• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

was macht das denn für einen Sinn? Gehören die nicht in die Felgenböden bei ungösten Felgen!?
Diese Unterlegscheiben aus Messing wurden auch früher schon verwendet, wenn die Speichenstärke (an deren Kopfende) etwas zu dünn (im Vergleich zu den Durchmessern der Speichenlöcher in der Nabe) war (z.B. bei DD Speichen mit 1.8 / 1.6 / 1.8 mm in Nabenlöchern mit z.B. 2,2 oder 2,3 mm).

Damit "saßen" die Speichen angeblich besser und die auf den Speichenkopf auftretenen Kräfte sollten dadurch etwas besser "aufgefangen und verteilt" werden, so dass das Ganze (also das Laufrad) etwas langlebiger wurde. Ob es tatsächlich diese Wirkung hatte, weiß ich jedoch nicht.
 
Diese Unterlegscheiben aus Messing wurden auch früher schon verwendet, wenn die Speichenstärke (an deren Kopfende) etwas zu dünn (im Vergleich zu den Durchmessern der Speichenlöcher in der Nabe) war (z.B. bei DD Speichen mit 1.8 / 1.6 / 1.8 mm in Nabenlöchern mit z.B. 2,2 oder 2,3 mm).

Damit "saßen" die Speichen angeblich besser und die auf den Speichenkopf auftretenen Kräfte sollten dadurch etwas besser "aufgefangen und verteilt" werden, so dass das Ganze (also das Laufrad) etwas langlebiger wurde. Ob es tatsächlich diese Wirkung hatte, weiß ich jedoch nicht.
wie sinnfrei zu dünne Speichen zu verwenden um dann mit Unterglegscheiben aus Meesing(!) auszugleichen.
So einen Blödsinn würde ich nie machen. Lieber Kettenblätter bohren oder so....
 
wie sinnfrei zu dünne Speichen zu verwenden um dann mit Unterglegscheiben aus Meesing(!) auszugleichen.
So einen Blödsinn würde ich nie machen. Lieber Kettenblätter bohren oder so....
Ich versteh jetzt aber nicht, wie man mit dem Bohren von Kettenblättern zu dünne Speichen ausgleicht...

Duck und weg 😎
 
Für Genießer:

Laufradsatz mit goldenen Nippeln

2 x 600 Gramm FEMCO Felge aus den 90ern, gut abgehangen, ohne Hohlkammer und Ösen
18 Speichen 296mm, schwarz, 2mm
54 Speichen 296mm 298mm, schwarz, 2mm
Nabensatz Joytech 36 Loch, dunkel eloxiert 100/126 mm mit Rikula, für Schraubkranz
gebunden mit 72 Goldenen Alunippeln.


DSC01183.JPG


DSC01185.JPG


Wichtig ist, den Laufradsatz um 23:13 zu beginnen und dann vor 0:59 fertig eingespeicht zu haben.
Das bindet die bösen Geister!

DSC01188 B.JPG


Die Feinzentrierung kann dann zwischen den Jahren geschehen.

DSC01204.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Genießer:

Laufradsatz mit goldenen Nippeln

2 x 600 Gramm FEMCO Felge aus den 90ern, gut abgehangen, ohne Hohlkammer und Ösen
18 Speichen 296mm, schwarz, 2mm
54 Speichen 296mm, schwarz, 2mm

Nabensatz Joytech 36 Loch, dunkel eloxiert 100/126 mm mit Rikula, für Schraubkranz
gebunden mit 72 Goldenen Alunippeln. [...]
Worin besteht denn der Unterschied zwischen den Speichen? Tippfehler?
 
Worin besteht denn der Unterschied zwischen den Speichen? Tippfehler?
Du Adlerauge!
Ja ist natürlich ein Tippfehler. So isses, wenn man mit Copy and Paste arbeitet. 298mm ist richtig. Habs korrigiert.

Ja die "Round Midnight"-Prozedur ist ein ernst zu nehmendes Verfahren. Machst Du das auch so?

