• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

... aktuell an meinem X3. Das Projekt wartet schon seit April auf seine Fertigstellung und das Ende der Radsaison kommt mit großen Schritten näher. Mit meiner Eigenleistung, das betrifft hauptsächlich kleinere Lackausbesserungsarbeiten, bin ich unzufrieden und das Ganze sorgt so eher für etwas Frust als Freude. Die hohen Ansprüche eben🙄. Daher habe ich kurzentschlossen die Entscheidung gefasst das Projekt jetzt lieber zu beenden und die Arbeit doch einem Profi zu überlassen. Ich bin an einem Punkt, da wird es durch meine Arbeit vielleicht nicht mehr viel besser, aber man könnte noch einiges auf der Zielgeraden "verschlimmbessern".

Anhang anzeigen 985938

Nach der Lackaufbereitung und kleinen Ausbesserungsarbeiten war das farbliche Auslegen des rechten Strebenspiegels mit passenden Blauton etwas, das mir gestern ganz gut gelungen ist und Freude bereitet hat. Der Rahmen ist jetzt hohlraumkonserviert - ich hab an FluidFilm reingeballert was da war:D - und ich freue mich riesig darauf, endlich mit dem Wiederaufbau loslegen zu können. Evtl. klappt dann sogar noch die Probefahrt diese Saison. Detailfotos folgen in Zukunft bestimmt auch mal im Forum.

PS: Das Schild in der Werkstatt zeigt selbstverständlich gen Süden☺️

Hast du ihn jetzt komplett neu lackieren lassen oder jemanden gefunden, der dir das im spot repair Verfahren die stellen ausgebessert hat?
 
Der Rahmen ist zu 98% eh super, also kein Grund für Neulack. An den Stellen, wo ich Ausbesserungen vorgenommen habe (und nur dort), ist der Plan das in Zukunft vom Profi nochmals neu an den alten Lack angleichen zu lassen. Die Stellen waren zwar klein, aber die langwierige Hauptarbeit ist es viele verschiedene Testfarben anzumischen und dann ein langes Prozedere aus Lackieren, Schleifen, richtige Schichtdicke treffen, Klarlack, Schleifen, Polieren… Geduldsspiel…

An okay, ich hatte es so verstanden, dass du schon jemanden dafür gefunden hast, der dir das macht. Suche nämlich jemanden, der mir so etwas machen kann. :)
 
Einmal ab ins US Bad :)

A7E57FDB-87F5-48C5-9EE9-E441578635FD.jpeg

8DB9D523-60F7-4FF5-8F40-60CDEC106CEC.jpeg


und ne runde trocknen - musste mir von der chefin aus extra nen eigenes Backblech zum Teile trocknen beschaffen - zum Glück aufm Wertstoffhof ein bekommen :)

B2016151-E593-4E4D-81AD-9A6BCF41511B.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche da auch noch jemanden dafür. Ich habe jetzt interessante Erfahrungen gesammelt, aber nach oben ist da noch Luft für Verbesserung. Der Rahmen und sicher auch die spezielle Farbe, sind nicht die idealen Einstiegsprojekte wenn es um den Lack geht. Beim Schwarz am Sancineto hatte ich es deutlich leichter.
machmal ist besser es zu lassen anstatt es zu verschlimmbessern - alledings ein richitg guter und fairer Profi wird Dir diese Empfehlung ebenfalls geben

Hier z.B. sollte man es so belassen, da man es auch in Abstimmung mit einen Profi ggf. nur verschlimmern
IMG_0486.JPG
IMG_0490.JPG
IMG_0491.JPG
würde
 
Man kann ja nicht immer nur an Rädern schrauben, also ging es bei mir heute Abend mal weiter mit der neu zu bauenden Haube für meinen Großsegler.

So weit war ich bislang...

forum-11.jpeg


forum-14.jpeg



... und heute habe ich angefangen die Kabinenhaube an den Rumpf anzupassen um sie dann mit dem Haubenrahmen vermählen zu können. :)

IMG20210901214402.jpg


Das geht bei mir genau so schnell wie das Räder aufbauen :D
 
Man kann ja nicht immer nur an Rädern schrauben, also ging es bei mir heute Abend mal weiter mit der neu zu bauenden Haube für meinen Großsegler.

So weit war ich bislang...

Anhang anzeigen 986195

Anhang anzeigen 986196


... und heute habe ich angefangen die Kabinenhaube an den Rumpf anzupassen um sie dann mit dem Haubenrahmen vermählen zu können. :)

Anhang anzeigen 986197

Das geht bei mir genau so schnell wie das Räder aufbauen :D
In meinem Kopf hatten Großsegler bisher meist 3-4 Masten...
 
In meinem Kopf hatten Großsegler bisher meist 3-4 Masten...
Ja, weil Du als Küstenbewohner nur zweidimensional denkst. Das Segeln in der Luft ist erst die richtige Freiheit. 😍
Für mich zwar nur ferngesteuert, aber in der alten Heimat ab und zu als Gast auch mal selber in der Luft :)
 
Mal wieder am CASATI; hat andere Stütze, Sattel, Vorbau, Lenker, Hoods, Zughüllen, und Kette bekommen. Zuvor waren die Bremszüge aeromäßig im Lenker verlegt, wodurch das Kabel im Hebel recht stark gebogen wurde. Das Bremsgefühl war mir bisher immer zu schwammig und hat einfach keinen Spaß gemacht. Jetzt ist alles schön knackig.
Anhang anzeigen 920467

Das matte Eloxal des MAVIC Vorbaus konnte ich nicht so lassen, denn poliert passt er besser zu den anderen MAVIC Teilen am Rad. Ob die schwarze Stütze bleibt? Habe noch eine schön glänzende Vitus AERO in 27,2mm...
Anhang anzeigen 920470Anhang anzeigen 920471
Grüße M.
Mal wieder hieran, dem ewigen Casati; Stütze ist jetzt eine Vitus, Lenkerband und Zughüllen in Silber:
_DSC0104.JPG
_DSC0106.JPG
 
Da habe ich, recht günstig, zwei Chorus Brenszangen gefangen.

Ich musste auch wieder ein Paket entgegen nehmen.
Mal ganz ohne Spannungsbogen präsentiere ich den Inhalt.


Freue mich sehr das nun mein Alubomber Battaglin wieder in Form kommt.
Dazu kam noch ein bisschen Kleinkram weil der Anbieter es gerade günstig da hatte.
Was also nicht von Campa ist, fällt unter "Beifang".

Mille - Greetings
@L€X

Allerdings war der Haken das beide für Hinten gedacht sind.
So musste ich einen mittellangen Bolzen beschaffen und das Ganze umbauen.
"Leider" fand ich diesen nur in Titan.


Dann werfen wir doch gleich mal die Waage an.


Und die Zange vor dem Umbau.


Jetzt können wir den Kerschel mal zerlegen und ich kann diesen Bit nach über zehn Jahren wohl zu ersten Mal benutzen.


Recht schnell ist alles zerlegt, was nötig war.
Aber ich wundere mich wie viele unterschiedliche Werkzeuge man da braucht.


Der alte Bolzen darf natürlich auch auf die Waage.


Sehr schön dann habe ich ja 4 Gramm "ausgebaut".

Also die Zange schnell zusammengeschraubt und auf die Waage damit.


Wie nur ein Gramm gespart?
Dann habe ich wohl 3 Gramm mehr Fett verbaut als die Geizkragen von Campa es original taten.

Is mir aber nun wirklich egal.
Jetzt habe ich das gewünschte Pärchen.


Mille - Greetings
@L€X
....... der natürlich die Bremsbeläge für die neue "Bretriebsrichtung" korrekt verbaut hat .........
 
Zuletzt bearbeitet:
Da habe ich, recht günstig, zwei Chorus Brenszangen gefangen.



Allerdings war der Haken das beide für Hinten gedacht sind.
So musste ich einen mittellangen Bolzen beschaffen und das Ganze umbauen.
"Leider" fand ich diesen nur in Titan.


Dann werfen wir doch gleich mal die Waage an.


Und die Zange vor dem Umbau.


Jetzt können wir den Kerschel mal zerlegen und ich kann diesen Bit nach über zehn Jahren wohl zu ersten Mal benutzen.


Recht schnell ist alles zerlegt, was nötig war.
Aber ich wundere mich wie viele unterschiedliche Werkzeuge man da braucht.


Der alte Bolzen darf natürlich auch auf die Waage.


Sehr schön dann habe ich ja 4 Gramm "ausgebaut".

Also die Zange schnell zusammengeschraubt und auf die Waage damit.


Wie nur ein Gramm gespart?
Dann habe ich wohl 3 Gramm mehr Fett verbaut als die Geizkragen von Campa es original taten.

Is mir aber nun wirklich egal.
Jetzt habe ich das gewünschte Pärchen.


Mille - Greetings
@L€X
....... der natürlich die Bremsbeläge für die neue "Bretriebsrichtung" korrekt verbaut hat .........
Schöne Arbeit Alex. Danke für's Dokumentieren!
Die Skeletons sind ja nun auch schon vintage. Eine der schönsten Campa Bremstypen. Vielleicht läßt sich der Nachfolger mit weniger Handgriffen/Werkzeugen montieren. Ich habe 3 Pärchen davon in Verwendung, Veloce, Athena und Superrecord.
 
Allerdings war der Haken das beide für Hinten gedacht sind.
War da schon mal einer bei und hat die eine auf Hinterradbolzen umgebaut?
Diese Doppelgelenkerversion ist doch eigentlich die Frontbremse, die Hinterradbremse sind Eingelenker. Nennt sich glaube ich "differential brake system" weil man hinten nicht so viel Bremskraft benötigt und die Bremse damit leichter halten konnte, so habe ich es jedenfalls verstanden:
skeleton brakes.jpg
 
War da schon mal einer bei und hat die eine auf Hinterradbolzen umgebaut?
Diese Doppelgelenkerversion ist doch eigentlich die Frontbremse, die Hinterradbremse sind Eingelenker. Nennt sich glaube ich "differential brake system" weil man hinten nicht so viel Bremskraft benötigt und die Bremse damit leichter halten konnte, so habe ich es jedenfalls verstanden:
Anhang anzeigen 998929
Ich meine, es gab beide Versionen.
 
Zurück