• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Ist ganz links ein Titanrahmen?

Lässt sich zumindest auf dem Aufkleber am Unterrohr erahnen 😉

Gemufft?
Was denken Bianchi?
Es handelt sich um einen XL Titanium den ich vor einigen Jahren erworben hatte, da der Besitzer auf EBike umgestiegen ist. Er hatte diesen als Abschied von Bianchi bekommen.

Der Rahmen ist nicht gemufft sondern außen konifiziert.
 
Wieso fraglich? Klar, Veloheld-Rahmen werden in Taiwan gefertigt, Berthoud in F-Reich, aber es ist Stahl und mit aktuellem Material bestückbar.
Warum baut Velohled kein horizontales Oberrohr, sondern macht denselben Murx wie alle anderen?
Warum stapeln die meisten Surly-Besitzer Spacer?

Ich bin ja optisch voll bei dir. Schon alleine um bei einem Halt kurz drauf sitzen zu können habe ich gern ein waagerechtes OR.
Aber das ist ja nicht die einzige Lösung. Bei der Diskussion um Flex, Komfort und grössere Rohrduchmesser scheint mir Sloping eine gültige Variante zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso fraglich? Klar, Veloheld-Rahmen werden in Taiwan gefertigt, Berthoud in F-Reich, aber es ist Stahl und mit aktuellem Material bestückbar.
Warum baut Velohled kein horizontales Oberrohr, sondern macht denselben Murx wie alle anderen?

Bitte erkläre doch mal, warum ein gesloptes OR MURX ist.
 
Bitte erkläre doch mal, warum ein gesloptes OR MURX ist.
1. Ich kann mich nicht draufsetzen oder das Rad als Leiter benutzen.
2. Wenn ich da eine Rahmentasche ranschnalle, rutscht alles nach hinten.
3. Sitzstrebenanlegung ist tiefer, also auch die GT-Streben länger, was in dem Bereich weniger Stabilität bringt.
4. Dadurch ist auch weniger Platz für Reifen/Bleche, weil die Streben schnell enger zusammenlaufen.
5. Dadurch sind geschlängelte Rohre nötig oder es gehen nur schmale Reifen.
5. Schräges Oberrohr und gebogene Streben sehen mistig aus.

Erkläre mir doch jetzt bitte mal, was die Vorteile von schrägen Oberrohren sind. Ich bin nun fast 50 Jahre ohne ausgekommen - warum soll ich jetzt unbedingt sowas brauchen?
 
Ich will hier nicht lange stören, aber meine kleine Bastelfrage ist eher eine Zukunftsfrage, da das betreffende Projekt noch in Warteschleife steht.....

Seit Tagen bereitet es mir jedoch schlaflose Nächte, welche Hüllenfarbe wohl später optisch am besten zum Enik Record Rahmen von @ols69 passen würde !!:D

Eigentlich würden ja nur 3 Farben überhaupt in Frage kommen:

  • weiße Hüllen passend zur Beschriftung und den Muffenherzchen
  • schwarze Hüllen, wenn ich LB und/oder Sattel klassisch schwarz wähle
  • oder universal passend Morda-Hüllen ( also grau )

Allgemein schwebt mir ein Aufbau mit Campa NR vor, Sattel schwarz / LB weiß. Hat aber alles noch Zeit und ich wollte nur mal die grobe Richtung abstecken.

Micha

Anhang anzeigen 1032203
Graue Hüllen, schwarzer Sattel und weißes Benotto oder Pelten. So wäre mein Vorschlag
 
Es handelt sich um einen XL Titanium den ich vor einigen Jahren erworben hatte, da der Besitzer auf EBike umgestiegen ist. Er hatte diesen als Abschied von Bianchi bekommen.

Der Rahmen ist nicht gemufft sondern außen konifiziert.
Ok,selten.
Das Gemüsebrühe (sorry,das war die Autokorrektur!) meinte brückengrüne Rahmenset hat ein ovalisiertes Sitzrohr?
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Ich kann mich nicht draufsetzen oder das Rad als Leiter benutzen.
2. Wenn ich da eine Rahmentasche ranschnalle, rutscht alles nach hinten.
3. Sitzstrebenanlegung ist tiefer, also auch die GT-Streben länger, was in dem Bereich weniger Stabilität bringt.
4. Dadurch ist auch weniger Platz für Reifen/Bleche, weil die Streben schnell enger zusammenlaufen.
5. Dadurch sind geschlängelte Rohre nötig oder es gehen nur schmale Reifen.
5. Schräges Oberrohr und gebogene Streben sehen mistig aus.

