• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Litening - Litening Air 2023/2024

Da hast du natürlich völlig recht, aber so ist es nunmal, ob mans mag oder nicht. Egal ob es realistisch ist oder nicht, abseits der Aerobikes muss irgendwie gefühlt jeder hersteller ein Rad um die 6,8kg anbieten. Das führt halt dazu, dass nicht-alltagstaugliche Ausstattung verbaut wird oder das Gewicht selbst mit TT-Reifen nicht stimmig ist.
Letztendlich wäre der Kunde vermutlich sogar zufriedener, wenn er mit 7,4kg fürs Air Race gerechnet hat, bsp. weil das schwerste Modell gewogen wurde und man sich nachher freut, dass nur 7,3 auf der Waage stehen... Bei den Marken schwingt vermutlich immer die Sorge mit, dass die Kunden bsp. zu Canyon switchen, weil die angeblich 100 gramm leichter sind (jetzt als fiktives Beispiel).

Bei Verbrauch von Kraftfahrzeugen liegt es wohl auch nochmal an EU-Grenzwerten etc., die schwer einzuhalten sind und dann wird eben getrickst. Wäre ja witzig, wenn die mal Gewichtsobergrenzen für Rennräder festlegen würde:)
sag ich ja lieber das schwerste angeben und leichter sein, als das leichteste anzugeben, wo die chance von 1/1000 (fiktiv) besteht so eins ggf zu belommen

das da noch kein Ami geklagt hat wundert mich 😅
 
Bei den meisten Rädern ist es allerdings auch kein Problem die realen Gewichte im Netz zu finden. Selbst wenn eine andere Gruppe verbaut ist kann das dann gegengerechnet werden. Mein Xlite ist auch mit 7,3 kg angeben, durch die Tests mit der Red war klar, das Bike mit Force kann keine 7,3 wiegen. Ich war dann eher positiv überrascht mit den 7,58kg, da ich mit mehr gerechnet hatte.
 
sag ich ja lieber das schwerste angeben und leichter sein, als das leichteste anzugeben, wo die chance von 1/1000 (fiktiv) besteht so eins ggf zu belommen

das da noch kein Ami geklagt hat wundert mich 😅
Da werden die Räder sicher von oben bis unten mit Warnhinweisen zugeklebt:D Shimano packt ja auch irgendwelche krebswarnungen zum Di2-Ladegerät; das hat man sicher auch den Amerikanern zu verdanken...
 
In der Roadbike 3/2023 haben sie ja mal das Cube Air SLT getest und dabei ein 56-er mit 6,7 kg gewogen.
Das würde ja gut passsen, falls das kleinste Modell mit 6,6 kg angegeben ist.
 
Man muss auch sagen, dass unterschiedliche Lackierungen auch unterschiedlich wiegen … eigentlich müsste man für jede Variante eine Gewichtsangabe machen oder wie bereits erwähnt einfach die schwersten und den Kunden glücklich machen, wenn es leichter ist
 
Man muss auch sagen, dass unterschiedliche Lackierungen auch unterschiedlich wiegen … eigentlich müsste man für jede Variante eine Gewichtsangabe machen oder wie bereits erwähnt einfach die schwersten und den Kunden glücklich machen, wenn es leichter ist
Ist halt marketingmäßig nicht unbedingt das klügste.
Warum sollte man sich schlechter verkaufen als die Konkurrenz? Macht keinen Sinn.

Wie viele Kunden wiegen wirklich nach? Sind wir ehrlich, außer hier im Forum, wo es vielleicht (!) 70% sind, ist es draußen in der echten Welt fast keiner, der nachwiegt.
 
Ja und dazu kommt ja auch, dass viele sich das Air Race ja aus gutem Grund kaufen und nicht zum SLT greifen, auch wenn dort der Rahmen etwas leichter sein sollte, weil eben das Gesamtpaket preislich attraktiv ist. Da Cube die einzelnen Modelle nicht als Rahmenset anbietet, ist es für die meisten Käufer ohnehin egal, ob das schwarze Modell etwas leichter wegen dem Lack ist. Grundsätzlich glaube ich aber schon, dass die einzelnen Räder in der jeweiligen Farbe gewogen wurden; da hat man wohl immer einen leichten Rahmen, leichte Reifen etc. zusammengesucht...
Wenn man sich gewichtstechnisch dem SLT annähern will und einem Pannenschutz etc. egal ist, kann man sich ja ebenfalls (wie bei den Topmodellen) leichte TT-Reifen aufziehen. Muss aber jeder selbst wissen;)
 
Wie viele Kunden wiegen wirklich nach? Sind wir ehrlich, außer hier im Forum, wo es vielleicht (!) 70% sind, ist es draußen in der echten Welt fast keiner, der nachwiegt.
Wer sich ein RR für 5k Euro kauft wird sich sehr wahrscheinlich damit beschäftigten, da auch sehr wahrscheinlich nicht das erste Rad. Bei Einsteiger-Räder spielt das Gewicht sicher eine Nebenrolle, aber 5k Euro ist deutlich mehr als die Mehrheit netto im Monat verdient und nicht unbedingt ein Rad für Neueinsteiger. In meinem Umfeld ist so gut wie niemand in Foren unterwegs, trotzdem ist das Material natürlich Thema. Auf dem Weg zum Lago Maggiore zu dritt im Auto wird das fast schon nervig 😄
 
Ich fahre jetzt schon einige Jahre RR und habe vor ein paar Wochen zum ersten mal ein Rad gewogen. Hat mich nie interessiert.
Jetzt war doch irgendwie Neugier da, ich habe mal gewogen. Im Kopf spukt mir seitdem hin und wieder der Gedanke an leichtere Teile rum. Aber dann gehe ich auf Kreuzotter, spiele die Auswirkungen von 500gr am Timmelsjoch durch und selbst 1kg mehr oder weniger wird mir komplett egal.
 
Ich fahre jetzt schon einige Jahre RR und habe vor ein paar Wochen zum ersten mal ein Rad gewogen. Hat mich nie interessiert.
Jetzt war doch irgendwie Neugier da, ich habe mal gewogen. Im Kopf spukt mir seitdem hin und wieder der Gedanke an leichtere Teile rum. Aber dann gehe ich auf Kreuzotter, spiele die Auswirkungen von 500gr am Timmelsjoch durch und selbst 1kg mehr oder weniger wird mir komplett egal.
du vergisst den Kopf :D ... du sagst dir immer ... "geil 1kg weniger, jetzt bin ich 2km/h schneller als mit nem Colnago :P"
ich sage mal so ... sub7 ist eigentlich immer drin ... um geld zu sparen, sollte man beim Neuaufbau halt direkt drauf achten was man kauft, ansonsten legt man halt drauf ... du hattest den Rahmen ja mit vorhandenen Komponenten ausgestattet somit eigentlich egal, aber wenn ich von neu auf mir was zusammenbaue, dann sollte man am besten gleich drauf achten

ich verstehe auch nicht warum Hersteller so an den 6,8kg festhalten ... die 6,8kg der UCI haben immerhin 0 mit den 6,8kg von den Herstellern zu tun
 
du vergisst den Kopf :D ... du sagst dir immer ... "geil 1kg weniger, jetzt bin ich 2km/h schneller als mit nem Colnago :p"
ich sage mal so ... sub7 ist eigentlich immer drin ... um geld zu sparen, sollte man beim Neuaufbau halt direkt drauf achten was man kauft, ansonsten legt man halt drauf ... du hattest den Rahmen ja mit vorhandenen Komponenten ausgestattet somit eigentlich egal, aber wenn ich von neu auf mir was zusammenbaue, dann sollte man am besten gleich drauf achten
Ist doch auch eine Frage dessen, was man für ein Rad will. Ein reines Aerorad unter 7 Kilo dürfte schon schwer sein; am Litening Aero freue ich mich, wenn die 7,4/ 7,5kg nachher auf der Waage stehen (ich wüsste zumindest nicht, wie es mit den Laufrädern sinnvoll deutlich leichter ginge);) Für den Preis ist doch auch das Air Race leicht (als Komplettrad mit Integration und 50er-Felgen). Das vergleichbare Canyon wiegt mit 7,5kg schon in der offiziellen Angabe mehr (Ultimate CF SL 8 Aero).
ich verstehe auch nicht warum Hersteller so an den 6,8kg festhalten ... die 6,8kg der UCI haben immerhin 0 mit den 6,8kg von den Herstellern zu tun
Viel leichter bekommen die Hersteller, die Allrounder doch ohnehin nicht hin. Dann klingt es doch super, wenn man sagen kann, es ist an der UCI-Grenze, ganz unabhängig davon, ob das Pedale etc. einschließt...
 
Wer sich ein RR für 5k Euro kauft wird sich sehr wahrscheinlich damit beschäftigten, da auch sehr wahrscheinlich nicht das erste Rad. Bei Einsteiger-Räder spielt das Gewicht sicher eine Nebenrolle, aber 5k Euro ist deutlich mehr als die Mehrheit netto im Monat verdient und nicht unbedingt ein Rad für Neueinsteiger. In meinem Umfeld ist so gut wie niemand in Foren unterwegs, trotzdem ist das Material natürlich Thema. Auf dem Weg zum Lago Maggiore zu dritt im Auto wird das fast schon nervig 😄
So unterschiedlich sind unsere Umfelder.

Beim Kauf wird schon auf das möglichst geringe Gewicht geguckt - klar. Aber danach wird so gut wie nie nachgewogen.
 
Ist doch auch eine Frage dessen, was man für ein Rad will. Ein reines Aerorad unter 7 Kilo dürfte schon schwer sein; am Litening Aero freue ich mich, wenn die 7,4/ 7,5kg nachher auf der Waage stehen (ich wüsste zumindest nicht, wie es mit den Laufrädern sinnvoll deutlich leichter ginge);) Für den Preis ist doch auch das Air Race leicht (als Komplettrad mit Integration und 50er-Felgen). Das vergleichbare Canyon wiegt mit 7,5kg schon in der offiziellen Angabe mehr (Ultimate CF SL 8 Aero).

Viel leichter bekommen die Hersteller, die Allrounder doch ohnehin nicht hin. Dann klingt es doch super, wenn man sagen kann, es ist an der UCI-Grenze, ganz unabhängig davon, ob das Pedale etc. einschließt...
auch mit aero bikes geht das ... ich wüsste nicht wieso das nicht gehen soll ... vllt iwann nicht mehr um 5k aber def. noch unter 10

sagen wir 1250g für 50er-60er Räder ca. 1500eur, sattelstütze ist bei den aero brocken meist ja recht schwer, hier kann man aber mal Darimo kontaktieren ... schläuche und bissl auf reifen achten ist klar ... stino felgenband wiegt auch, Bartape, steckachsen ... es sind oft auch einfach kleinigkeiten, die keiner auf dem Schirm hat
 
auch mit aero bikes geht das ... ich wüsste nicht wieso das nicht gehen soll ... vllt iwann nicht mehr um 5k aber def. noch unter 10

sagen wir 1250g für 50er-60er Räder ca. 1500eur, sattelstütze ist bei den aero brocken meist ja recht schwer, hier kann man aber mal Darimo kontaktieren ... schläuche und bissl auf reifen achten ist klar ... stino felgenband wiegt auch, Bartape, steckachsen ... es sind oft auch einfach kleinigkeiten, die keiner auf dem Schirm hat
Gehen tut vieles, ist halt noch mal ein Hobby im Hobby. Befriedigung für Technik Nerds. 😉
(Kenne Leute die bauen sich drei Grafikkarten in einen PC und machen dann am Ende ab und an einen Benchmark Durchlauf und spielen ansonsten alte PC Spiele die auch auf Laptops laufen würden)

Bringen tut es auf der Straße wenig.
 
auch mit aero bikes geht das ... ich wüsste nicht wieso das nicht gehen soll ... vllt iwann nicht mehr um 5k aber def. noch unter 10

sagen wir 1250g für 50er-60er Räder ca. 1500eur, sattelstütze ist bei den aero brocken meist ja recht schwer, hier kann man aber mal Darimo kontaktieren ... schläuche und bissl auf reifen achten ist klar ... stino felgenband wiegt auch, Bartape, steckachsen ... es sind oft auch einfach kleinigkeiten, die keiner auf dem Schirm hat
Klar, wenn einem der Preis egal ist, dürfte das schon machbar sein, da habe ich mich wohl blöd ausgedrückt;) 50/60er-Laufräder mit 1250 Gramm für 1,5k dürften dann aber keine Produkte von europäischen Marken sein, vermute ich mal. Darimo hat halt logischerweise nichts fürs Litening Aero/Air (ist ja dasselbe in dem Fall) im Sortiment. Ich will jetzt lieber nicht drüber nachdenken, was das kosten würde, wenn die nur für einen etwas bauen. Mit den 350 Euro, die die Darimo-Tarmac Stütze kostet, wird man da nicht weit kommen, sonst hätte ich es sogar ganz interessant gefunden. Die restlichen Sachen hatte ich schon einberechnet für die 7,4/7,5 kg:)

