• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Litening - Litening Air 2023/2024

Anzeige

Re: Cube Litening - Litening Air 2023/2024
Dann bin ich ja beruhigt:) Beim Rennrad bin ich doch etwas empfindlich; da kauft man sich dann ein gutes Microfasertuch, aber sobald ich es dann benutze, denke ich an die Horrorgeschichten von schlechten/ falschen Tüchern, die alles verkratzen und mache mir dann schon wieder Gedanken. War auch einer der Gründe, warum ich ursprünglich mich für das einheitlich glanzlackierte Modell entschieden hatte. Die Idee mit dem Bikereiniger am Ende ist aber interessant, gerade weil er ja bei Finishline rosten vorbeugen soll.
Gerade bei schönem Wetter ist man ja oft mal versucht, doch nicht zu putzen, aber es ist gerade beim Sportgerät nicht ganz unwichtig;) Obwohl ich immer brav gereinigt habe, war jetzt beim Tausch des Rahmens die Klemme der STIs komplett verrostet... Ich will nicht wissen, was da passiert, wenn man so ein Rad 2,3 Jahre fährt, ohne regelmäßig zu putzen. Getränkereste etc gehen ja auch besser direkt ab.

Aus reiner Neugier: Wieviel Stunden bist du das Litening bisher eigentlich gefahren?
Ewig drauf gewartet und dann war's ja lange kaputt oder?
 
Aus reiner Neugier: Wieviel Stunden bist du das Litening bisher eigentlich gefahren?
Ewig drauf gewartet und dann war's ja lange kaputt oder?
Am Ende um die 7k Kilometer draußen; Stunden habe ich nicht im Kopf, müsste ich mal nachsehen. Als es schon kaputt war, bin ich es aber weiter mit dem Smarttrainer gefahren. Schien mir ein überschaubares Risiko zu sein;) Aber klar, hat sich nicht so ganz gelohnt, für die Wartezeit etc, aber da steckt man ja leider nicht drin; von meinen MTBs ist nie eines wirklich irreparabel kaputt gegangen. Wenns dumm läuft kann man sein rad schon auf der ersten Probefahrt kaputt fahren... Ich hoffe jetzt einfach mal, dass dem neuen Rahmen ein längeres Leben beschert ist :D
 
Hallo in die community,

hab gerade mit litening aero slt bekommen und heute mal kurz um den Block gerollt. Gefühlt ist der Aerolenker nicht besonders steif ausgelegt. Das Vergleichscockpit an meinem Rose X-lite 6 mit Ritchey Carbon Lenker fühlt sich deutlich steiver an.

Kommt mir das nur so vor, oder empfinden die erfahrenen user dies auch so?
 
Hallo in die community,

hab gerade mit litening aero slt bekommen und heute mal kurz um den Block gerollt. Gefühlt ist der Aerolenker nicht besonders steif ausgelegt. Das Vergleichscockpit an meinem Rose X-lite 6 mit Ritchey Carbon Lenker fühlt sich deutlich steiver an.

Kommt mir das nur so vor, oder empfinden die erfahrenen user dies auch so?
Beim Lenker des Agree SLT erachte ich den Kompromiss zwischen Steifheit und Komfort als sehr gelungen. Allzu gross dürfte der Unterschied zum Lenker des Litening nicht sein.
 
Hallo in die community,

hab gerade mit litening aero slt bekommen und heute mal kurz um den Block gerollt. Gefühlt ist der Aerolenker nicht besonders steif ausgelegt. Das Vergleichscockpit an meinem Rose X-lite 6 mit Ritchey Carbon Lenker fühlt sich deutlich steiver an.

Kommt mir das nur so vor, oder empfinden die erfahrenen user dies auch so?
Also im Vergleich zu dem neuen Cockpit, dass ich jetzt drauf habe, muss ich dir schon recht geben. Da flext der standardmäßige Lenker, im Unterlenker deutlich stärker (gefühlt kann man den wirklich etwas nach unten biegen im Stand). Zumindest auf der Straße ist mir das aber nie wirklich negativ aufgefallen. Im Gegenteil, kann man ja auch als Komfortgewinn auslegen, wenn der Lenker nicht maximal steif ist. Hängt aber sicher auch vom Einsatzzweck, dem Fahrergewicht und den persönlichen Präferenzen ab;)
 
Hi Nikodemus02,
das hast du recht, das kann man auch als Komfortfaktor sehen. Sehe mich mit 85kg irgendwo zwischen leicht und schwer. Mir ist das bereits beim ersten aufsitzen in der Werkstatt aufgefallen, bin gespannt wie sich das im Wiegetritt darstellt.
 
