• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Erste, leichte Dehnübungen am neuen LRS. Der Name des Reifenherstellers ist Programm (das wusste ich aber schon vorher).

Anhang anzeigen 1393449
hatte ich auch so versucht bringt leider nicht so viel wie gedacht, wünsch dir auf alle fälle viel erfolg bei der montage, ich selbst hab es bisher trotz vor dehnen nicht von hand geschafft challenge zu montieren erst mit zwei Reifenheberzangen ging es dann überhaupt dafür aber recht schnell. das ist zwar alles immer eine frage der paarung aus Reifen und Mantel, denn noch bin ich von den challenge geheilt.
 
Die Dinger sind recht pestig...

Ich habe die besten Erfahrungen bisher damit gemacht, den Reifen über ein anderes komplettel Laufrad zu ziehen, bei dem vorher die Luft abgelassen wurde. Dann leicht aufpumpen, ausrichten und voll aufpumpen. Dann haben nach zwei Tagen die Challanges wenigstens ein wenig Form angenommen...

Edit:
Nach entsprechender Rückmeldung und ein wenig Nachdenken: Das Laufrad muß eine Felge mit geringerem Durchmesser haben, vermutlich habe ich immer 650B genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dinger sind recht pestig...

Ich habe die besten Erfahrungen bisher damit gemacht, den Reifen über ein anderes komplettel Laufrad zu ziehen, bei dem vorher die Luft abgelassen wurde. Dann leicht aufpumpen, ausrichten und voll aufpumpen. Dann haben nach zwei Tagen die Challanges wenigstens ein wenig Form angenommen...
Du meinst, einen Reifen über einen bereits montierten (schmaleren) Reifen ziehen, ohne die Challenge in die Felge zu legen? Also einfach vermittelt drum herum legen? Das probiere ich mal aus …
 
Du meinst, einen Reifen über einen bereits montierten (schmaleren) Reifen ziehen, ohne die Challenge in die Felge zu legen? Also einfach vermittelt drum herum legen? Das probiere ich mal aus …
Ja, genau. Der Reifen muß auch nicht viel schmaler sein, das regelt sich dann über den Druck.
 
Ja, genau. Der Reifen muß auch nicht viel schmaler sein, das regelt sich dann über den Druck.
Mit der verfügbaren Felge keine Chance, das noch drüber zu bekommen. Jetzt mal hoffen, das es auch so geht. Ich habe immerhin gelesen, das Challenge-Reifen normalerweise nur beim ersten aufziehen so einen Stress machen und danach kaum noch …
 
Mit der verfügbaren Felge keine Chance, das noch drüber zu bekommen. Jetzt mal hoffen, das es auch so geht. Ich habe immerhin gelesen, das Challenge-Reifen normalerweise nur beim ersten aufziehen so einen Stress machen und danach kaum noch …
Jetzt, wo Du es sagst: Vermutlich habe ich immer ein 650B Laufrad genommen.

Bei mir hängen Laufradsätze aller Größen herum, deshalb habe ich oben wahrscheinlich gar nicht daran gedacht.
 
Ein kleiner Nachtrag zur Getaway (~ geh' mir wech) Challenge: Aufziehen beim VR ging nach nur 1 Std. probieren und Wehklagen völlig problemlos – sogar ohne Reifenheber! Ich gebe jetzt auch Kurse und leihe dafür gerne das HR :cool:

Ich habe Folgendes kombiniert:
Challenge Getaway Pro PPS2 28" | 700 x 36C
DT Swiss C 1800 SPLINE 23
Pirelli Sportube 32-40 x 622 SV 48 mm (150g !!!, dafür nur 7 EUR )

Aufgrund des hohen Schlauchgewichts überlege ich, was es an Alternativen gäbe:
Pirelli Cinturato SmarTube 33-45 x 622 SV 60 mm (stolze 27 EUR aber nur 49g …)
Pirelli Cinturato SmarTube X 28-40 x 622 SV 42 mm (fiese 28 EUR und auch knapp 150g, dafür noch pannensicherer)
Andere Schläuche? Aber im Grunde egal, weil ich selbst das Systemgewicht nach oben treibe und die rollende Masse nicht an den Reifen das Problem ist – aber ich arbeite dran.

challenge.jpg
 
Ein kleiner Nachtrag zur Getaway (~ geh' mir wech) Challenge: Aufziehen beim VR ging nach nur 1 Std. probieren und Wehklagen völlig problemlos – sogar ohne Reifenheber! Ich gebe jetzt auch Kurse und leihe dafür gerne das HR :cool:

Ich habe Folgendes kombiniert:
Challenge Getaway Pro PPS2 28" | 700 x 36C
DT Swiss C 1800 SPLINE 23
Pirelli Sportube 32-40 x 622 SV 48 mm (150g !!!, dafür nur 7 EUR )

Aufgrund des hohen Schlauchgewichts überlege ich, was es an Alternativen gäbe:
Pirelli Cinturato SmarTube 33-45 x 622 SV 60 mm (stolze 27 EUR aber nur 49g …)
Pirelli Cinturato SmarTube X 28-40 x 622 SV 42 mm (fiese 28 EUR und auch knapp 150g, dafür noch pannensicherer)
Andere Schläuche? Aber im Grunde egal, weil ich selbst das Systemgewicht nach oben treibe und die rollende Masse nicht an den Reifen das Problem ist – aber ich arbeite dran.

Anhang anzeigen 1393941
Der Reifen im Bild sitzt aber nicht richtig.
Das hatte ich mit einem anderen Challenge auch, habe das nicht hinbekommen und die Reifen dann verkauft.
 
Der Reifen im Bild sitzt aber nicht richtig.
Das hatte ich mit einem anderen Challenge auch, habe das nicht hinbekommen und die Reifen dann verkauft.
Hmm, das täuscht vielleicht aufgrund der dünnen schwarzen Flächen, die an Lauffläche oder Wulst angrenzen. Ich habe mal 4 gleichgrosse Kreise im Bild verteilt. Die Kreise reichen immer von Felgenrand bis zur Lauffläche. Da gibt es – wenn überhaupt – nur minimale Abweichungen. Oder meinst Du etwas ganz anderes?

handmade.jpg
 
Hmm, das täuscht vielleicht aufgrund der dünnen schwarzen Flächen, die an Lauffläche oder Wulst angrenzen. Ich habe mal 4 gleichgrosse Kreise im Bild verteilt. Die Kreise reichen immer von Felgenrand bis zur Lauffläche. Da gibt es – wenn überhaupt – nur minimale Abweichungen. Oder meinst Du etwas ganz anderes?

Anhang anzeigen 1393960
Das meinte ich, sieht komisch aus aber Du hast den Reifen ja in der Hand, wird schon sitzen 👋🏻
 
Ein kleiner Nachtrag zur Getaway (~ geh' mir wech) Challenge: Aufziehen beim VR ging nach nur 1 Std. probieren und Wehklagen völlig problemlos – sogar ohne Reifenheber! Ich gebe jetzt auch Kurse und leihe dafür gerne das HR :cool:

Ich habe Folgendes kombiniert:
Challenge Getaway Pro PPS2 28" | 700 x 36C
DT Swiss C 1800 SPLINE 23
Pirelli Sportube 32-40 x 622 SV 48 mm (150g !!!, dafür nur 7 EUR )

Aufgrund des hohen Schlauchgewichts überlege ich, was es an Alternativen gäbe:
Pirelli Cinturato SmarTube 33-45 x 622 SV 60 mm (stolze 27 EUR aber nur 49g …)
Pirelli Cinturato SmarTube X 28-40 x 622 SV 42 mm (fiese 28 EUR und auch knapp 150g, dafür noch pannensicherer)
Andere Schläuche? Aber im Grunde egal, weil ich selbst das Systemgewicht nach oben treibe und die rollende Masse nicht an den Reifen das Problem ist – aber ich arbeite dran.

Anhang anzeigen 1393941
Tubeless als Lösung?

Ansonsten hätte ich das auch schon mit dem Strade Bianca, dass es nach viel Gewurstel irgendwann einfach ging.

Meine Tipps:
Frischen Schlauch nehmen, wenn nötig eine Nummer kleiner. Ein ausgelullerter ist im Weg.
Talkum nehmen, reichlich. Der Reifen ist eng, flach und klebt. All das verhindert, dass man beim Aufziehen die entscheidenden MM gewinnt. Wenn es sich etwas gegen die Felge bewegen kann wird es gehen.
(Das ist auch die Begründung, warum es nach endlosen Gewurschtel klappt. Man hat dann eben doch irgendwann die entscheidenden MM gewonnen.

Bei mir ging das VR so und für das HR hatte ich harten Hebereinsatz :-)
 
Die Frage bleibt warum man so einen Scheixx produziert (außer für Tubelessfelgen) Ich habe am Wochenende Conti GP 5000 ohne Tubeless montiert und das ging komplett ohne Montierhebel, Reifen nagelneu aus der Pappe und ohne Vordehnen, geht also.
Ich mache um Tubelessreifen einen großen Bogen. Wer will sich das im Fall der Fälle antun?
 
Tubeless als Lösung?
Vor Tubeless habe ich noch zurückgeschreckt. Die Reifen sind i.d.R. noch schwerer zu montieren(?), die Milch ist zwar deutlich leichter als ein Schlauch (60-80ml ?) aber muss regelmäßig erneuert werden. Für Montage u. Dichtigkeit fehlt mir jegliche Erfahrung. Daher erst mal der „bequeme Weg“ mit neuen Butyl-Schläuchen und ganz bewusst einem Challenge-Reifen, der nicht für tubeless geeignet ist. Latexschläuche hatte ich auch kurz überlegt aber wie gesagt, erst mal das altbekannte.
 
Vor Tubeless habe ich noch zurückgeschreckt. Die Reifen sind i.d.R. noch schwerer zu montieren(?), die Milch ist zwar deutlich leichter als ein Schlauch (60-80ml ?) aber muss regelmäßig erneuert werden. Für Montage u. Dichtigkeit fehlt mir jegliche Erfahrung. Daher erst mal der „bequeme Weg“ mit neuen Butyl-Schläuchen und ganz bewusst einem Challenge-Reifen, der nicht für tubeless geeignet ist. Latexschläuche hatte ich auch kurz überlegt aber wie gesagt, erst mal das altbekannte.
Die Reifen gefallen mir auch super aber für mich ist die Montierbarkeit ein sehr wichtiger Aspekt. 50km von der Haustür entfernt mit gebrochen Montierhebeln...?
Nein danke, dann lieber andere Reifen
 
Vor Tubeless habe ich noch zurückgeschreckt. Die Reifen sind i.d.R. noch schwerer zu montieren(?), die Milch ist zwar deutlich leichter als ein Schlauch (60-80ml ?) aber muss regelmäßig erneuert werden. Für Montage u. Dichtigkeit fehlt mir jegliche Erfahrung. Daher erst mal der „bequeme Weg“ mit neuen Butyl-Schläuchen und ganz bewusst einem Challenge-Reifen, der nicht für tubeless geeignet ist. Latexschläuche hatte ich auch kurz überlegt aber wie gesagt, erst mal das altbekannte.
Ich habe nicht für TL gedachte Pari Moto Tubeless rennen.
Tubeless Band ist auch für Schlauch fein und mit einem Satz TL Ventile kann man mal unverbindlich gucken, wie weit man ohne Milch kommt. Ohne oder mit Booster. Und dann entscheiden.

Ist halt EIN möglicher Weg aus manch einem Dilemma ...
 
hatte ich auch so versucht bringt leider nicht so viel wie gedacht, wünsch dir auf alle fälle viel erfolg bei der montage, ich selbst hab es bisher trotz vor dehnen nicht von hand geschafft challenge zu montieren erst mit zwei Reifenheberzangen ging es dann überhaupt dafür aber recht schnell. das ist zwar alles immer eine frage der paarung aus Reifen und Mantel, denn noch bin ich von den challenge geheilt.
Mit der Reifenheberzange habe ich die Challenge Paris Roubaix auch auf die Felge bekommen. Ich hatte aber das erste Mal Angst, daß die Zange kaputt geht. Ich weiß auch gar nicht, wie man die Dinger bei einer Panne unterwegs wechseln soll. Schlimmer waren bisher nur die Conti Mountainking.
 
Ein kleiner Nachtrag zur Getaway (~ geh' mir wech) Challenge: Aufziehen beim VR ging nach nur 1 Std. probieren und Wehklagen völlig problemlos – sogar ohne Reifenheber! Ich gebe jetzt auch Kurse und leihe dafür gerne das HR :cool:

Ich habe Folgendes kombiniert:
Challenge Getaway Pro PPS2 28" | 700 x 36C
DT Swiss C 1800 SPLINE 23
Pirelli Sportube 32-40 x 622 SV 48 mm (150g !!!, dafür nur 7 EUR )

Aufgrund des hohen Schlauchgewichts überlege ich, was es an Alternativen gäbe:
Pirelli Cinturato SmarTube 33-45 x 622 SV 60 mm (stolze 27 EUR aber nur 49g …)
Pirelli Cinturato SmarTube X 28-40 x 622 SV 42 mm (fiese 28 EUR und auch knapp 150g, dafür noch pannensicherer)
Andere Schläuche? Aber im Grunde egal, weil ich selbst das Systemgewicht nach oben treibe und die rollende Masse nicht an den Reifen das Problem ist – aber ich arbeite dran.

Anhang anzeigen 1393941
Warum nicht einfach ein Tubelessventil rein und Milch?
Die DT haben schließlich bereits Tubelessband montiert.
 
Vor Tubeless habe ich noch zurückgeschreckt. Die Reifen sind i.d.R. noch schwerer zu montieren(?), die Milch ist zwar deutlich leichter als ein Schlauch (60-80ml ?) aber muss regelmäßig erneuert werden. Für Montage u. Dichtigkeit fehlt mir jegliche Erfahrung. Daher erst mal der „bequeme Weg“ mit neuen Butyl-Schläuchen und ganz bewusst einem Challenge-Reifen, der nicht für tubeless geeignet ist. Latexschläuche hatte ich auch kurz überlegt aber wie gesagt, erst mal das altbekannte.
Bei mir ist das Gravel tubeless, bei meiner Toscana schrecke ich davor noch zurück, da ich bei dünneren Reifen und höheren Drücken mehr Probleme/Aufwand als Nutzen sehe. Gestern war ich bei einem Schrauberworkshop bei Rose in Köln. Das war recht interessant. Sehr erfrischend fand ich die Offenheit/Ehrlichkeit der Mitarbeiter. Von Tubeless auf dünneren Reifen haben sie eher abgeraten, sind sie selber nicht begeistert bzw. eine fährt nur auf MTB tubeless, der dortige "Chef" experimentiert gerade auf dem Rennrad und ist eher semi begeistert. Was er jedoch sehr empfohlen hat sind TPU Schläuche, gar nicht mal die teuren. Sie würden für sich immer die Ridenows bestellen und montieren... und wenn man etwas mehr Pannensicherheit will könne man schließlich auch 20ml Dichtmittel in den Schlauch einfüllen.
 
Zurück