Erkläre mir doch jetzt bitte mal, was die Vorteile von schrägen Oberrohren sind. Ich bin nun fast 50 Jahre ohne ausgekommen - warum soll ich jetzt unbedingt sowas brauchen?

Zu:

1. Dein persönliches Empfinden und kein für die Allgemeinheit gültiges Argument.
2. Dein persönliches Anforderung und kein für die Allgemeinheit gültiges Argument.
Oder du hat einfach die falsche Tasche dafür.
Zudem rutscht sie spätestens nach Kontakt mit dem SR net mehr nach hinten :p
3. Nicht jedes Rad mit gesloptem OR erhebt den Anspruch ein Reiserad zu sein.
Zudem is des auch vom GT abhängig.
4. Am Bsp. Veloheld passen da bei Bedarf 54mm Reifen rein (mit Blechen weniger).
5. Wo ist das Problem bei gekrümmten Rohren?
6. Dein persönliches Empfinden und kein für die Allgemeinheit gültiges Argument.

Ich habe nirgends erwähnt, dass ein schräges OR Vorteile bringt. Ebenso wenig, dass ein horizontales OR Nachteile bringt. Du sollst das garnet brauchen (stand auch nirgends) - dennoch finde ich es interessant deine Sichtweise auf diesen MURX zu lesen.

Um mal beim Bsp. Veloheld Icon X zu bleiben: mit diesen Rädern mit murxigem OR wurden schon einige Touren um die halbe Welt gefahren - mit voller Gepäckbeladung. So schlimm kanns also net sein ;)

Ich will hier aber auch Veloheld garnet in den Vordergrund rücken - es gibt ja etliche andere Firmen. Veloheld hat mMn ein super Preis/ Leistungsverhältnis. Die Rahmen sind gut gearbeitet und ich persönl. fahre sehr gern mit meinem.

Wenn wir uns mal wieder sehen, darfste dich gern ma draufhocken.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hexer :Du warts zu schnell, wollte gerade noch editieren:D

Im Enik-Faden habe ich gleich auf Seite 1 ein 3s vom User @ukreisel gefunden, dessen Farbkombo mir auch gefällt.

Ich klaue hier mal sein Bild und hoffe er hat nichts dagegen:

Zeitlich passenderen Sattel und graue Züge dann hast du es 😉
 
1. Ich kann mich nicht draufsetzen oder das Rad als Leiter benutzen.
2. Wenn ich da eine Rahmentasche ranschnalle, rutscht alles nach hinten.
3. Sitzstrebenanlegung ist tiefer, also auch die GT-Streben länger, was in dem Bereich weniger Stabilität bringt.
4. Dadurch ist auch weniger Platz für Reifen/Bleche, weil die Streben schnell enger zusammenlaufen.
5. Dadurch sind geschlängelte Rohre nötig oder es gehen nur schmale Reifen.
5. Schräges Oberrohr und gebogene Streben sehen mistig aus.

Erkläre mir doch jetzt bitte mal, was die Vorteile von schrägen Oberrohren sind. Ich bin nun fast 50 Jahre ohne ausgekommen - warum soll ich jetzt unbedingt sowas brauchen?
#1 Moderat geslopt sitzt man da noch OK. Als Leiter würde ich das u.U. dünnste Rohr nicht nehmen.
#2 Bei jeder Bremsung oder jeder Beschleunigung rutsch t es nach dieser Argumentation. Was passiert bei dir, wenn Du runter oder rauf fährst) Merkst Du selbst, dass das Quatsch ist, oder? ;-)
#3 Ja mei, wenn man einen Heck-GT haben will und der so hoch sein soll. Was es dann wirklich ausmacht?!
#4/5 Liegt im Auge des Betrachters. In meinem Fall gehen 48mm UND 60er Bleche und ich finde das mistige Geschlängel sehr unaufdringlich.





Waagerechtes OR stand auf meiner langen Wunschliste für ein ideales Rad dieser Art. Neben BSA der zweite Punkt, den dieses Bombtrack nicht erfüllt hat. Innerlich zerreissen tut's mch jetzt nicht ...

Auf der positiven Seite:
Es gibt Leute, die behaupten, Komfort kommt zu einem grossen Teil auch aus der Sattelstütze. Da bist Du hier überaus variabel und musst m.E. keine Dämpfungselemente einbauen oder sowas.

Wenn Du mal oben guckst:
Diese Optik mit moderater Überhöhung, aufsteigendem OR und Vorbau im gleichen Winkel und passend leicht nach unten gedrehtem Lenker hat m.E. auch eine recht stimmige Ästhetik.
Nicht besser als "klassisch", aber durchaus in sich stimmig, für diese Art Rad. Finde ich.

