• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Die P1800 Spline ist das Modell mit Nabentyp 370 und hat damit genau das gleich 3-Ratchet System, dass Du da gerade zerlegt hast.

Habe jetzt mal ein bisschen nachgeschaut.
Ich vermute das Du dieses System hast:

61R2ImStQgL._AC_SL1006_.jpg

Bei meinem System sind die Sperrklinken an der Nabe verbaut und auch nur zwei davon vorhanden.
Im Kassettenkörper sind dafür die Zähne an den sich die Klinken abarbeiten.
Also leider hast Du nicht das sehr tolle System das ich oben gezeigt habe.

Mille - Greetings
@L€X
 
hab mich vorhin auch gewundert ..bzw.darüber nachgedacht ob ich mir das in Werk und Bild auch angetan hätte und mich für ein klares Nein entschieden..

Ich knipse sehr viel von dem was ich so mache.
Vor allem um selbst später darauf zugreifen zu können.
Ihr bekommst nur das Wenigste davon zu sehen.

Wirtschaftlich war das natürlich Unsinn.
Da habe ich einen gut gebrauchten 08/15 LRS für in der Summe etwas weniger als 70€ "gekauft".
Was in Prinzip noch ok wäre, die Arbeit, meine Grumpfmomente und das Genervt sein darf man halt nicht rechnen. Sonst wäre ein Sheriffstar LRS wahrscheinlich günstiger gewesen.

Aber da sich am Horizont bereits ein Projekt abzeichnet in das ich das Teil einbauen kann lohnt es sich irgendwie wahrscheinlich irgendwie doch.

Mille - Greetings
@L€X
....der sich ein bisschen wundert das er immer noch kein Angebot für eine gut bezahnte Mutter bekommen hat.......

537784-pik61hvvfrl8-dtswissr190040-medium.jpg
 
Danke Dir. Werd ich mal ausprobieren..
@grobmotoricx Hast Du das Metaflux 70-05 Torsions-Spray
schon ausprobiert ? Und wie war´s ?

eine meiner Sattelstützen wartet seit einen Jahr auf Erlösung . Alle anderen Mittel einschl. Caramba "superspezial" haben versagt bisher .
 
Ich hätte natürlich gerne, passend zur Kurbel und Schaltwerk/Umwerfer, orig. Trico 600 STI genommen, jedoch war mir das Risiko zu groß, bei den alten 8f STIs irgendwelchen defekten Schrott oder extremst abgegrabbelte Teile zu erwischen. So entschied ich mich nach Netz-Recherche für 1 Paar brandneue Claris STI und kann nur sagen: auch wenn sie vom Ranking her verpönt sind, schalten sie absolut zuverlässig und ich habe den Kauf noch nicht bereut.

LG Michael
 
@grobmotoricx Hast Du das Metaflux 70-05 Torsions-Spray
schon ausprobiert ? Und wie war´s ?

eine meiner Sattelstützen wartet seit einen Jahr auf Erlösung . Alle anderen Mittel einschl. Caramba "superspezial" haben versagt bisher .

Nee, leider noch nicht dazu gekommen. Steht auf meiner Weihnachtsspecial to-do Liste ganz oben. Die üblichen Verdächtigen, die Du ja schon aufgezählt hast, haben bei mir auch nichts bewirkt.
So sieht übrigens der Übeltäter aus. Durch die Flutungen konnte sich das Wasser gut im inneren ausbreiten.
0C8EB814-C654-48C6-894A-5632F96E80F9.jpeg
 
By the way. Das Rad habe ich letztendlich trotzdem aufgebaut…Geduld ist nicht so meine Stärke und ich wollte einfach mal sehen wie das Rad aufgebaut aussieht. Die Stütze sitzt zwar fest, sie ist zum Glück aber nicht verdreht. Trotzdem möchte ich das Projekt zu 100% abschließen. Eine 2000 Sattelstütze wartet schon auf ihren Einsatz.
94E843FB-6622-4481-83F5-651FEB91EAE5.jpeg
076A1E2E-F65F-45C9-9627-25E032906D19.jpeg
 
@grobmotoricx

Tolles Zeus , toller Lack . Und....
.... Willkommen im Sattelstützen-Korrosions-festgegammeltforever-Club .

Ich hab das gleiche Problem. Wer auch immer die Sattelstütze vor 30-40 Jahren so tief reingekloppt hat , wehe ihm !

76754B02-367A-4BB2-9EB0-1388AA17D3E7.jpeg


Wenn’s nicht klappt mit flüssigen Zauberölen . Es soll bei Groningen in NL eine Werkstatt geben . Die spannen den Rahmen in eine Vorrichtung und drehen anschließend die vorher oben abgesägte Sattelstütze Schicht für Schicht vorsichtig aus , ohne das Sattelrohr zu beschädigen .

Bei der üblichen doitYourself Methode mit einem langen Metall-Sägeblatt und stundenlang ritsch-ratsch hab ich da so meine Bedenken.

Toitoitoi
 
Zuletzt bearbeitet:
das beste Hausmittel bei festsitzenden Stützen sind meist ein guter, fest montierter Schraubstock und einige kräftige Menschen. So haben wir bisher alles losbekommen. Einmal waren wir gar zu 5, einer davon stand auf dem Tisch und zog, und die anderen drückten und drehten. Zeitweiße war dabei der Tisch, mit allerlei Werkstattdingen darin und darauf stehender Person in der Luft. 😂

Ich war beim anschließenden vermessen verwundert das der Rahmen noch absolut gerade war.
 
das beste Hausmittel bei festsitzenden Stützen sind meist ein guter, fest montierter Schraubstock und einige kräftige Menschen. So haben wir bisher alles losbekommen. Einmal waren wir gar zu 5, einer davon stand auf dem Tisch und zog, und die anderen drückten und drehten. Zeitweiße war dabei der Tisch, mit allerlei Werkstattdingen darin und darauf stehender Person in der Luft. 😂

Ich war beim anschließenden vermessen verwundert das der Rahmen noch absolut gerade war.


zwei Schraubstöcke haben der Rahmen und ich schon hinter uns . Zuletzt in einer KFZ-Werkstatt solch ein so richtig dicker . Nix hat sich gerührt zwischen Stütze und Rahmen .

Übrigens: bei der Brutalo-Schraubstock-Methode hat ein Spezi von mir vor Kurzem einen Colnago Rahmen geschreddert , Sattelrohrmuffe gerissen . Deshalb bin ich da eher zurückhaltend mit der Brutalo-Methode.
 
Zuletzt bearbeitet:
und ihr habt die Stütze nicht mal gedreht bekommen?

nein , keinen mm . Ein festgegammelte Stütze , die sich auch nur einen nano-mm lösen würde , die hätte verloren . Aber wenn sie null reagiert, dann war´s das . Vorher wurde sie schon so ca. 6 Monate in Caramba Super Plus gebadet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@grobmotoricx

Tolles Zeus , toller Lack . Und....
.... Willkommen im Sattelstützen-Korrosions-festgegammeltforever-Club .

Ich hab das gleiche Problem. Wer auch immer die Sattelstütze vor 30-40 Jahren so tief reingekloppt hat , wehe ihm !

Anhang anzeigen 1014283


Wenn’s nicht klappt mit flüssigen Zauberölen . Es soll bei Groningen in NL eine Werkstatt geben . Die spannen den Rahmen in eine Vorrichtung und drehen anschließend die vorher oben abgesägte Sattelstütze Schicht für Schicht vorsichtig aus , ohne das Sattelrohr zu beschädigen .

Bei der üblichen doitYourself Methode mit einem langen Metall-Sägeblatt und stundenlang ritsch-ratsch hab ich da so meine Bedenken.

Toitoitoi
Wenn Du da mal 'nen Link oder Namen / Adresse hättest...nur so, frag für 'nen Freund 😎
 
zwei Schraubstöcke haben der Rahmen und ich schon hinter uns . Zuletzt in einer KFZ-Werkstatt solch ein so richtig dicker . Nix hat sich gerührt zwischen Stütze und Rahmen .

Übrigens: bei der Brutalo-Schraubstock-Methode hat ein Spezi von mir vor Kurzem einen Colnago Rahmen geschreddert , Sattelrohrmuffe gerissen . Deshalb bin ich da eher zurückhaltend mit der Brutalo-Methode.

Mit grober Gewalt bin ich mittlerweile auch vorsichtig. Ich hab neulich erst gleichzeitig eine gabel und eine Vorderradachse verbogen, als ich einen fest sitzenden vorbau ganz banal durch drehen am lenker (mtb besenstiel, also etwas mehr Hebel als Rennradlenker) bei zwischen den Beinen eingeklemmtem Vorderrad lösen wollte. Entweder war das super weiches Material oder ich bin einfach ne krasse kante 😆 war zum glück nur ein Rad vom Schrott, aber eigentlich eine schöne Basis für ein Stadtrad (Reste werden hier demnächst verschenkt)
 
@grobmotoricx

Tolles Zeus , toller Lack . Und....
.... Willkommen im Sattelstützen-Korrosions-festgegammeltforever-Club .

Ich hab das gleiche Problem. Wer auch immer die Sattelstütze vor 30-40 Jahren so tief reingekloppt hat , wehe ihm !

Anhang anzeigen 1014283


Wenn’s nicht klappt mit flüssigen Zauberölen . Es soll bei Groningen in NL eine Werkstatt geben . Die spannen den Rahmen in eine Vorrichtung und drehen anschließend die vorher oben abgesägte Sattelstütze Schicht für Schicht vorsichtig aus , ohne das Sattelrohr zu beschädigen .

Bei der üblichen doitYourself Methode mit einem langen Metall-Sägeblatt und stundenlang ritsch-ratsch hab ich da so meine Bedenken.

Toitoitoi
Da braucht man keine Maschinen für, ich habe das schonmal hier gezeigt bei einem FSD Rahmen, dafür habe ich verstellbare Reibahlen, in unterschiedlichen Verstellbereichen, dami reibe ich die abgesägte Stütze nach und nach aus. Damit passiert garnichts am Sattelrohr, wenn aber Leute es schaffen mit der Schraubstock Methode einen Rahmen killen, kann ich nur sagen das da Grobmotoriker am Werk waren, ein Metaller hat das im Gefühl, ob sich eine festsetzende Stütze damit lösen lässt.
 
Zurück