• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Litening - Litening Air 2023/2024

Das ist glaube ich reine Geschmackssache. Wenn man jetzt ein Rad, mit offenen Zügen zeigt, kann man sagen dass das altbacken aussieht. Die Ultimates sind aber nunmal vollintegriert und sehen in meinen Augen weder moderner noch altmodischer als das Air aus... Was einem nachher mehr zusagt, muss jeder selbst entscheiden; das Air ist auf jeden Fall billiger:)
Das Ultimate gefällt mir von der Form her auch nicht viel besser als die Canyon Bilder von weiter oben. Ebenso denke ich das das Cube Air preiswerter als das Canyon Ultimate ist, aber nicht billiger.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-04-29 um 11.45.34.png
    Bildschirmfoto 2023-04-29 um 11.45.34.png
    879,2 KB · Aufrufe: 109
  • Bildschirmfoto 2023-04-29 um 11.46.31.png
    Bildschirmfoto 2023-04-29 um 11.46.31.png
    547,8 KB · Aufrufe: 60
Das Ultimate gefällt mir von der Form her auch nicht viel besser als die Canyon Bilder von weiter oben. Ebenso denke ich das das Cube Air preiswerter als das Canyon Ultimate ist, aber nicht billiger.
Ist dann doch wie ich bereits geschrieben habe Geschmackssache;) Mir gefallen beide Räder gut, das Ultimate ist glaube ich ein wenig leichter, dafür aber teurer... Die Wortklauberei preiswert oder billiger können wir uns wohl sparen. Wenn man mehr für sein Geld haben will, wird man beim Air landen.
 
Würde ich nie mehr machen die Gabel absägen besonders bei integrierten Lenker ja noch blöder. Hier würde ich eher mit dem Vorbau so ins minus gehen damit die Höhe gegeben ist wie eine gekürzte Gabel. Wiederverkaufswert ist hier dann mehr meine Meinung
Für mich gibt es nur eine Regel! Verkaufe nie ein Rad auf dem du dich pudelwohl fühlst! Und wenn doch, dann nur an jemanden der sich genauso pudelwohl fühlt. Mit diesem Vorsatz kann man meiner Meinung nach bedenkenlos die Gabel absägen.
 
Die Wortklauberei preiswert oder billiger können wir uns wohl sparen. Wenn man mehr für sein Geld haben will, wird man beim Air landen.
Das ist keine Wortklauberei sondern genau die Definition von preiswert. Das Wort billiger klingt hier zumindest in meinen Ohren herabwertend. Es sind unter anderem auch die viel weiter unten ansetzenden Sitzstreben die das Air viel moderner aussehen lassen als das Ultimate.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich noch nicht gewogen, mach ich nächste Woche, wenn ich den Gabelschaft kürzen lasse, die haben eine gute Waage, die genau ist. Wie sind die Erfahrungen eigentlich mit den Aerothan Schläuchen, habe ich bis dato noch nicht gefahren?
Ich habe die Aerothans mal am MTB gefahren, da waren sie erstaunlich robust; den Gewichtsunterschied merkt man ja vor allem beim ersten Fahren im Vergleich zu schwereren Schläuchen, wenn man denn vorher welche drin hatte. Beim Aero bekommt man sie ja leider nicht dazu;)
Das ist keine Wortklauberei sondern genau die Definition von preiswert. Das Wort billiger klingt hier zumindest in meinen Ohren herabwertend. Es sind unter anderem auch die viel weiter unten ansetzenden Sitzstreben die das Air viel moderner aussehen lassen als das Ultimate.
Ok; ich habe es auf jeden Fall nicht abwertend gemeint, sonst würde ich kaum selbst ein Cube fahren. Laut Definition heißt billig auch erstmal nur "niedrig im Preis; nicht teuer; für verhältnismäßig wenig Geld [zu haben]" und das trifft ja aufs Air zu;)
 
Bin da noch etwas skeptisch mit den Aerothan und die Meinungen diesbezüglich sind ja auch geteilt. Dachte auf dem Aero wären auch welche verbaut... Bin bis dato mit den Butyl Light Schläuchen recht gut gefahren. Schade dass der Conti Race Light nur bis 25mm geht oder könnte man den auch auf 28mm fahren?
Ich würds einfach ausprobieren, die sind ja dabei, wenn sie schlecht sind wechselt du sie einfach beim nächsten Platten;) Was mich an den Aerothans so ein wenig stört (neben dem Preis) ist, dass die glaube ich die einzigen Schwalbe-Schläuche mit Plastik-Ventil sind. Spart zwar Gewicht aber so wirklich hochwertig wirkt das ganze nicht...
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass 25er Schläuche im 28er-Mantel keine gute Sache wäre; persönlich würde ich es auch nicht ausprobieren wollen, aber letztlich ist jeder seines Glückes Schmied :D Im zweifel würde ich mich aber lieber nach einem passenden Schlauch umsehen oder eben einen 25er-Mantel aufziehen...
 