Die typische Surly-Optik (Spacerturm) wäre auch mit entsprechenden Massen für OR und SR vermeidbar. Da mein Rad aber auch im Gelände zum Einsatz kommt, ist der "tiefe Einstieg" hier sehr willkommen.

Ich finde auch die Kombination Lowrider und Arschrakete sehr atttraktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will hier nicht lange stören, aber meine kleine Bastelfrage ist eher eine Zukunftsfrage, da das betreffende Projekt noch in Warteschleife steht.....

Seit Tagen bereitet es mir jedoch schlaflose Nächte, welche Hüllenfarbe wohl später optisch am besten zum Enik Record Rahmen von @ols69 passen würde !!:D

Eigentlich würden ja nur 3 Farben überhaupt in Frage kommen:

  • weiße Hüllen passend zur Beschriftung und den Muffenherzchen
  • schwarze Hüllen, wenn ich LB und/oder Sattel klassisch schwarz wähle
  • oder universal passend Morda-Hüllen ( also grau )

Allgemein schwebt mir ein Aufbau mit Campa NR vor, Sattel schwarz / LB weiß. Hat aber alles noch Zeit und ich wollte nur mal die grobe Richtung abstecken.

Micha

Anhang anzeigen 1032203
Weißgrauer Enik Sattel ist ein Muß !!!!



Blaues Lenkerband sieht doof aus, weil man nie den Blauton des Rahmens trifft, also ist weiß schon eine gute Wahl. Züge in weiss können leicht des guten zu viel sein .... kann ich mir hier aber vorstellen.
Entscheidend sind in meinen Augen auch Felge und Reifenflanke .....

Oliver
 
Ich will hier nicht lange stören, aber meine kleine Bastelfrage ist eher eine Zukunftsfrage, da das betreffende Projekt noch in Warteschleife steht.....

Seit Tagen bereitet es mir jedoch schlaflose Nächte, welche Hüllenfarbe wohl später optisch am besten zum Enik Record Rahmen von @ols69 passen würde !!:D

Eigentlich würden ja nur 3 Farben überhaupt in Frage kommen:

  • weiße Hüllen passend zur Beschriftung und den Muffenherzchen
  • schwarze Hüllen, wenn ich LB und/oder Sattel klassisch schwarz wähle
  • oder universal passend Morda-Hüllen ( also grau )

Allgemein schwebt mir ein Aufbau mit Campa NR vor, Sattel schwarz / LB weiß. Hat aber alles noch Zeit und ich wollte nur mal die grobe Richtung abstecken.

Micha

Anhang anzeigen 1032203
Silbergraue Hüllen
 
Ich will hier nicht lange stören, aber meine kleine Bastelfrage ist eher eine Zukunftsfrage, da das betreffende Projekt noch in Warteschleife steht.....

Seit Tagen bereitet es mir jedoch schlaflose Nächte, welche Hüllenfarbe wohl später optisch am besten zum Enik Record Rahmen von @ols69 passen würde !!:D

Eigentlich würden ja nur 3 Farben überhaupt in Frage kommen:

  • weiße Hüllen passend zur Beschriftung und den Muffenherzchen
  • schwarze Hüllen, wenn ich LB und/oder Sattel klassisch schwarz wähle
  • oder universal passend Morda-Hüllen ( also grau )

Allgemein schwebt mir ein Aufbau mit Campa NR vor, Sattel schwarz / LB weiß. Hat aber alles noch Zeit und ich wollte nur mal die grobe Richtung abstecken.

Micha

Anhang anzeigen 1032203

;)

465579-k2112yf4qkip-dsc_7233-original.jpg

https://fotos.rennrad-news.de/s/19114
 
1. Ich kann mich nicht draufsetzen oder das Rad als Leiter benutzen.
2. Wenn ich da eine Rahmentasche ranschnalle, rutscht alles nach hinten.
3. Sitzstrebenanlegung ist tiefer, also auch die GT-Streben länger, was in dem Bereich weniger Stabilität bringt.
4. Dadurch ist auch weniger Platz für Reifen/Bleche, weil die Streben schnell enger zusammenlaufen.
5. Dadurch sind geschlängelte Rohre nötig oder es gehen nur schmale Reifen.
5. Schräges Oberrohr und gebogene Streben sehen mistig aus.

Erkläre mir doch jetzt bitte mal, was die Vorteile von schrägen Oberrohren sind. Ich bin nun fast 50 Jahre ohne ausgekommen - warum soll ich jetzt unbedingt sowas brauchen?

Zu:

1. Dein persönliches Empfinden und kein für die Allgemeinheit gültiges Argument.
2. Dein persönliches Anforderung und kein für die Allgemeinheit gültiges Argument.
Oder du hat einfach die falsche Tasche dafür.
Zudem rutscht sie spätestens nach Kontakt mit dem SR net mehr nach hinten :p
3. Nicht jedes Rad mit gesloptem OR erhebt den Anspruch ein Reiserad zu sein.
Zudem is des auch vom GT abhängig.
4. Am Bsp. Veloheld passen da bei Bedarf 54mm Reifen rein (mit Blechen weniger).
5. Wo ist das Problem bei gekrümmten Rohren?
6. Dein persönliches Empfinden und kein für die Allgemeinheit gültiges Argument.

Ich habe nirgends erwähnt, dass ein schräges OR Vorteile bringt. Ebenso wenig, dass ein horizontales OR Nachteile bringt. Du sollst das garnet brauchen (stand auch nirgends) - dennoch finde ich es interessant deine Sichtweise auf diesen MURX zu lesen.

Um mal beim Bsp. Veloheld Icon X zu bleiben: mit diesen Rädern mit murxigem OR wurden schon einige Touren um die halbe Welt gefahren - mit voller Gepäckbeladung. So schlimm kanns also net sein ;)

Ich will hier aber auch Veloheld garnet in den Vordergrund rücken - es gibt ja etliche andere Firmen. Veloheld hat mMn ein super Preis/ Leistungsverhältnis. Die Rahmen sind gut gearbeitet und ich persönl. fahre sehr gern mit meinem.

Wenn wir uns mal wieder sehen, darfste dich gern ma draufhocken.

#1 Moderat geslopt sitzt man da noch OK. Als Leiter würde ich das u.U. dünnste Rohr nicht nehmen.
#2 Bei jeder Bremsung oder jeder Beschleunigung rutsch t es nach dieser Argumentation. Was passiert bei dir, wenn Du runter oder rauf fährst) Merkst Du selbst, dass das Quatsch ist, oder? ;-)
#3 Ja mei, wenn man einen Heck-GT haben will und der so hoch sein soll. Was es dann wirklich ausmacht?!
#4/5 Liegt im Auge des Betrachters. In meinem Fall gehen 48mm UND 60er Bleche und ich finde das mistige Geschlängel sehr unaufdringlich.





Waagerechtes OR stand auf meiner langen Wunschliste für ein ideales Rad dieser Art. Neben BSA der zweite Punkt, den dieses Bombtrack nicht erfüllt hat. Innerlich zerreissen tut's mch jetzt nicht ...

Auf der positiven Seite:
Es gibt Leute, die behaupten, Komfort kommt zu einem grossen Teil auch aus der Sattelstütze. Da bist Du hier überaus variabel und musst m.E. keine Dämpfungselemente einbauen oder sowas.

Wenn Du mal oben guckst:
Diese Optik mit moderater Überhöhung, aufsteigendem OR und Vorbau im gleichen Winkel und passend leicht nach unten gedrehtem Lenker hat m.E. auch eine recht stimmige Ästhetik.
Nicht besser als "klassisch", aber durchaus in sich stimmig, für diese Art Rad. Finde ich.

Die typische Surly-Optik (Spacerturm) wäre auch mit entsprechenden Massen für OR und SR vermeidbar. Da mein Rad aber auch im Gelände zum Einsatz kommt, ist der "tiefe Einstieg" hier sehr willkommen.

Ich finde auch die Kombination Lowrider und Arschrakete sehr atttraktiv.

Für mich ist die Sache mit Sloping oder waagerechtem OR eigentlich ziemlich klar.

Optisch bevorzuge ich ganz klar die waagerechte Variante, genauso wie ich Rohre mit kleinem Durchmesser bevorzuge.

Aber ein Rahmen mit abfallendem OR lässt einfacher und optisch gefälliger bequeme Sitzpositionen zu, was für mich leider auch an Bedeutung gewinnt (weniger Überhöhung - kein Spacer-Turm). Deswegen fahre ich ja auch schon etwas größere RH bei den Rennrädern als früher.

Technisch hat das Sloping zumindest bei kleinen RH den Vorteil, dass es mehr Möglichkeiten bietet.
 
Bei kleinen Rahmen sehe ich auch praktische Vorteile bei schiefen Rohren. Bei Knobis Üapparad wurde das ja auch deswegen gemacht und das ist auch für mich akzeptabel.
Lieber ein hässliches Rad fahren als keins bzw. lieber ein beauemes hässliches als ein unbequemes schönes.
Wenn die Ergonomie aber schön und bequem gleichzeitig zulässt, dann stellt sich die Frage (für mich) nicht.
 
Zurück