• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Litening - Litening Air 2023/2024

Trotzdem clever, wenn man es gleich anbieten würde wie Trek mit der Lidl Team-Lackierung. Das letzte Limited vom Air in weiß fand ich total Banane und langweilig. Das vom Bini fand ich megageil
 
IMG_5816.jpeg
IMG_5814.jpeg


Da sind die beiden, fahren ab jetzt also wieder mit Schätzeisen 😂
 
Sieht vielleicht nicht auffälliger aus, als die letzte Lackierung, aber gelungen ist es auf jeden Fall:) Einzig bedauerlich finde ich, dass offenbar Ceramicspeed und Rotor nicht mehr zu den Sponsoren gehören, oder man hat die Teile einfach noch nicht verbaut (wäre allerdings ungewöhnlich)... Das hat die Räder nochmal aufgewertet, bisher (optisch).
 
Das Lenkerband ist wohl wegen den Teamfarben Pflicht. Unterm Strich wirkt der Rahmen vielleicht für mehr Leute ansprechend, mit weißen Decals, als mit den neongelben von 23... Was die Lackierungen angeht, ist Cube auf jeden Fall immer schön auffällig unterwegs. Allerdings bin ich etwas überrascht, dass sie es etwas von naked carbon schreiben; sieht irgendwie einfach schwarz lackiert aus, vorne...
 
Vllt wieder oben auf dem Oberrohr wie bei den 22er Aeros?
Ja, könnte schon sein; auf den Bildern ist aber zumindest das Licht so gewählt, dass man es nicht erkennen kann. Also dieses Rautenmuster oder so, sieht man zumindest nicht, wirkt alles schwarz glänzend😅 Hätten sie vielleicht Mal kräftig anstrahlen müssen..
 
Ich nehme billiges Spülmittel für 99 Cent in der Schaumkanone. Meiner Meinung nach ist da 95% Marketing am Werk bei den Reinigern.

Für den Antrieb hab ich mal ne Flasche Mucoff bestellt. Riecht mega, reinigt aber auch ned besser als der Kaltreiniger von Mannol aus der Dose und kostet das vierfache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke:) Ich denke mir halt, fragen kostet nichts und geht schnell; im Zweifel einen verhunzten Lack wieder zurechtbiegen ist sicher schwerer. Wenn das so taugt, brauche ich natürlich auch kein Mucoff etc.
 
Du weißt nicht zufällig, ob man da mit diesem Decathlon Reiniger ran darf oder ich besser nochmal ein richtiges Markenprodukt kaufe? Beim alten Rad, habe ich mir da keinen Kopf drum gemacht, da war der Lack ziemlich unempfindlich. Hier sieht das aber doch anders aus...
Anhang anzeigen 1365526

Ganz ehrlich: wichtiger als der Reiniger ist das Mikrofasertuch
Ich nutze da extrem fluffige 380er in 40x40 von Lupus, die bei mir auch an den Autolack dürfen.
 
Ganz ehrlich: wichtiger als der Reiniger ist das Mikrofasertuch
Ich nutze da extrem fluffige 380er in 40x40 von Lupus, die bei mir auch an den Autolack dürfen.
Ok, danke für den Hinweis. Ich nutze so einen Waschhandschuh von Sonax und trockne das Rad auch mit deren Microfasertüchern. Sollte eigentlich passen, oder?
https://www.sonax.de/pflegeprodukte/microfaser-waschhandschuh-1-stueck-04282000
https://www.sonax.de/pflegeprodukte/microfasertucher-aussen-2-stueck-04162410
 
Die Produkte passen :)
In der Regel reinige ich fast ausschließlich nur mit warmen Wasser und einem ähnlichen Waschhandschuh - mache das aber auch gründlich nach jeder noch so kleinen Runde.
Zum Trocknen ein paar Spritzer Finish Line Bikereiniger auf das Mikrofasertuch und nochmal komplett drüber, fertig.
„Richtig“ dreckig ist das Rad aber eh nie, bin Schönwetterbiker ;)

Einen Gloria FoamMaster hab ich auch, kam aber bislang nur am Auto zum Einsatz
 
„Richtig“ dreckig ist das Rad aber eh nie, bin Schönwetterbiker ;)
Genau deshalb reinige ich (auch nur Schönwetterfahrer) das Rad nur 2-3x/Jahr. Denn meiner Meinung nach ist ein leicht verschmutztes Rad das geringere Übel als Wasser mit fettlösenden Reinigungsmitteln, welches doch auch in die Lager eindringen kann.
 
Genau deshalb reinige ich (auch nur Schönwetterfahrer) das Rad nur 2-3x/Jahr. Denn meiner Meinung nach ist ein leicht verschmutztes Rad das geringere Übel als Wasser mit fettlösenden Reinigungsmitteln, welches doch auch in die Lager eindringen kann.
Prinzipiell d‘accord.
Deshalb ist der Waschhandschuh auch nie triefend nass, von Lagern & co halte ich gebührenden Abstand.
Schweiß auf dem Oberrohr und Vorbau, klebrige Getränkerückstände auf dem Unterrohr und irgendwelcher Siff, der auch bei trockenem Wetter unterm Unterrohr klebt, kann ich aber einfach nicht dulden, da blutet das Herz - Sportgerät hin oder her ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Produkte passen :)
In der Regel reinige ich fast ausschließlich nur mit warmen Wasser und einem ähnlichen Waschhandschuh - mache das aber auch gründlich nach jeder noch so kleinen Runde.
Zum Trocknen ein paar Spritzer Finish Line Bikereiniger auf das Mikrofasertuch und nochmal komplett drüber, fertig.
„Richtig“ dreckig ist das Rad aber eh nie, bin Schönwetterbiker ;)

Einen Gloria FoamMaster hab ich auch, kam aber bislang nur am Auto zum Einsatz
Dann bin ich ja beruhigt:) Beim Rennrad bin ich doch etwas empfindlich; da kauft man sich dann ein gutes Microfasertuch, aber sobald ich es dann benutze, denke ich an die Horrorgeschichten von schlechten/ falschen Tüchern, die alles verkratzen und mache mir dann schon wieder Gedanken. War auch einer der Gründe, warum ich ursprünglich mich für das einheitlich glanzlackierte Modell entschieden hatte. Die Idee mit dem Bikereiniger am Ende ist aber interessant, gerade weil er ja bei Finishline rosten vorbeugen soll.
Gerade bei schönem Wetter ist man ja oft mal versucht, doch nicht zu putzen, aber es ist gerade beim Sportgerät nicht ganz unwichtig;) Obwohl ich immer brav gereinigt habe, war jetzt beim Tausch des Rahmens die Klemme der STIs komplett verrostet... Ich will nicht wissen, was da passiert, wenn man so ein Rad 2,3 Jahre fährt, ohne regelmäßig zu putzen. Getränkereste etc gehen ja auch besser direkt ab.
 
Zurück