Guten Morgen, wie versprochen ein Bild und ein erster Erfahrungsbericht. Das Air fährt sich hervorragend, sehr sportlich und trotzdem komfortabel. Am Berg super agil und leicht. Im Flachen schnell und laufruhig. Perfekte Entscheidung auf den 54er Rahmen zu gehen!
Vielen Dank für das Bild. Hast du dein 54er schon mal an die Waage gehängt?
 
Ich habe die Aerothans mal am MTB gefahren, da waren sie erstaunlich robust; den Gewichtsunterschied merkt man ja vor allem beim ersten Fahren im Vergleich zu schwereren Schläuchen, wenn man denn vorher welche drin hatte. Beim Aero bekommt man sie ja leider nicht dazu;)

Ok; ich habe es auf jeden Fall nicht abwertend gemeint, sonst würde ich kaum selbst ein Cube fahren. Laut Definition heißt billig auch erstmal nur "niedrig im Preis; nicht teuer; für verhältnismäßig wenig Geld [zu haben]" und das trifft ja aufs Air zu;)
Ich habe die Aerothans mal am MTB gefahren, da waren sie erstaunlich robust; den Gewichtsunterschied merkt man ja vor allem beim ersten Fahren im Vergleich zu schwereren Schläuchen, wenn man denn vorher welche drin hatte. Beim Aero bekommt man sie ja leider nicht dazu;)

Ok; ich habe es auf jeden Fall nicht abwertend gemeint, sonst würde ich kaum selbst ein Cube fahren. Laut Definition heißt billig auch erstmal nur "niedrig im Preis; nicht teuer; für verhältnismäßig wenig Geld [zu haben]" und das trifft ja aufs Air zu;)
Von mir auch ok, so sehe ich das auch :-)
 
Wie kommst du drauf, dass man mit dem Vorbau ins Minus gehen kann bei der Einheit? Die Einheit vom Aero ist ja vorne nach unten geneigt, beim Air aber doch nicht, oder lässt sich da was anderes verbauen?
Ich bin mir selbst nicht sicher wie das beibringen integrierten Lenker aussieht. Wenn ich die Radrennen mir ansehe dann fahren die Profis schon einen waagrechten oder nach unten geneigten Vorbau. Siehe MvdP sein Aero. Hier ist der Vorbau waagrecht (ohne jetzt ein Bild parat zu haben). Auch bei andere Radrennen habe ich Vorbaus gesehen die nach unten neigen integrierte. Bild bei #1440 hier ist der Vorbau sicher nicht waagerecht oder im minus
Auf den Wiederverkaufswert würde ich jetzt nichtmal so viel geben; man kauft doch nicht ein Rad, um es gleich wieder zu verkaufen, sondern weil man damit viele schöne Jahre haben will:) Sonst kann man es ja gleich an die Wand hängen... In dem Falle wären ja auch noch Spaßer unten dran, um noch ein bisschen was anzupassen...
Vertritt auch deine Meinung am Ende. Ich merke es selber am Körper die Haltung am Rad. Was heuer sich gut anfühlt kann nächste Saison schon wieder anders anfühlen z.b Dysbalancen oder es hackt woanders bei einem Unfall oder was auch immer

Regelmäßig wechsel ich meine Räder nicht aber so alle 3-4 Jahre schon wird ausgemistet
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte da mal ein Foto wo man den Vorbau gut sieht waagrecht oder negativ
 

Anhänge

  • IMG_2381.png
    IMG_2381.png
    1,3 MB · Aufrufe: 95
  • IMG_2382.png
    IMG_2382.png
    1,4 MB · Aufrufe: 94
Ich bin mir selbst nicht sicher wie das beibringen integrierten Lenker aussieht. Wenn ich die Radrennen mir ansehe dann fahren die Profis schon einen waagrechten oder nach unten geneigten Vorbau. Siehe MvdP sein Aero. Hier ist der Vorbau waagrecht (ohne jetzt ein Bild parat zu haben). Auch bei andere Radrennen habe ich Vorbaus gesehen die nach unten neigen integrierte. Bild bei #1440 hier ist der Vorbau sicher nicht waagerecht oder im minus
Das sind dann aber Räder von Profis; die bekommen ja Material, welches der normale Kunde gar nicht kaufen kann. Bsp. glaube ich nicht, dass ich van der Poels Einheit bei Canyon bekäme... Gleiches gilt ja für die Einheit, die die Pros beim Aero fahren (beim air ist es möglicherweise auch eine nicht verkäufliche), die gibts ja gar nicht zu kaufen. Bezüglich der Neigung des Cockpits lässt sich also glaube ich nichts machen, so schade das auch ist.
Vertritt auch deine Meinung am Ende. Ich merke es selber am Körper die Haltung am Rad. Was heuer sich gut anfühlt kann nächste Saison schon wieder anders anfühlen z.b Dysbalancen oder es hackt woanders bei einem Unfall oder was auch immer

Regelmäßig wechsel ich meine Räder nicht aber so alle 3-4 Jahre schon wird ausgemistet
Komplett die Spacer rausnehmen, fände ich auch riskant (es sei denn man weiß, dass man das wirklich auf Dauer will), genau wegen den Aspekten, die du nennst, bei der Menge, die Cube verbaut, kann man das ganze aber glaube ich ruhigen Gewissens etwas kürzen. Gibt wohl auch genügend Leute, die ein Rad irgendwann auch so kaufen würden, wenn es dann doch mal weg kommt;)
 
Cube liefert die Fahrräder ja noch mit 4cm Spacer Litening Air bzw 3 cm beim Agree aus, da hat man noch recht viel Spielraum das Rad auf sich anzupassen. Bei Caynon ist das mittlerweile anders, da werden nur noch 1,5cm Spacer standardmäßig verbaut!
Stimmt, wobei man bei Canyon auch glaube ich nicht mehr zu Säge greifen muss; hat ja auch seine Vorteile:)
 
Bitte,sehr gerne noch nicht, aber hole ich nach. Habe aktuell keine geeignete Waage da. Grob auf der Waage sind es komplett 7,6Kg mit 2 Getränkehalter (40g), Pedale (281g) und Garminmount (ca. 60g), ohne alles circa 7,2kg.
Danke dir. Mach das gerne mal. Da bin ich sehr gespannt. Wenn die 7,2kg für das Race stimmen ist das ja schon ein prima Wert, der mich in meinem Interesse bestätigen würde :daumen:
 
Da kaufe ich mir aber lieber ein Cube und greife nur zur Säge wenn es wirklich Sinn macht und auch gewünscht ist.
Ist sicher Ansichtssache;) Ich bin mit dem Cube absolut zufrieden und würde es jederzeit wieder kaufen. Dass man bei Canyon aber nichts sägen muss und Höhe und Breite des Cockpits so verstellen kann, finde ich von der Idee schon top. Braucht schon einige Überwindung (zumindest bei mir war das schon immer so), am Rad etwas absägen zu lassen, auch wenn man weiß, dass man alle Spacer kaum braucht...
 
Ist sicher Ansichtssache;) Ich bin mit dem Cube absolut zufrieden und würde es jederzeit wieder kaufen. Dass man bei Canyon aber nichts sägen muss und Höhe und Breite des Cockpits so verstellen kann, finde ich von der Idee schon top. Braucht schon einige Überwindung (zumindest bei mir war das schon immer so), am Rad etwas absägen zu lassen, auch wenn man weiß, dass man alle Spacer kaum braucht...

Wenn du dieses Video geguckt hast, machst du das sogar locker selbst :)
 

Wenn du dieses Video geguckt hast, machst du das sogar locker selbst :)
Ging mir weniger ums Sägen als solches, als dass man den Vorgang nicht rückgängig machen kann;) Bei Canyon kann man ja theoretisch täglich die Vorbaueinheit höher oder tiefer stellen (auch wenn man das wohl kaum machen wird).
Ist aber ein schönes Video (eines schönen Rades) :daumen:
 
Zurück