• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche modernen Sättel fahrt ihr?

Ich hatte in den letzten 18 Monaten viel mit Sättel experimentiert.
Zu beachtende Merkmale, nach denen man den Sattel einordnen kann.

Form:
Es gibt Sättel mit einer T-Form. Andere haben eher eine V-Form.

Länge:
Moderne Sättel sind eher kurz. Die Länge beträgt dann rund 250mm. Klassische Sättel haben eine Länge von ca. 280mm.

Breite:
Man muss den eigenen Sitzknochenabstand kennen. Schmal gebaute Personen wählen eine Sattelbreite von ca. 130 - 140mm.

Mit oder ohne Loch:
Sättel mit Öffnung entlasten den Dammbereich besser.

Noch ein weiterer wichtiger Faktor ist die Sitzhöhe. Viele sitzen einfach zu hoch. Das führt dann zu viel Reibung und zu Schmerzen.
auch in Erwägung ziehen: der Unterschied zwischen absolut flachen und leicht geschwungenen Sätteln.
 
Nachdem ich 10 Sättel durchgetestet habe, habe ich vor kurzem endlich mein Endgame-Sattel gefunden: S-Works Power Mirror. So glücklich war ich mit noch keinem Sattel. Vor den Kosten habe ich mich lange gescheut, bereue es aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo wir schon dabei sind: in den nuller Jahren gabs mal einen Sattel, den ich als meinen alltime favourite bezeichnen würde; war an meinem Cicli B. Ich meine, der war von San Marco, Modellbezeichnung kenn ich leider nicht mehr. Der hatte zwei so unabhängig aufgehängte "Wings" statt Loch in der Mitte. Kennt den noch jemand?
 
Mario/Leichtsinn hat mir mal gesagt, dass er relativ oft SLR neu bezieht und ihm diese Kunden sagen, dass sie mit anderen Sätteln nicht glücklich werden.
Ich habe einen SLR XP von ihm und danach weitere 3 selber neu bezogen, nachdem ich sie gestrippt habe.
Ich bin damit wirklich glücklich, weil man die Dinger bisher noch für 30 - 50 € in den Kleinanzeigen bekommen kann. Plus 2 oder 3 Stunden Arbeit und man hat einen quasi neuen Sattel.
Aber so wirklich modern ist der SLR wohl nicht.....
 
SLR wenn ich vorne tief sitze, fizik vento argo r3 wenn ich ein kleines bisschen aufrechter sitze. Beide recht kurz und mit riesigen Löchern… beide fast parallel zum Boden montiert mit minimalem Winkel nach unten, Überhöhung = Nils Politt mäßig.
Beide Sättel in den günstigen Varianten.

Flite mochte ich immer gerne — funktioniert aber für mich nur auf dem MTB. Vermutlich weil es da noch aufrechter zugeht.
 
Bin immer gerne den SLR Kit Carbonio flow S1 gefahren, sehr dammlastig. Jetzt, ein oder zwei Gewichtsklassen höher, geht das nicht mehr. SqLab 614 Active 13cm hilft auf Gravel und Renner. Spüre zum ersten mal meine Sitzknochen.
 
Ich bin vor einiger Zeit durch Zufall auf den "Natural Fit Nuance" Sattel gestoßen. Der Sattel ist auf den ganzen CUBEs von Werk aus verbaut und ist glaube ich auch eine Marke von Cube.

Das Teil ist so dermaßen bequem...wie hier aber schon angemerkt wurde: Wenn das gleiche Sattelmodell mal funktioniert und dann plötzlich nicht mehr, ist oft eher die Sitzhöhe die Ursache.
 
Ich kann Stundenlang auf meinen Fizik Aliante fahren, der ist zwar relativ schwer, hat keinen Ausschnitt in der Mitte aber macht sich super gut auf dem Gravelbike. Auch mein Prologo Scratch ohne Ausschnitt ist sehr gut, von der Form ähnlich dem Fizik da beide eine runde Grundform haben.
 
Bei mir ist es der Selle San Marco Shortfit Supercomfort an allen Rädern, nachdem ich mit den lange zufriedenstellenden Specialized Romin Probleme bekam. Seither hab ich nichts anderes mehr probiert.
 
Wo wir schon dabei sind: in den nuller Jahren gabs mal einen Sattel, den ich als meinen alltime favourite bezeichnen würde; war an meinem Cicli B. Ich meine, der war von San Marco, Modellbezeichnung kenn ich leider nicht mehr. Der hatte zwei so unabhängig aufgehängte "Wings" statt Loch in der Mitte. Kennt den noch jemand?
Vielleicht meinst du den Selle San Marco Rever?
http://autobus.cyclingnews.com/tech.php?id=tech/2005/reviews/selle_san_marco_rever

Der Rever hat mir super getaugt. Ich bin ihn lange gefahren, und habe ihn auch bei Mario einmal neu beziehen lassen. Mir passt das relativ breite und flache Heckteil und diese Anhebung des Heckteils, so dass man nach hinten rutschen kann und die Mitte entlastet. Er war vorne weich genug, dass man am Anstieg auch vorne sitzen konnte.