Hi Nikodemus02,
das hast du recht, das kann man auch als Komfortfaktor sehen. Sehe mich mit 85kg irgendwo zwischen leicht und schwer. Mir ist das bereits beim ersten aufsitzen in der Werkstatt aufgefallen, bin gespannt wie sich das im Wiegetritt darstellt.
Ok verstehe; da merkt man es wohl doch mehr, als mit 60 kg;) Ist vermutlich auch schwer für die Hersteller, da was passendes anzubieten, was sehr leichten Fahrern auch noch Komfort bietet, gleichzeitig aber beim schweren Sprinter immer noch ausreichend Steifigkeit hat. Ich hoffe dann, dass das trotzdem hinhaut; wäre ja ärgerlich, wenn es nachher am Cockpit scheitert. Grundsätzlich ist ja ansonsten der gesamte Rahmen, gerade im Tretlagerbereich sehr steif...
Was mir sehr gut gefällt, es ist keine einziges Mogelteil verbaut, sogar die Schläuche sind Schwalbe Aerothan...

Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die 28er Schwalbe drauf lasse. Ich denke mit einem 26er sollte der Übergang Reifen zu Felge aerodynamisch günstiger sein.
Da kannst du auf jeden Fall das Rad noch ein kleines bisschen abspecken; selbst mit anderen 28 oder 28/25;) Bei mir waren die Schwalbes pro Stück über 300 Gramm schwer; da ist selbst ein normaler Conti leichter.
 
Hi Nikodemus02,
das hast du recht, das kann man auch als Komfortfaktor sehen. Sehe mich mit 85kg irgendwo zwischen leicht und schwer. Mir ist das bereits beim ersten aufsitzen in der Werkstatt aufgefallen, bin gespannt wie sich das im Wiegetritt darstellt.
Bitte um Info dann wie es dann auf die Straße fährt. Mit ist Leichtigkeit und Steifigkeit vorne beim aufsitzen in Berg auch sehr wichtig.
 
jo mach ich.
wahrscheinlich wird es mich nicht stören, da ich im Wiegetritt nicht all zu aggressiv am Lenker zieh. Fahre auch keine Rennen mit Zielsprint....
Ist mir jetzt nur so aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfinde den Flex im Cockpit als eher angenehm bei langen Fahrten. Im direkten Vergleich mit Ritchey Carbonlenker und Sworks Aeroflylenker deutlich mehr Komfort. Weder beim Sprint, noch im Wiegetritt im Training oder Wettkampf negativ aufgefallen. Bin 188cm/89kg und trete schon gelegentlich mal ordentlich rein, finde das Rad flext nicht Zuviel, nicht zu wenig.
 
Ich hatte mich schon die ganze Zeit gefragt, ob das die flammen- Technik ist, die man bei unlimited colors ab und an in den reels sieht😁 War mir gar nicht bewusst, dass die ganze Teams mit Lackierungen versorgen. Ich ging immer davon aus, dass sie vor allem für sonderlackierungen für einzelne Fahrer genutzt werden..
 
Ich hatte mich schon die ganze Zeit gefragt, ob das die flammen- Technik ist, die man bei unlimited colors ab und an in den reels sieht😁 War mir gar nicht bewusst, dass die ganze Teams mit Lackierungen versorgen. Ich ging immer davon aus, dass sie vor allem für sonderlackierungen für einzelne Fahrer genutzt werden..
naja dass die die cubes fuer inter machen ist aber schon laenger bekannt
 
Die machen alles was etwas anspruchsvoller ist und in nahezu allen Größenordnungen. Zig Teamlackierungen, aber auch die limited editions von Cube und anderer Hersteller.
 
OK, gut zu wissen. Dann relativiert sich ja auch der Preis für die einzelnen Rahmen ganz schön, denn da kommt dann noch die Lackierung von denen dazu, die ja nicht ganz billig ist... Unterm Strich dürften dann ja die Rahmen von wanty, wenn man sie einzeln kauft, nicht teurer sein, als im komplettrad.
 
Wer noch ein Air sucht? Liquid-Life gibt wieder doppelten Rabatt mit dem Code: #X-Max12

Race in 54, 56 & 58

1703359803477.png


SLX in 54, 56, 58 & 60
1703359610950.png


SLT in 58 & 60
1703359581625.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück