• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Ich putze und konserviere gerade diese größere Blechschachtel

2.jpg
3.jpg
4.jpg


Das Blech ist schon wieder ansehnlich. Bilder später. Beflockungszeugs in rot habe ich gerade auch schon bestellt, damit der Kasten nachher wieder so aussieht, wie er mal das Werk verlassen hat.
 
Und bei der Gelegenheit habe ich diesem hier ebenfalls eine kleine Frischzellenkur spendiert

3.JPG
6.JPG


PS.:

Das Zeugs von 1Z bzw. nun NextZett ist echt gut.
 
Ich putze und konserviere gerade diese größere Blechschachtel

Anhang anzeigen 628376 Anhang anzeigen 628377 Anhang anzeigen 628378

Das Blech ist schon wieder ansehnlich. Bilder später. Beflockungszeugs in rot habe ich gerade auch schon bestellt, damit der Kasten nachher wieder so aussieht, wie er mal das Werk verlassen hat.

Hier der Zwischenstand - es fehlt noch die rote Samt-Beflockung

20181231_111327.jpg
20181231_111400.jpg


Da ist am Kragen vom Deckel noch eine Stelle, die ich noch wieder gerade ausrichten muß.

Das Wasserschiebebild aber ist klasse - die alten Werbesprüche ebenfalls ;)

20181231_111410.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Don_Camillo , zu gegebener Zeit bitte ein paar Details zur Beflockung.

Nach dem ich bei "Beflockung" einen Ponton-Mercedes erinnere, der im Lübeck der 70er Jahre unterwegs war - mit ner Beflockung in Leopardenfell-Optik:eek:, man kann offenbar alles beflocken?
 
@Don_Camillo , zu gegebener Zeit bitte ein paar Details zur Beflockung.

Ich hab´ mir da einige Bilder von alten Belzer Knarrenkästen besorgt - es soll ja so original wie möglich werden.

6.jpg
Belzer 7740 M_1.jpg
Belzer 7740 M_2.jpg
55.jpg
56.jpg


Zuerst dachte ich, daß man die Kästen wirklich mit Samt-Stoff ausgeschlagen hat, doch die Bilder zeigen auf, daß es eine Beschichtung ist. Das Schlüsselwort heißt hier dann flocking und bezeichnet die heutige Methode z.B. Armaturenbretter für den Rennsport so zu beschichten, daß sich das Armaturenbrett nicht mehr in der Scheibe spiegeln kann. Das geht aber auch auf jedem anderen Untergrund und kann man bei Schachteln, Setzkästen, Schubladen und Co. anwenden.

Da gibt es verschiedene Anbieter - meist aus USA und UK. Und ich bin dann hier gelandet

https://www.floc-king.co.uk/pages/diy-flocking-kits

Da wird ein Aktivator (das dürfte nix Anders als eine Art Kleber oder Klarlack sein, auch wenn der Hersteller was anderes behauptet) aufgestrichen und dann die kleinen Faserstifte einfach aufgestreut. Überschüssige Fasern können nach dem Trocknen abgesaugt, abgekehrt, abgeschüttelt und für eine weitere Benutzung aufgefangen werden.


Ich bin gespannt und werde wieder berichten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stichwort Flottex. Das beflocken hat etwas mit magnetisieren /elektr. aufladen zu tun. Wie genau weis ich nicht mehr, aber ich kenne es aus der Teppichbranche. Das Zeug kam aus England und wir verkauften es bei Marley. Fühlte sich kurz und feinborstig an, und es bleib jeder Fussel dran hängen.
 
Stichwort Flottex. Das beflocken hat etwas mit magnetisieren /elektr. aufladen zu tun. Wie genau weis ich nicht mehr, aber ich kenne es aus der Teppichbranche. Das Zeug kam aus England und wir verkauften es bei Marley. Fühlte sich kurz und feinborstig an, und es bleib jeder Fussel dran hängen.

Ja, stimmt - im Landschaftsmodellbau werden Kunstrasen und Untergrund aufgeladen - das funktioniert so perfekt, dass sich die "Grashalme" alle brav aufrichten.

Im harten Werkstattalltag kann ich mir eine Beflockung allerdings nicht als sinnvoll vorstellen - einer der viele Irrwege der Werkzeuggeschichte.
Ein Ratschenkasten ist kein Puppenbett!
 
Ich finde diesen "Aufriß" gut, weil man dann ein anderes Verhältnis zu den Dingen hat.
Wie oft werden denn heute nicht benötigte Sachen einfach weggeworfen ?
Und ob das Werkzeug nun benutzt werden wird oder nicht:
Der Nutz- und Gebrauchswert ist doch so oder so vorhanden.
Das muß immer der Eigentümer entscheiden. Und ich gehe mal davon aus,
daß @Don_Camillo schon wissen wird, was er da hat... .
Ich bin übrigens auch so einer, der stundenlang Werkzeuge anglotzen kann,
ohne diese zu benutzen. :D
 
Wie das richtig toll werden kann, inkl. Nachverchromung, zeigt dieser Neuseeländer:


Das Beste ist der Schluß - nach all der Arbeit den Kasten ungeschützt in den Landi unter den Sitz und dann über Stock und Stein. :D Die spinnen die ... :D:bier:

PS.:
Ich wollte doch keine Komplettrestauration sondern nur den Kasten mit so viel Patina wie möglich. Und das rote Plüschsofa für Knarre, Verlängerung und Stecknüsse ist einfach zu verlockend für die angeblichen Gipfelstürmer des Werkzeugs. Da können sich dann die Stecknüsse nach getaner Arbeit in "Puffatmosphäre" entspannen.

PPS.:

Der Stahlwille-Schriftzug gehört übrigens noch gelb angepinselt - aber nur an den erhabenen Stellen :p:bier:
 
Nö, damit hat man Gardinenbrettblenden aus Metall gebogen! Ich hab mal zur Anschauung ein Lineal reingeschoben.:idee:
 

Anhänge

  • IMG_3156.JPG
    IMG_3156.JPG
    877 KB · Aufrufe: 36
Zurück