Ich habe dann als Ersatz einen (breiten & lochlosen) Aspide gekauft. Und der ging bei mir gar nicht. Daher dann der Neubezug des Rever Sattels. Aktuell fahre ich einen SQlab 612. Der Sattel sitzt bei mir okay, nachdem ich mich an ihn gewöhnte. Allerdings ist der 612 auf der Nase fast ohne Polster und er ist seitlich etwas zu breit geschnitten (also Oberschenkel reiben innen leicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
SMP Composit und das noch etwas stärker ausgeformte Schwestermodell Forma für meinen ungetrübten Fahrgenuß: schmal - geschwungen - Mittelkanal - keine Dämpfung 👍
20241223_133718.jpg
 
Fast :) Ich meinte den hier:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fahrrad-mtb-sattel-selle-san-marco/2929633966-217-16345

Modell war auch irgendwas mit drei Buchstaben, sowas wie SLR oder so ....

edit: so jetzt aber: San Marco SKN. Falls den jemand in der leichten Version und in gutem Zustand haben/verkaufen sollte, gerne melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf meinem Rad war ab Werk der Prologo Scratch M5 PAS (dh mit Loch) drauf. Der passt wie Arsch auf Eimer, also hab ich mir den in der Carbon-Version mit den CPC-Noppen geholt. Heißt dann etwas sperrig Prologo Scratch M5 PAS NACK CPC.


Über den neuen Nago R4 hab ich mich nicht drüber getraut. Keine Ahnung wie der gepasst hätte.
 
Auf meinem neuen Renner war ein Fizik Antares R7 montiert. Ist nach der zweiten Ausfahrt runtergeflogen. Drauf kam ein 19€ Aliexpress Karbonsattel. Auch wenn ich den Fizik schöner/moderner/wieauchimmer finde, sitze ich auf dem Billoteil einfach besser. Hatte auch mal einen älteren Specialized Sattel unbekannten Modells. Ging für mich auch nicht klar. Der war hinten zu sehr hochgezogen. Dachte daher dass der Fizik eigentlich passen müsste, dem war aber nicht so.
 
Allein dieser Thread zeigt schon, wie individuell das Thema ist. Hier wurden bereits so ziemlich alle Sättel genannt, die für mich unfahrbar sind.
Flite, kommvor, Arione, SLR usw.
Aua aua, da kommen schlechte Erinnerungen auf!

Abhilfe gab's dann, als Specialized mit den Body Geometry Sachen anfing.
Der erste Toupe in 143mm Breite... Mann, war ich glücklich!!!

Verschiedene Modelle von Specialized und Prologo sind auch heute noch meine Favoriten.
Am Gravel habe ich einen SQLab, der passt auch sehr gut.

Zum Thema: früher waren die Ärsche auch nicht anders: das stimmt, aber man hat sich keinen großen Kopf gemacht. Muss gehen, Weichei, stell sich nicht so an usw.
Ein alter Vereinstrainer sagte mal ernsthaft, es sei doch egal, wenn einem die Nudel beim Rad fahren taub wird, solange die danach wieder aufwacht...
 
Allein dieser Thread zeigt schon, wie individuell das Thema ist. Hier wurden bereits so ziemlich alle Sättel genannt, die für mich unfahrbar sind.
Flite, kommvor, Arione, SLR usw.
Aua aua, da kommen schlechte Erinnerungen auf!

Abhilfe gab's dann, als Specialized mit den Body Geometry Sachen anfing.
Der erste Toupe in 143mm Breite... Mann, war ich glücklich!!!

Verschiedene Modelle von Specialized und Prologo sind auch heute noch meine Favoriten.
Am Gravel habe ich einen SQLab, der passt auch sehr gut.
Dass der Faden für mich kaum mehr als eine Inspiration sein kann und wird, war mir im Vorfeld ziemlich klar ;)

Vielleicht hätte ich den Titel noch spitzer formulieren sollen: "Modelle, die in den letzten 2 Jahren neu auf den Markt kamen" ... so wieder die fürs Forum geliebten Schleifen ... ach macht das wieder einen Spaß 🤗

Ich denke, es wird irgendein Sattel aus dem Regal zw. Prologo und Specialized ... die alten Sättel à la Flite Classic, SLR, Toupé usw. kenne ich ja alle schon und nun will ich auch mal eines der jüngeren Modelle fahren, auch wenn früher alles besser oder zumindest nicht anders war. :D
 
Zurück