Unabhängig davon, ob es was bringt ist es natürlich grundsätzlich toll, wenn man nachher ein reinrassiges Aerorad hat und es trotzdem leicht ist;)
 
Man kann ja auch gleichzeitig Spaß am basteln und zusammenstellen haben und dabei aber reflektieren wie viel das dann am Ende wirklich bringt.
 
Klar, wenn einem der Preis egal ist, dürfte das schon machbar sein, da habe ich mich wohl blöd ausgedrückt;) 50/60er-Laufräder mit 1250 Gramm für 1,5k dürften dann aber keine Produkte von europäischen Marken sein, vermute ich mal. Darimo hat halt logischerweise nichts fürs Litening Aero/Air (ist ja dasselbe in dem Fall) im Sortiment. Ich will jetzt lieber nicht drüber nachdenken, was das kosten würde, wenn die nur für einen etwas bauen. Mit den 350 Euro, die die Darimo-Tarmac Stütze kostet, wird man da nicht weit kommen, sonst hätte ich es sogar ganz interessant gefunden. Die restlichen Sachen hatte ich schon einberechnet für die 7,4/7,5 kg:)

Unabhängig davon, ob es was bringt ist es natürlich grundsätzlich toll, wenn man nachher ein reinrassiges Aerorad hat und es trotzdem leicht ist;)
die produzieren das dann ja nicht für dich sondern auch für andere am preis wird sich da vermutlich nichts ändern

natürlich nicht … da eins4eins aber kein Problem mit Chinesischen Produkten hat also warum nicht … die meisten unserer Fahrradteile kommen aus Asien …


edit: ich werde ggf. mal für das Seka bei Darimo anfragen ... je nachdem bist du mit 55/60mm sogar noch weit unter 1500eur
 
die produzieren das dann ja nicht für dich sondern auch für andere am preis wird sich da vermutlich nichts ändern

natürlich nicht … da eins4eins aber kein Problem mit Chinesischen Produkten hat also warum nicht … die meisten unserer Fahrradteile kommen aus Asien …


edit: ich werde ggf. mal für das Seka bei Darimo anfragen ... je nachdem bist du mit 55/60mm sogar noch weit unter 1500eur
Ist wohl auch eine Frage, ob man sich mit den Produkten auskennt und alles selbst machen kann;) Du scheinst da ja bewandert zu sein; ich könnte aber nicht mal eben eine defekte Speiche an einem Chinalaufrad selbst tauschen, so traurig das auch ist.
Wenn Darimo wirklich auch Sattelstützen anbietet, die nicht in ihrem Sortiment stehen, wäre das natürlich toll. Ich finde deren Produkte grundsätzlich toll und eine Sattelstütze tauschen, gelingt selbst der unbegabtesten Person:D
Dann werde ich da wohl mal ne E-Mail schreiben; mehr als nein sagen können sie auch nicht.
 
Ist wohl auch eine Frage, ob man sich mit den Produkten auskennt und alles selbst machen kann;) Du scheinst da ja bewandert zu sein; ich könnte aber nicht mal eben eine defekte Speiche an einem Chinalaufrad selbst tauschen, so traurig das auch ist.
Wenn Darimo wirklich auch Sattelstützen anbietet, die nicht in ihrem Sortiment stehen, wäre das natürlich toll. Ich finde deren Produkte grundsätzlich toll und eine Sattelstütze tauschen, gelingt selbst der unbegabtesten Person:D
Dann werde ich da wohl mal ne E-Mail schreiben; mehr als nein sagen können sie auch nicht.
steht doch auf deren Seite, dass man die kontaktieren soll, wenn deine dort nciht aufgelistet ist
 
Zurück