Die Speichen auf der Kranzseite müssen wegen dem steileren Lichteinfall unbedingt in dunkelschwarz eingespeicht
werden.
Die Theorie sollte man vielleicht mal weiter verfolgen. Durch Fehler und Zufall entstehen mitunter sehr interessante Ansätze.
 
weiter mit dem Bauer WM-Aufbau:
Das Special Louison Bobet Schaltwerk montiert und schon wurde aus NOS gebraucht. Das war ein besonderer Moment. Nicht zum ersten Mal von der wertigen und pfiffigen Ausführung eines dieser 65 Jahre alten Teile geplättet.
Huret_entnost.JPG

Auch das Innenlager hat schließlich seinen Widerstand aufgegeben:
tretlager_neu.JPG

Zwischen den Jahren geht es weiter. Schönes Fest und Guten Rutsch!🎅:bier:
 
was macht das denn für einen Sinn?
Normalerweise gar keinen, wenn man aber zufällig die richtige Speichenlänge für die 30 mm hohe Felge
hat, die nur leider etwas zu weite Bögen am Speichenkopf haben, macht man das mal.
Die Messingscheiben verdicken praktisch den zu schmalen Nabenflansch und, ja Messing ist nicht das
geeignetste Material dafür.
Jetzt noch einen Hauch Sprühwachs zur Isolation drüber!
Das ist sehr sinnvoll, wird morgen gemacht!
Ob es tatsächlich diese Wirkung hatte, weiß ich jedoch nicht.
Ich werde berichten. Um Speichenbruch abzuwenden werde ich die restlichen Messingscheiben bei
Vollmond auf der "Eule" in Fröndenberg opfern.😉
 
Normalerweise gar keinen, wenn man aber zufällig die richtige Speichenlänge für die 30 mm hohe Felge
hat, die nur leider etwas zu weite Bögen am Speichenkopf haben, macht man das mal.
Die Messingscheiben verdicken praktisch den zu schmalen Nabenflansch und, ja Messing ist nicht das
geeignetste Material dafür.

Das ist sehr sinnvoll, wird morgen gemacht!

Ich werde berichten. Um Speichenbruch abzuwenden werde ich die restlichen Messingscheiben bei
Vollmond auf der "Eule" in Fröndenberg opfern.😉
zur Sicherheit solltest Du einige davon mit etwas Flüssigkeit vor dem Frühstück nehmen.
 
was macht das denn für einen Sinn? Gehören die nicht in die Felgenböden bei ungösten Felgen!?

Die kommen unter den Speichenkopf, bei zu dünnem Nabenflansch, oder wenn das Speichenloch zu gross ist. Denn dann haben die Speichen unter Last zu viel Bewegungsfreiheit.
Schraner empfiehlt, die Messingscheiben zu nehmen, sobald der Lochdurchmesser >0,3mm als der Speichendurchmesser am Kopf ist.
Zudem bekommen die Flansche so keine Abdrücke.

Aber es gibt natürlich auch genug Laufräder ohne diese Scheiben, welche auch halten.
 
Die kommen unter den Speichenkopf, bei zu dünnem Nabenflansch, oder wenn das Speichenloch zu gross ist. Denn dann haben die Speichen unter Last zu viel Bewegungsfreiheit.
Schraner empfiehlt, die Messingscheiben zu nehmen, sobald der Lochdurchmesser >0,3mm als der Speichendurchmesser am Kopf ist.
Zudem bekommen die Flansche so keine Abdrücke.

Aber es gibt natürlich auch genug Laufräder ohne diese Scheiben, welche auch halten.
Genau dieser Teil der Geschichte fiel mir heute Morgen (beim Aufwachen) auch ein. ;)
Ich konnte nur nicht so früh wie Du an den PC, lieber @morda. :D

Hier nun die Erklärung mit meinen Worten:
Die Messingscheiben sollen zu dünne Nabenflansche ausgleichen, damit der Speichenbogen zwecks Kraftverteilung gut anliegt (was bei den früheren, qualitativ weniger guten Speichen verhinderte, dass deren Köpfe im Bogen durch die Zug- und Druckkräfte quasi abgeschert wurden).
 
Zurück