• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alan Eroica Rückbau

ideum

Mitglied
Registriert
13 Juli 2011
Beiträge
133
Reaktionspunkte
25
Ort
Wien
Liebe Leute,

Es war einmal…viele Geschichten beginnen mit diesen Worten und so auch diese.
Es war einmal ein glücklicher Finder eines Alan Crossrahmens. Im Winter 2009 stöberte ich im Lager eines alten Wiener Fahrradgeschäftes und fand einen originalverpackten Alan Cyclocross Rahmen in meiner Rahmenhöhe mit Garantiekarte aus dem Jahr 1989. Unwissend wie ich war, bat ich den Händler um den Aufbau mit Campagnolo Teilen und „Kenner wie ich wissen Bescheid“ so viel Record Teilen wie möglich und nur Alu - kein Carbon.
Das Resultat ist im unteren Photo zu sehen.



Ich kann mich nicht mehr erinnern welche Suche mich zu diesem Forum führte aber ich weiß jetzt welche Monstrosität ich geschaffen habe und schäme mich. Hinzu kam dann der ebenfalls durchs Forum ausgelöste Wunsch an der Eroica 2012 teilzunehmen, und die Idee das Alan wieder in einen zeitgemäßen Zustand rückzuführen war geboren.
Also eher so (nicht mein Rad) Courtesy of www.43bikes.com:



Ein immer noch andauernder Lernprozess begann, welche Ausstattungen in Frage kommen (und welche Marktpreise ich bereit sein muss hierfür zu bezahlen!). Ich hatte das Glück einen alten Wiener Rennradfahrer kennen zu lernen, der Zugang zu einem privaten Lager mit Campagnolo Teilen zu sehr vernünftigen Preisen hat und mich unterstützt. Schnell sammelten sich in Verbindung mit Flohmarktfunden und der ominösen Bucht die Teile an. Ich hoffe es interessiert die verehrten Forumer, welche Resultate diese Einkäufe hatten:

Zustimmung finden hoffentlich die folgenden Teile





Sehr am Herzen liegen mir die Super Record Lenkerendschalter, die ich aus einer Kleinteilesammlung zusammenstellen konnte.



Was wird es nicht:

Herkömmliche Super Record Ausstattung, „das hat doch jeder“




Es wird auch nicht auch nicht der zwischenzeitlich Favorit eine Victory Ausstattung.



Warum war die Victory mein Favorit? Immer auf der Suche nach dem besonderen, wollte ich eine zeitgemäße Dreifachkurbel einbauen. Vielleicht erinnert sich das Forum an meine diesbezüglichen dummen Fragen.


Im Gespräch mit besagten Wiener Rennradfahrer konnte ich dann aber eine Super Record Dreifach Kurbelgarnitur zu einem sehr günstigen Preis erstehen.



Ich möchte mich an dieser Stelle aus tiefstem Herzen bei Atala (aka Franz) bedanken, der mir seit einiger Zeit mit Rat und in den letzen Wochen auch mit Tat beim Aufbau zur Seite steht.
Wichtige Beiträge von Atala zur Ausstattung sind folgende:

Rally Schaltwerk



Ein echtes Juwel



Cinelli Lenker Vorbau Kombo



Ich darf in den nächsten Tagen die Dokumentation des Aufbaus präsentieren und auch ein paar Fragen nachschieben, die hierbei aufgekommen sind und hoffe Gnade in den Augen des Forums zu finden.
 

Anzeige

Re: Alan Eroica Rückbau
AW: Alan Eroica Rückbau

Mit der Gnade hier im Forum ist das so eine Sache, die Geschmäcker sind
verschieden.... :D


Eine Rarität ist dein ALAN schon wegen der Rahmenhöhe, und dann als
Cross-Rad :eek:
Eignet sich damit in jedem Fall für die Eroica.

Würd den Vorbau auf jedenfall nach unten schieben, allein der Optik wegen.

Gruß Jörg
 
AW: Alan Eroica Rückbau

heißt ja rückbau... d.h. dass das bild mit dem hohen vorbau der ausgangspunkt war ;) resultat dürfen wir wohl in kürze in gänze hier bestaunen. es war mir ein fest!
 
AW: Alan Eroica Rückbau

Das wird ganz sicher eine Augenweide..
Bei schönen Crossern schlägt mein Herz sowieso höher.

Ich bin mir jetzt aber nicht so einig, ob ich die Dreifachkurbel und das Rally Schaltwerk angebracht hätte. Zweifelsohne schöne und gesuchte Teile!
EIne "schnöde" SR Zweifach-Kurbel und ein kurzes Schaltwerk hätten es nicht getan? Oder wird das Rad nur für die Eroica aufgebaut, wo diese Auswahl womöglich dann schon wieder richtig sein könnte?

Ist aber sicher Geschmackssache.

Und immer Fingerdick Matsch unterm Rad!
 
AW: Alan Eroica Rückbau

Jaujau,

das wird'n schniekes Radl... :daumen:

Einzig schade ist, daß man das gute Stück nicht zu hart ran nehmen sollte. Besonders bei der Rahmenhöhe sollte man das Alan eher extensiv nutzen. Die Gefahr des Muffenriß' am Steuerrohr ist leider relativ hoch. Willst Du lange etwas vom ALAN haben, würde ich mich vorzugsweise auf Straße und "Waldautobahnen" beschränken. Dann wirst Du recht lange Freude an dem guten Stück haben. Für ohne Rücksicht auf Verluste durchs Gehölz toben, würde ich mir noch etwas aus Stahl zulegen... :dope:

Jedenfalls wird es mir ein Pläsir sein, das Teil nächstes Jahr bei der l'Eroica in echt bewundern zu dürfen. Immerhin war ein ALAN das erste Rennrad auf dem ich je gesessen habe. Das prägt... :love:

gespannte Grüße

Martin
 
AW: Alan Eroica Rückbau

Hallo, gefällt mir gut, Dein ALAN.. auch die Campa-Teile, wusste gar nicht dass die 3-fach-Kurbeln und lange Schaltwerke hatten. Trotzdem braucht man sowas natürlich nicht wirklich auf der Strecke, auch keine Crosser-Bremsen. Mich würde aber auch interessieren wie sich das in der Praxis bewährt, die vielgeschmähte Dauerhaltbarkeit und so. "Schonen" würde ich das gute Stück jedenfalls nicht...
 
AW: Alan Eroica Rückbau

Jedenfalls wird es mir ein Pläsir sein, das Teil nächstes Jahr bei der l'Eroica in echt bewundern zu dürfen. Immerhin war ein ALAN das erste Rennrad auf dem ich je gesessen habe. Das prägt... :love:

gespannte Grüße

Martin

Willst Du auch wieder Deine Cross-Gazelle fahren? Oder liegen da noch andere Pfeile bereit?
 
AW: Alan Eroica Rückbau

Willst Du auch wieder Deine Cross-Gazelle fahren? Oder liegen da noch andere Pfeile bereit?

Jaa,

es wird wohl wieder die Quergazelle werden... :cool:

Habe ja sonst "nur" noch so einen l'eroicatuaglichen Velo-Shinkansen im Fuhrpark, der allerdings auch schon ausgeführt wurde...

leroica-eingesaut.jpg


Allerdings ist mir die Gazelle lieber, weil sie wegen der Crossbereifung "satter" auf den strade bianche liegt. Bergab kann man es "ambitionierter" laufen lassen und bergauf kann man an Hügeln, bei denen man mit normalen Reifen tunlichst sitzen bleiben sollte, auch noch im Wiegetritt hochasten... :dope:

Was nicht heißen soll, daß normale Reifen unfahrbar wären, mitnichten. Hat sogar seine eigene Qualität mit "Dackelschneidern" durch den Schotter zu furchen, ist aber in gewisser Hinsicht auch anstrengend, weil die Konzentration allzeit hoch sein muß. Wenn ich wie fürs nächstes Jahr angedacht mindestens die 135er-Runde unter die Pneus nehmen will, kann es nicht schaden, geht man auch mit diesen Körnern "sparsam" um... :mex:

gecrosste Grüße

Martin
 
AW: Alan Eroica Rückbau

Richtig ist die Vorsicht mit dem Rahmen. Die Durchquerung der ein oder anderen Pfütze würde ich mir nich nehmen lassen....:D
 
AW: Alan Eroica Rückbau

Serh hübsches Projekt! Alan ist ja DAS Querfeldeinrad der 80er. Der Rahmen ist für den gedachten Aufbau zwar etwas zu neu, da wäre die Victory tatsächlich passender, aber wenns für die eroica ist, dann kann das durchaus angehen, zumal der Rahmen ja lange Zeit unverändert gebaut wurde und auch schon 5 Jahre älter hätt sein können.
Allerdinx ist der 3fach-Aufbau nicht gerade Cross-typisch. Da war es ja lange Zeit eher andersrum Mode, dass vorn nur ein Einzelblatt (+/- 47 Zähne) mit Kettenschienen benutzt wurde. Hinten dann ein Kranz mit großer Stufung.
Von den Schalthebeln her war lange Zeit Suntour die Referenz, mit den Ratschenhebeln am Lenkerende. Die wurden oft auch dort verwendet, wo auf den restlichen Schaltkomponenten was Anderes draufstand. Aber bei der o.g. Konfiguration ist eine Suntourschaltung durchaus kein Fehler und auch kein Fehlgriff.
Nun bin ich aber mal gespannt, wies weitergeht. Das wird bestimmt lecker.
 
AW: Alan Eroica Rückbau

Ein Update zum Stand der Dinge und wie schon angekündigt zwei Fragen.

Zuerst ein Photo während des Aufbaus - Atala beim Schließen der Kette in der Wiener Selbsthilfewerkstatt (sehr zu empfehlen)



und das Rad wie es zur Zeit aussieht. Die Bremszüge sind glaube ich noch etwas lang aber das wird noch geändert.




Nun zu den Fragen:

Hier ein Photo vom Tretlager, der im Bild rechte Zug vorderen zum Umwerfer verläuft nach der Plastikführung direkt an dem Alutretlagergehäuse entlang. Gehört das so? Stahlseil auf Alu ist keine so gute Idee denke ich. Was kann da getan werden?



Und die zweite Frage, bei dem Modolo Cantilverbastelsatz war auch ein Bremszugentspanner wie in dem folgenden Fundstücke Beitrag von smunolo enthalten.

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?p=1185851&highlight=cantilever+modolo#post1185851

Aber ich glaube dafür braucht es einen speziellen Gegenhalter. Jedenfalls sieht es auf dem Photo so für mich aus. Oder könnte ich den auch mit einem normalen Gegenhalter verwenden?
 
AW: Alan Eroica Rückbau

also für deine imposante kamera erkennt man auf dem gesamtbild recht wenig ;)
die bremshebel und das tretlager sind auch von mir, will ich erwähnt wissen, hehe.

mit der empfehlenswerten selbsthilfewerkstatt im ersten bild ist übrigens das bikekitchen in der goldschlagstraße gemeint. das wuk (zweites bild) hats dann aber beim zweiten termin auch getan...
 
AW: Alan Eroica Rückbau

achja... und die bremszughüllen wurden auch gespendet ;)

:o sorry vergessen, natürlich die edlen Bremszüge waren auch von Dir Franz.
Kommt da eigentlich Öl rein? Die ruckeln beim Anziehen.

finde die Photos auch nicht so gut aber für ohne Blitz geht es. Oder es liegt am Bediener das ist in der Regel der Grund. :)
 
AW: Alan Eroica Rückbau

ja eh! das halbe rad is meins!
da die zuhüllen recht alt sind und noch die alten plastik innenhüllen haben kann das mit dem ölen nicht schaden, denk ich. kann aber auch sein dass du inzwischen nur noch ergos gewohnt bist ;)
das mit der schleifenden zugführung kann ich mir übrigens immer noch nicht erklären. ne zughülle ist wohl in dem fall nicht vorgesehen...
 
AW: Alan Eroica Rückbau

Die Zugführung ist mglw. nicht die richtige. Ich kenne das bei Alan so, dass da nur zwei kleine Schlaufen (für jeden Zug eine) mittig unterm Tretlager angebracht sind. Die sind so groß, dass da noch kleine Plastikröhrchen durchpassen. Das könnte auch eine Lösung in deinem Falle sein. Such ein dünnes Plastikröhrchen (z.B. ein Stück Innenbeschichtung einer Bremszughülle) und fädle es auf den Zug, so dass er bis nach dem Tretlager in diesem Röhrchen verläuft.
 
AW: Alan Eroica Rückbau

stellvertretend danke bo! martin dürfte noch nen rest von den bremszughüllen haben wo diese weißen röhrchen (innenbeschichtung) eh andauernd zum vorschein kamen. so wirds gehen.
 
AW: Alan Eroica Rückbau

Vielen Dank Hr. Bonanzero auch von mir. Werde ich so machen. Warum da eine andere Führung dran ist, ist allerdings komisch da die sicher schon am neuen Rahmen so dran war.





stellvertretend danke bo! martin dürfte noch nen rest von den bremszughüllen haben wo diese weißen röhrchen (innenbeschichtung) eh andauernd zum vorschein kamen. so wirds gehen.
 
AW: Alan Eroica Rückbau

Hallo Martin,

bei meinen ALAN´s ist unter dem Tretlager keine Plastikzugführung, hab ich so noch nicht bei denen gesehen.
Normalerweise sind dort zwei Ösen, wie Bonanzero richtig schreibt. Die Züge
schleifen sich in das Tretlagergehäuse mit den Jahren ein wenig ein, aber
an dieser Stelle reißt kein ALAN. :D

Würde ich so lassen, wie es jetzt bei dir ist.

Gruß aus Köln
 
Zurück