• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer C sagt muss auch B sagen... ein Basso

Anzeige

Re: Wer C sagt muss auch B sagen... ein Basso
Ruhig Brauner, du bist hier bei den Klassikern, da geht es meist etwas ruhiger zu. Und wir sind auch nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen. Wir wissen, a) was Fillet brazing ist und b) wer es konnte und auch noch heute kann und macht. Calma te ;-).
Sorry dass ich hier in den inneren Zirkel eingedrungen bin.
Bin schon wech.
 
Ich bin renitent und frage mich immer noch warum man viel Niederflansch gefahren ist und wenig Hochflansch :rolleyes: :D
@regges die C-Record Hochflansch sind natürlich das aller Schönste! Sehr fein!
@sulka warum schlechtes Schraubobjekt? Was ich gerade schon wieder gesehen habe... da gibt‘s genug zu tun:D
 
Ich bin renitent und frage mich immer noch warum man viel Niederflansch gefahren ist und wenig Hochflansch :rolleyes: :D
@regges die C-Record Hochflansch sind natürlich das aller Schönste! Sehr fein!
@sulka warum schlechtes Schraubobjekt? Was ich gerade schon wieder gesehen habe... da gibt‘s genug zu tun:D
Niederflanschnaben sind leichter. Die kürzeren Speichen in HF Laufrädern bringen tendeziell mehr Steifigkeit. Vielleicht erlaubzen modernere Felgen auch höhere Speichenspannungen?
Bahnnaben sind auch heute noch eher hochflanschig, meine ich.

Du wirst schon was zum schrauben finden ;-)
 
Ich vermute mal, das Hochflansch auch ein immer wieder vorgebrachtes Argument gegen Speichenbrüche war?!
Das war aber ein Problem aus früheren Zeiten und mit der modernen Edelstahlspeiche irgendwann (in den 70ern?!) gröstenteils gegessen.
So meine Vermutung, verchromte Speichen und Speichenbinden war ja bis Ende der 60er sehr populär.
 
Persönliche Popometermessungen auf vergleichbaren Felgen, Speichenanzahl, Speichmuster einmal NF andermal HF ergaben einen steiferen Eindruck bei HF-Naben was aber nicht gleichbedeutend für besser ist.
 
Hochflanschnaben in Verbindung mit flachen Schlauchreifenfelgen wie der Mavic GP4 waren stabiler. Wobei wie skandsen schon schrieb, Niederflansch mit 32 Speichen schon ausreichend stabil waren. Hochflansch wurde auch häufig bei sehr leichten Felgen verwendet. Bei radialer Einspeichung im Vorderrad wurden, gerade auch bei den Profis, Hochflanschnaben gerne genommen. Argument: Mehr Material am Flansch rings um die Speichenlöcher. Insgesamt aber eher wenig anzutreffen. Als Campagnolo die "Sheriff star" Naben rausbrachte sah man Hochflansch wieder öfter.
 
Heute war die erste kleine und gleichzeitig letzte Fahrt für einige Zeit, es wird hier vermutlich (wieder) nur langsam Vorran gehen. Auf der quasi Hauseigenen Teststrecke konnte ich dem Basso ein wendiges, fast schon zappeliges, Fahrverhalten attestieren. Je schneller man wird desto stabiler liegt man aber in der Kurve, macht eine menge Freude!
So, aber jetzt erstmal Bilder oder?:DAnhang anzeigen 914972Anhang anzeigen 914973Anhang anzeigen 914974Anhang anzeigen 914975Anhang anzeigen 914976Anhang anzeigen 914977Anhang anzeigen 914978Anhang anzeigen 914980
Das Tretlager ist ein kleines Highlight an dem Rad, sehr schön gemacht wie ich finde!
Anhang anzeigen 914981



An dieser Stelle noch einmal ein ganz ganz großes Dankeschön an @Pananoia für den Abholservice und das nette Gespräch in Frankfurt!!!


