• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Die Original-Mafac-Bremsgummis waren runter und die Schuhe sind viel kleiner als Standard Campa oder Weinmann. Somit kann ich keine handelsüblichen Bremsgummis benutzen.

Ich habe Deine Mafac Bremsschuhe nicht gesehen, will aber sicherstellen das Du weißt das es sehr gute Repros von Kool Stop gibt.

R10Mafac_large.jpg

https://www.koolstop.eu/catalog/rim-brakes-pads/vintage/r10-mafac/

Ob Dir bei Dir passen musst Du natürlich selbst wissen.

Mille - Greetings
@L€X

EDITh hat gerade festgestellt das es sogar eine deutsche Montageanleitung gibt.......


...... in der über die eigentliche Montage gar nichts steht .....
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe einen der alten Gummis mal aus dem Müll gefischt, für die Illustration:

Hier ein Vergleich mit einem Dura Ace-Bremsschuh im Standardformat. Der Mafac ist kürzer und etwas schmaler.
P1021215.JPG


Der Müllgummi im Vergleich mit einem Koolstop für Campagnolo:
P1021214.JPG


Eigentlich bin ich nicht auf die Mafac-Bremsschuhe festgelegt, denn ich habe nur ein Paar davon, ma anderne Bremskörper waren markenfremde Produkte, bei denen ich mir nnicht mal die Mühe gemacht habe, die Gummis rauszupopeln.
Was ich also eigentlich suche, sind Bremsschuhe in Standardbauart (Campa, Weinmann, Dura Ace...), wo man die Gummis wexeln kann. Neue oder gebrauchte.
Gefunden habe ich bislang immer nur einfache mit festen Gummis, so in der Bauart:
386255_D8E89B9BB0E14AB1AAAC82BE5BCA71EF-jpg_600x600.jpg
4032191018874.jpg

Aber die sind nicht zum Gummiwexeln gedacht.
 
Habe einen der alten Gummis mal aus dem Müll gefischt, für die Illustration:

Hier ein Vergleich mit einem Dura Ace-Bremsschuh im Standardformat. Der Mafac ist kürzer und etwas schmaler.
Anhang anzeigen 1043372

Der Müllgummi im Vergleich mit einem Koolstop für Campagnolo:
Anhang anzeigen 1043373

Eigentlich bin ich nicht auf die Mafac-Bremsschuhe festgelegt, denn ich habe nur ein Paar davon, ma anderne Bremskörper waren markenfremde Produkte, bei denen ich mir nnicht mal die Mühe gemacht habe, die Gummis rauszupopeln.
Was ich also eigentlich suche, sind Bremsschuhe in Standardbauart (Campa, Weinmann, Dura Ace...), wo man die Gummis wexeln kann. Neue oder gebrauchte.
Gefunden habe ich bislang immer nur einfache mit festen Gummis, so in der Bauart:
386255_D8E89B9BB0E14AB1AAAC82BE5BCA71EF-jpg_600x600.jpg
4032191018874.jpg

Aber die sind nicht zum Gummiwexeln gedacht.
Die unteren lassen sich aber wohl aufbiegen, oder?
 
Habe einen der alten Gummis mal aus dem Müll gefischt, für die Illustration:

Hier ein Vergleich mit einem Dura Ace-Bremsschuh im Standardformat. Der Mafac ist kürzer und etwas schmaler.
Anhang anzeigen 1043372

Der Müllgummi im Vergleich mit einem Koolstop für Campagnolo:
Anhang anzeigen 1043373

Eigentlich bin ich nicht auf die Mafac-Bremsschuhe festgelegt, denn ich habe nur ein Paar davon, ma anderne Bremskörper waren markenfremde Produkte, bei denen ich mir nnicht mal die Mühe gemacht habe, die Gummis rauszupopeln.
Was ich also eigentlich suche, sind Bremsschuhe in Standardbauart (Campa, Weinmann, Dura Ace...), wo man die Gummis wexeln kann. Neue oder gebrauchte.
Gefunden habe ich bislang immer nur einfache mit festen Gummis, so in der Bauart:
386255_D8E89B9BB0E14AB1AAAC82BE5BCA71EF-jpg_600x600.jpg
4032191018874.jpg

Aber die sind nicht zum Gummiwexeln gedacht.
Das die Gummis im Süden Italiens und in Griechenland liegen hat aber nix zu sagen,oder?😇
 
Das Bild erinnert mich irgendwie an eine selbstgebastelte Version von:
Risiko.jpg


Heute für mich völlig unverständlich warum dies früher bei uns neben Mensch ärgere dich nicht, Mikado und Monopoly im Schrank lag (und auch gespielt wurde). Geht mir mit Monopoly mittlerweile aber auch schon so.
 
Die unteren lassen sich aber wohl aufbiegen, oder?
Die Idee ist: die Schuhe einmal anzubauen und einzustellen und dann nur noch die Gummis zu tauschen.
Wenn ich zum Gummitausch erst die Bremsschuhe abbauen mus, um sie erstmal aufzubiegen, dann kann ich auch gleich diese Integralteile nehmen. Da spare ich mir die Arbeit mit dem Tauschen.
 
Die Idee ist: die Schuhe einmal anzubauen und einzustellen und dann nur noch die Gummis zu tauschen.
Wenn ich zum Gummitausch erst die Bremsschuhe abbauen mus, um sie erstmal aufzubiegen, dann kann ich auch gleich diese Integralteile nehmen. Da spare ich mir die Arbeit mit dem Tauschen.
Die Integralteile sehen halt nicht so gut aus, oder?
 
Darum gehts mir nicht. Bremsen einstellen mache ich lieber nicht so oft und tausche dann lieber nur die Gummis.
Bei den klassischen Bremsschuhen gibt es wenig Unterschiede in der Erscheinung. Ob hinten offen oder nicht, hat auf die Form keinen Einfluss.
 
Es ist mir ja ein wenig peinlich. Im Adventskalender 2020 bekam ich einen Satz Staubkappen für meine Pista-Naben, aus denen diese mal vor vielen Jahrzehnten zusammen mit je einer Kugel entfernt wurden, damit diese noch leichter laufen. Heute hab ich die mal monitert. Damals wurde gesagt ist ganz einfach, drückste einfach rein und gut. Ich denke, ein Werkzeug wie ein Steuersatzeinpresswerkzeug mit der entsprechend geformten Fläche wäre gut. Das war verdammt frickelig. Ich habe am Ende die Kappen außen ein wenig mit der kleinen Schlüsselfeile angeschrägt, damit ich sie überhaupt gleichzeitig an allen Seiten in die Nabe gedrückt bekam. Vorsichtig mit einem Stückchen Holz reingehämmert, immer vorsichtig reihum, damit die schön gleichmäßig drin sitzen. Bei der Gelegenheit mal saubergemacht drin und Fett rein (vorher war nur etwas Öl vor der Saison da reingekommen.) Laufen immernoch top, auch wenn sie dieses Jahr 55 werden. Ich nehme an, die Speichen sind ähnlich alt...
2022-02-03 17.02.27.jpg
2022-02-03 17.50.44.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre ein Beitrag für das Adventskalender Bilderrätsel gewesen.
 
Es ist mir ja ein wenig peinlich. Im Adventskalender 2020 bekam ich einen Satz Staubkappen für meine Pista-Naben, aus denen diese mal vor vielen Jahrzehnten zusammen mit je einer Kugel entfernt wurden, damit diese noch leichter laufen. Heute hab ich die mal monitert. Damals wurde gesagt ist ganz einfach, drückste einfach rein und gut. Ich denke, ein Werkzeug wie ein Steuersatzeinpresswerkzeug mit der entsprechend geformten Fläche wäre gut. Das war verdammt frickelig. Ich habe am Ende die Kappen außen ein wenig mit der kleinen Schlüsselfeile angeschrägt, damit ich sie überhaupt gleichzeitig an allen Seiten in die Nabe gedrückt bekam. Vorsichtig mit einem Stückchen Holz reingehämmert, immer vorsichtig reihum, damit die schön gleichmäßig drin sitzen. Bei der Gelegenheit mal saubergemacht drin und Fett rein (vorher war nur etwas Öl vor der Saison da reingekommen.) Laufen immernoch top, auch wenn sie dieses Jahr 55 werden. Ich nehme an, die Speichen sind ähnlich alt...Anhang anzeigen 1044574Anhang anzeigen 1044575
Wundert mich nicht, dass die noch Top sind nach all den Jahren. Meine Naben aus den 60ern sind auch noch einwandfrei, das war ne Materialqualität damals…
 
Zurück