 mm Wandstärke, sogar weniger als 0,4. War das noch mal ein Spezialrohrsatz?
Sagen wir mal so, was wäre normal? Ich hab 3 Raleigh sbdu 753er aus Ende der 70er. Das sind alles metrische Rohre aber drei verschiedene Materialdicken. daraus ergeben sich dann drei verschiedene Sattelstützmaße. Der leichteste Rahmen hat dann bei 56 c-t nur 1530g und eine Wandstärke am Sattelrohr von ca. 0,44 (inkl. Lack). Ich glaube die haben da in Ilkeston ziemlich viel ausprobiert was in keinem Katalog Niederschlag fand. Überraschungen sind da die Normailtät. Ich werd mal mit der Messerei weitemachen und auch bei Gelegenheit Columbusrohre nachmessen. Leider komme ich nur ca. 22cm ins Rohr hinein um zu sehen ob die oben konifiziert sind. Das besagte 753er geht glaube ich grade runter. Bei einem Koga FM-1 war das Rohr oben konifiziert, also mit höherer Materialstärke und wird weiter unten dünner.
 
Chrom Gabel gesucht
Schaftlänge mindestens 17,5cm
Sollte eine einfache Chrom Gabel ohne Pantos sein. Bevor ich eine Neue bestelle, dachte ich ich frage mal bei euch nach.
24FC1B00-A348-4AF4-9885-45A8BBB80013.jpeg
 

Anhänge

  • 6FB646E6-D934-4215-AAFB-EC3947E91412.jpeg
    6FB646E6-D934-4215-AAFB-EC3947E91412.jpeg
    456,2 KB · Aufrufe: 45
  • F0EF7242-0A2B-4E5C-A5F4-88B74ED86544.jpeg
    F0EF7242-0A2B-4E5C-A5F4-88B74ED86544.jpeg
    282,3 KB · Aufrufe: 46
Was mir bei den Rahmen im Tracksupermarket oder bei njsexport immer aufgefallen ist, ist das im Verhältnis zur Höhe sehr lange Oberrohr. Ist der Samson quadratisch 55 c-c?
Wenn ich das nur wüsste, muss mal meinen Bekannten fragen. Aber im Grunde hast du Recht mit den längeren Oberrohren. Die sind meistens etwas länger, habe aber keine Erklärung warum. Hier mal ein Foto mit dem Fahrrad im Ganzen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20190729-214543_eBay Kleinanzeigen.jpg
    Screenshot_20190729-214543_eBay Kleinanzeigen.jpg
    742,9 KB · Aufrufe: 53
Zurück