• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Ist für mein Colnago c60 ;)
Ist etwas zu modern für hier :cool:
So, jetzt darfst du auch ganz ungeniert. Ein C60 ist schon neu ein Klassiker!
IMG_4552.JPG
 
Ist ein alter Fahrradschauch, ich muss das Rad öfter mal Anschließen, will den EL Rahmen etwas schützen ;)
Ich stelle mein Rad immer nur an Lenker und Sattel ab. An ollen Laternen lehne ich die Kurbel an der Pedale so an, dass das Rad nicht vor und zurück rollen kann. OK, die Kurbel muss ich dann aus optischen Gründen nach 20 Jahren wechseln, aber mit dem Schlauch sieht das doch nicht aus!
 
Solange der Lenker nicht feststellbar ist, kann man ein Rad nicht an einem Punkt in der Mitte irgendwo anlehnen. Das sieht man überall bestätigt, wo Räder an Laternen angeschlossen wurden. Lenker und Sattel oder besser noch mit dem Hinterreifen (Gummi hat einen ordentlichen Reibwert) gibt die stabilste Anlehne.
 
Solange der Lenker nicht feststellbar ist, kann man ein Rad nicht an einem Punkt in der Mitte irgendwo anlehnen. Das sieht man überall bestätigt, wo Räder an Laternen angeschlossen wurden. Lenker und Sattel oder besser noch mit dem Hinterreifen (Gummi hat einen ordentlichen Reibwert) gibt die stabilste Anlehne.
Ich zeigs dir beim nächsten Treff. 8 Jahre Radkurier, da lernt man, wie man ein Rad schnell und sicher abstellt und anschließt. So, dass es nicht wegrollt und schabt.
 
Ich bin schon 25 Jahre Bonanzero und weiß schon, wie man ein Rad anstellt. Und dass man es nicht an die Laterne stellt.
Aber zum Treffe komme ich gerne. Muss mir nur noch ein Bianchi borgen. Oder geht auch ein kunterbuntes Daccordi?
 
Die erste Radreise steht an und ich muss unsere Räder reisetauglich machen.
Mein Rad:


Und das meiner Frau:


So geht das natürlich gar nicht - ich brauche unbedingt kleinere Gänge.
Möglichkeiten:
- Heldenkurbel gegen 110er tauschen
- Grössere Ritzel hinten
- Beides

Erstmal einen 11-36er Kranz besorgt und geguckt, was das ole DA Schaltwerk dazu sagt:


Geht eigentlich schon fast.
Hier ist noch alles gut:


Lediglich auf dem 36er Ritzel sitzt die Schaltrolle leicht auf:


Damit hätte ich jetzt nicht gerechnet - das ist weit jenseits der Spec.
Vielleicht geht's mit etwas längerer B-Schraube sogar ganz sauber?!
 
Die erste Radreise steht an und ich muss unsere Räder reisetauglich machen.
Mein Rad:


Und das meiner Frau:


So geht das natürlich gar nicht - ich brauche unbedingt kleinere Gänge.
Möglichkeiten:
- Heldenkurbel gegen 110er tauschen
- Grössere Ritzel hinten
- Beides

Erstmal einen 11-36er Kranz besorgt und geguckt, was das ole DA Schaltwerk dazu sagt:


Geht eigentlich schon fast.
Hier ist noch alles gut:


Lediglich auf dem 36er Ritzel sitzt die Schaltrolle leicht auf:


Damit hätte ich jetzt nicht gerechnet - das ist weit jenseits der Spec.
Vielleicht geht's mit etwas längerer B-Schraube sogar ganz sauber?!

Soso, deine Frau transportiert also das ganze Gepäck ;-)
 
Wenn das so bleibt mit der Lastverteilung, brauchst du nix umzubauen.
Solltest du den Hänger ziehen, dann würde ich eine andere Kurbel montieren, vllt. sogar 3-fach. Dann ist aber auch ein anderer Umwerfer fällig. Und eine Schaltung mit langer Schwinge. Ich weiß nicht, ob man die bei der Schaltung einfach gegen eine andere tauschen kann.
Ich hab mal an eine XT einen Käfig von ner etwa zeitgleichen 600 gebaut. Das hat alles gepasst, bis auf das Loch für die Feder. Da musste ich eins bohren.
Schaltung.jpg
 
Ja, natürlich ziehe ich den Hänger. Darum ja auch die Monster-Kasette. 3fach ist mir zu viel Gewese. Da müssten auch andere Schalthebel her. Compact könnte ich noch machen und das DA Schaltwerk gegen ein 9x XT mit langer Schwinge tauschen.
 
Endlich sind die Pedale da. Somit ist mein Alltaxrad für die 2017er Saison fertig.
Was ist neu?
- unfallbedingt die Laufräder und Pedale (im Prinzip die gleichen wie vorher, nur neu - Naben wurden weiterverwendet)
- "echte" Schutzbleche in 36 mm
- hinterer Reifen in 32 mm (ist suuuuuperknapp, aber bei Trockenheit gerade so schleiffrei) - der alte war abgefahren
- Lampe jetzt am Lenker - damit soll sie besser vor Spritzwasser geschützt sein.
Dabei sind die neuen Bleche schon eine ganze Nummer besser. Hinten kommen sie weiter rum und mit SKS-Spoiler (der für 45 mm-Bleche passt hervorragend) kommt kein Spritzwasser mehr an die Füße und vorn ist das Blech auch länger, so dass nicht so viel Spritzwasser hochfliegt. Die dreckige Lampe war eines meiner Hauptärgernisse voriges Jahr. Die Plastikscheibe der IQ-X ist auch nicht besonders kratzfest und sollte nur in Ausnahmefällen gereinigt werden.
So, und jetzt die Bilder:
DSCN8561.JPG
DSCN8564.JPG
DSCN8563.JPG
DSCN8562.JPG

Das Rad ist schon feste im Alltag unterwex, habs für die Bilder nicht extra geputzt, um den schon sehr strapazierten Lack zu schonen.

Eigentlich wollt ich noch neues LB und Züge verbauen, aber die drannen sind noch gut und werden die Saison noch gefahren.
 
Vor ein paar Wochen ist mir unterwegs eine Speiche gerissen. Ist mit mit diesem Laufradsatz (der war mal auf einem Tandem im Einsatz) schon öfter passiert und ich hab's immer auf die erhöhte Belastung und nur 36 Speichen geschoben.
Nun aber ist's am Solo-Rickert passiert, wie üblich auf der Antriebsseite am Speichenkopf.
Eigentlich auf der Suche nach einer Speiche in passender Länge habe ich dann nochmal den Nabenflansch genau inspiziert:

Nun ja,
jetzt ist 'ne Record mit Niederflansch drin :-(
 
Ich bin schon 25 Jahre Bonanzero und weiß schon, wie man ein Rad anstellt. Und dass man es nicht an die Laterne stellt.
Aber zum Treffe komme ich gerne. Muss mir nur noch ein Bianchi borgen. Oder geht auch ein kunterbuntes Daccordi?
Daccordi ist zumindest schon mal ein Anfang. Wer einmal hier war, der will eh ein Bianchi.
 
Zurück