Moinsens,
nochmal Glückwunsch zu diesem Fang.
Für die von Dir geplanten Änderungen ist dieses Frameset eine optimale Ausgangsbasis.
Ich habe selten SOOO gut erhaltenen Lack und Chrom gesehen und froi mich schon ganz arg mit zu Beobachten wie das Rädchen gedeiht.
Das wird ein Gerät wegen dem ich mir früher die Nase an Schaufensterscheiben platt gedrückt habe bis der Händler genervt raus kam um mich zu vertreiben und die Scheibe zu putzen.

Ich wünsche Dir viel Spaß damit.

Mille - Greetings
@L€X

PS.
Die die geplanten Teile im vergleichbaren Zustand kein Schnäppchen sind rechne ich mit einem eher langatmigen Aufbaufaden. Mecht aber nix. Wäre aber toll über die kleinen Schritte auf dem Laufenden gehalten zu werden.
 
Moinsens,
nochmal Glückwunsch zu diesem Fang.
Für die von Dir geplanten Änderungen ist dieses Frameset eine optimale Ausgangsbasis.
Ich habe selten SOOO gut erhaltenen Lack und Chrom gesehen und froi mich schon ganz arg mit zu Beobachten wie das Rädchen gedeiht.
Das wird ein Gerät wegen dem ich mir früher die Nase an Schaufensterscheiben platt gedrückt habe bis der Händler genervt raus kam um mich zu vertreiben und die Scheibe zu putzen.

Ich wünsche Dir viel Spaß damit.

Mille - Greetings
@L€X

PS.
Die die geplanten Teile im vergleichbaren Zustand kein Schnäppchen sind rechne ich mit einem eher langatmigen Aufbaufaden. Mecht aber nix. Wäre aber toll über die kleinen Schritte auf dem Laufenden gehalten zu werden.
@regges hatte die Vermutung geäußert, dass der Rahmen mal nachlackiert worden ist. Das könnte schon sein, soll mich aber nicht weiter stören, denn das Rad sieht nachwievor top aus und wenn es nachlackiert wurde, dann nicht besonders schlecht :rolleyes: Außerdem ist das dann eine gute Basis um da schöne Patina reinzufahren:cool: Gaiole ich komme (eines Tages) !
 
Der Frankenstein Steuersatz bereitet mir ein wenig Kopfweh. Die untere, SR Lagerschale, ist definitiv fertig oder kurz davor, könnte man noch weiter fahren, aber nicht ewig. Die Kopfmutter ist auch SR und noch schön. Die oberen Lagerschalen sehen ok aus, sinder aber NR bzw. die Lagerschale im Rahmen ist gelocht, also NR Alleggerita. Die Nasenscheibe ist ebenfalls NR und hatte sich auf‘s Gewinde verirrt... ich fürchte die Einzelteile für einen kompletten, einheitlichen Steuersatz zu finden wird eine schwierige Aufgabe, egal ob ich NR oder SR suchen würde. Also gibt‘s wohl einen kompletten neuen Steuersatz? :idee:
 
Also gibt‘s wohl einen kompletten neuen Steuersatz?

Jau dürfte der sinnvollste Weg sein.
Nimm Dir die Zeit und warte auf nen schönen SR.
Sonst ärgerst Du Dich später nur und kaufst den nach.

Mille - Greetings
@L€X
 
Als Basso Ende der 70er/Anfang der 80er bei uns auftauchte, was das unter Amateurfahrern eine Art Budget-Tip im Vergleich zu Hochpreisigem wie Colnago. Gute Geo, schicker Lack, etc.. Das Topmodell Gap war natürlich auch nicht wirklich billig, aber auch darunter gab's Tretubis wie meines (die hatten typischerweise die ältere Gabel von Gap aus der vorherigen Saison).
Möglich gemacht wurde das durch grosse, moderne Lötkarussels, die Basso auch in der Werbung als Qualitätsmerkmal angepriesen hat (hört, hört).

Nicht nur die Fertigräder, auch die Rahmen gab's natürlich einzeln.
Mit dem Astra haben sie es dann richtig wissen wollen - der war m.W. regulär sogar teurer als Colnago - hat aber nicht recht geklappt.
Dazwischen gibt's noch die schicken Lotos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück