• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

ich bin gerade dabei, das 1986er Dancelli in Rahmengröße 64 meines vor ein paar Jahren verstorbenen Vaters wieder fahrbereit zu machen. Um 1999 bis 2002 diente mir der Rahmen mit geradem Lenker und Friktions-Daumenschalthebel auf einer 6-fach Sunrace-Kassette aufgebaut, als Stadtschlampe in Mainz. Dann fristete das Rad 20 Jahre sein Dasein im Keller. Die Lackierung des Rahmens ist wirklich verranzt. Ich sträube mich aber gegen die Vorstellung, den Rahmen lackieren oder pulvern zu lassen. Das Rad soll ohnehin nur bei trockenen und optimalen Wetterbedingungen gefahren werden. Ich hatte noch einen indexierten Satz 9-fach Dura-Ace Schalthebel auf Lager, der sollte zum Einsatz kommen, dazu passend ein kompletter 9-fach Antrieb. Auf die original 600er Kurbel habe ich 6500er Kettenblätter montiert, dazu ein 6500er Schaltwerk und eine SRAM PG-950 11-28 Zahnkranzkassette. Der Umwerfer ist ein Stilbruch, es ist ein nagelneuer FD-R3000 Sora, macht seinen Job aber tadellos. Heute die erste Testfahrt mit Justierung des Schaltwerks. Die vordere BR-1050 ist mir zu schwach, ich werde sie noch gegen eine neue BR-R451 austauschen.

IMG_3473.JPG


IMG_3476.JPG


IMG_3477.JPG


IMG_3478.JPG


IMG_3479.JPG


IMG_3481.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin gerade dabei, das 1986er Dancelli in Rahmengröße 64 meines vor ein paar Jahren verstorbenen Vaters wieder fahrbereit zu machen. Um 1999 bis 2002 diente mir der Rahmen mit geradem Lenker und Friktions-Daumenschalthebel auf einer 6-fach Sunrace-Kassette, aufgebaut als Stadtschlampe in Mainz. Dann fristete das Rad 20 Jahre sein Dasein im Keller. Die Lackierung des Rahmens ist wirklich verranzt. Ich sträube mich aber gegen die Vorstellung, den Rahmen lackieren oder pulvern zu lassen. Das Rad soll ohnehin nur bei trockenen und optimalen Wetterbedingungen gefahren werden. Ich hatte noch einen indexierten Satz 9-fach Dura Ace Schalthebel auf Lager, der sollte zum Einsatzt kommen, dazu passend ein kompletter 9-fach Antrieb. Auf die original 600er Kurbel habe ich 6500er Kettenblätter montiert, dazu ein 6500er Schaltwerk und eine SRAM PG-950 11-28 Zahnkranzkassette. Der Umwerfer ist ein Stilbruch, es ist ein nagelneuer FD-R3000 Sora, macht seinen Job aber tadellos. Heute die erste Testfahrt mit Justierung des Schaltwerks. Die vordere BR-1050 ist mir zu schwach, ich werde sie noch gegen eine neue BR-R451 austauschen.

Anhang anzeigen 1420006

Anhang anzeigen 1420010

Anhang anzeigen 1420011

Anhang anzeigen 1420012

Anhang anzeigen 1420013

Anhang anzeigen 1420014
warum nicht gleich doppelgelenker bremsen?
 
ich hätte auch noch ein Satze 6400er für voren und hinten dem größe nehmen ich an das du auch ein gewisses gewicht mitbringest. :)
 
gut gesehen. Da bin ich vor 25 Jahren 'mal in eine sich öffnende Autotür 'reingescheppert. Danach hat der Rahmen aber noch ein paar tausend Kilometer zurückgelegt. Einen Alu- oder Karbon-Rahmen würde ich entsorgen. An der Stelle ist keinerlei Riss erkennbar. Die Ostseite des Stelvio werde ich dem Rahmen auch nicht mehr zumuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weißt also, was Du tust.

Im ersten Schritt muss der Rost weg:
Glasfaserstift, Messingbürste, Stahlwolle hilft hier.
Danach muss die Oberfläche passiviert und versiegelt werden:

Phosphatieren ( mit Phosphorsäure einpinseln),
Lackieren sind möglich (Nagel- und Modellbaulack sind oft hilfreich),
Und/oder Wachsen bzw Leinöl.

Oft empfohlene Produkte bei den Altmetallern:
Owatrol, Fertan, Mike Sanders, Fluid film( für innen ).
Im Osten gibt's noch paar andere Anbieter mit ähnlichen Ansätzen:
Ferrodit, Elaskon.

Vielleicht kann mal noch ein Metallerfahrener das Schadensbild beurteilen. Verzogen scheint der Rahmen ja nicht zu sein.
 
Versuche gerade, das Winter/ Alltagsrad der Allerliebsten frühlingsfit zu machen…
Kette richtig schön rostig, Schaltwerk und -hebel haben so eine Art Grünspan angesetzt.
hab ich so an einem Fahrrad auch noch nicht gesehen.
 
Weniger geschraubt als viel mehr geputzt 😉

Zum Glück echt gut in Schuss das Teil!

Anhang anzeigen 1420249

Anhang anzeigen 1420250

Habe mich jetzt entschieden, dass er mit einer Dura Ace 7700 aufgebaut wird. Die erste Idee ist meist die Beste.
Das ist wirklich so ein sexy Rahmen. Für ein Master würde ich echt nochmal was geben. Einer der wenigen Rahmen der 90er, die mich wirklich reizen! Glückwunsch und mit Dura Ace 7700 wird das ne mega Fahrmaschine
 
Tja, was wären die Alternativen?
C-Record?
DA 7401?
Die „mittlere“ SSP?
Super Record ist zu alt, aus meiner Sicht sollten Aero BH verbaut werden, wenn die Züge durch das OR gehen. Dann sind wir aber auch eher bei 7fach DA und daher ist 7fach SSP nicht sooo weit weg.
Aber stilistisch (Banderolen und Chrom) bin ich durchaus bei dir.
Meiner Meinung nach passt nur Nuovo Record richtig gut zu den Rahmen. Bei Gazelle war es zu Zeiten von Nuovo und Super Record ganz normal, dass Bremskabel durch den Rahmen geführt wurden.

Alternativ Croce d'Aune. Jedenfalls etwas, das mechanisch aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, was wären die Alternativen?
C-Record?
DA 7401?
Die „mittlere“ SSP?
Super Record ist zu alt, aus meiner Sicht sollten Aero BH verbaut werden, wenn die Züge durch das OR gehen. Dann sind wir aber auch eher bei 7fach DA und daher ist 7fach SSP nicht sooo weit weg.
Aber stilistisch (Banderolen und Chrom) bin ich durchaus bei dir.
Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern. Ich hatte immer einen Mittendorf-Katalog (kopierte Blattsammlung) zur Hand, weil ich da ab und an Teile bestellt habe (war damals eine Alternative zum Brügelmann). Mir kamen die Rahmen damals optisch auch schon immer ziemlich altmodisch vor. Die waren also schon damals optisch etwas aus der Zeit gefallen. Das ist hier das Dilemma, wenn man den Rahmen mit DA oder SSP aufbauen möchte.

Kurz: Ich fände eine Campagnolo Super Record sehr passend.

Die Campa-Nachfolger werden dem Rahmen aus meiner Sicht technisch nicht mehr gerecht. Handwerklich war Mittendorf ja immer auf der Höhe der Zeit und die klassische Optik war sowas wie ein Markenzeichen.

PS: ich finde aber auch die SSP ok.
 
Von wegen früher war alles besser!
Bereits schon nach 38 Jahren funktioniert die Druckanzeige meines Rennkompressors nicht mehr. Druck wird nach wie vor aufgebaut. Deshalb hab ich mich auf Fehlersuche gemacht und die Schwachstelle gefunden. Das kleine weißliche Kunststoffteil hat den Dienst quittiert, eine Nocke ist gebrochen.

01.JPG


Eigentlich gehört es da hin, hält aber nicht mehr.

02.JPG


Also versuche ich dieses Teil mit Draht zu ersetzen.

03.JPG


Die Anzeige funktioniert aber recht feinsinnig, deshalb sind mehrere Versuche nötig, bis schließlich eine Büroklammer - was auch sonst - an die Stelle des Kunststoffteils tritt.

04.JPG


Die Biegung dient der Möglichkeit der Nullung, was aber nur bedingt gelingt, ist eben doch Feinmechanik.
Egal, die Anzeige geht wieder, wenn auch etwas nach, nach einer Vergleichsreihe mit einem aktuellen Rennkompressor kann ich wieder den Druck messen.

05.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Einspruch!
Ich blockiere das Hinterrad, man muß die Hülle aber penibel rechtwinklig abschneiden, feilen, entgraten.
Ich bringe das Rad mal zu einer Ausfahrt mit....

... ich habe da mittlerweile eine Akkuflextechnik etabliert.
Mit dünner Scheibe trennen, mit Dorn innen frei räumen, dann rechtwinklig zur Scheibe planen und zuletzt außen entgraten.
 
Von wegen früher war alles besser!
Bereits schon nach 38 Jahren funktioniert die Druckanzeige meines Rennkompressors nicht mehr. Druck wird nach wie vor aufgebaut. Deshalb hab ich mich auf Fehlersuche gemacht und die Schwachstelle gefunden. Das kleine weißliche Kunststoffteil hat den Dienst quittiert, ein Nocke ist gebrochen.

Anhang anzeigen 1424517

Eigentlich gehört es da hin, hält aber nicht mehr.

Anhang anzeigen 1424524

Also versuche ich dieses Teil mit Draht zu ersetzen.

Anhang anzeigen 1424519

Die Anzeige funktioniert aber recht feinsinnig, deshalb sind mehrere Versuche nötig, bis schließlich eine Büroklammer - was auch sonst - an die Stelle des Kunststoffteils tritt.

Anhang anzeigen 1424520

Die Biegung dient der Möglichkeit der Nullung, was aber nur bedingt gelingt, ist eben doch Feinmechanik.
Egal, die Anzeige geht wieder, wenn auch etwas nach, nach einer Vergleichsreihe mit einem aktuellen Rennkompressor kann ich wieder den Druck messen.

Anhang anzeigen 1424523
McGyver lässt grüßen :D
 
Zurück