• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Litening - Litening Air 2023/2024

Ok, danke für die Erklärung:) Und das birgt nicht die Gefahr, dass sich die Kette verhakt? Wurde mir immer von abgeraten, exakt im selben Moment vorne und hinten zu schalten; am MTB habe ich damit auch schon die Kette abgeschmissen (war dann aber natürlich selbst geschaltet, nicht automatisch).
Du weißt ja in den Moment, dass du schaltest und kannst ein wenig Last rausnehmen (im Unterschied zum vollen Sync). Die neuen 12 Gang sind unter Last aber noch um einiges robuster, die bringt kaum etwas aus der Ruhe.
 

Anzeige

Re: Cube Litening - Litening Air 2023/2024
semi kann ich gut verstehen, nutze ich gerne selber. synchronized ist für mich nur eine Option bei 1x Schaltungen oder TT Bikes. Auch wenn die neuen Di2s gut unter Last schalten würde ich ungerne wollen, dass unter hoher Last ohne Vorwarnung der Umwerfer schaltet.
Wenn die DI2 mit dem Radcomputer gekoppelt ist, wird dir aber im synchronized-Mode angezeigt, dass der nächste Gangwechsel den Umwerfer nutzen wird. Doof ist natürlich, wenn man (so wie ich) den Hinweis bis zum nächsten Gangwechsel wenig später natürlich schon wieder vergessen hat 😏
 
Ist ein bisschen offtopic, aber was genau macht dieser semi-Modus? Irgendwie blicke ich da nicht durch;) Wenn es ne Verbesserung ist, würde ich das auch aktivieren, aber auf gut Glück will ich nicht die Einstellungen ändern.
Bei mir ist ohnehin das Problem, dass die App nicht mit dem Rad verbunden bleibt; ich muss das jedes mal neu koppeln; beim Radcomputer bleibts merkwürdigerweise verbunden...

1. Beim syncronized Modus muss man den Umwerfer manuel überhaupt nicht mehr bedienen, es funktioniert vom Prinzip her wie eine 1x24 Schaltung. Wenn man hinten immer weiter auf das nächst kleinere Ritzel schaltet, schaltet bei einem bestimmten hinteren Ritzel der Umwerfer automatisch auf das große Kettenblatt. Umgekehrt wenn man jetzt hinten immer weiter auf immer größere Ritzel schaltet, schaltet bei einem bestimmten hinteren Ritzel der Umwerfer auf das kleine Kettenblatt. Wo diese Schaltpunkte liegen kann man in der e-tube App einstellen.

2. Wenn du bei aktivem semi syncronized Modus vorne das Kettenblatt schaltest wird hinten automatisch um eine gewisse Anzahl Ritzel korrigiert. Voreinstellung ist 2 Ritzel, man kann die Anzahl aber einstellen. Wenn du also vorne aufs große Kettenblatt wechselst wäre ja der resultierende Gang viel zu schwer, deshalb wird hinten automatisch auf das übernächst größere Ritzel umgeschaltet. Wenn du vorne auf das kleine Kettenblatt schaltest wäre ja der resultierende Gang viel zu leicht, deshalb wird hinten automatisch auf das übernächst kleinere Ritzel umgeschaltet.

3. Es gibt auch einen manuellen Modus, wo man alles wie früher selbst schaltet.

Da man in der App die Anzahl Zähne von Kassette und Kettenblätter eintragen muss, sind die Voreinstellungen von Shimano im Prinzip schon optimal gewählt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Semi schaltet das Schaltwerk eine definierbare Anzahl gegen wenn der Umwerfer betätigt wird. Muss man mögen, es werden halt neben dem Umwerfer im gleichen Moment 2-3 Gänge am Schaltwerk geschaltet.
Ich habe es wieder ausgeschaltet – am Renner, am Crosser war es nie an – u.a. weil es eben nicht genau im gleichen Moment schaltet sondern das Schaltwerk kurz nach dem Umwerfer kompensiert – da schalte ich lieber manuell zum besten, evtl. früheren Zeitpunkt;-)
 
Hält bei euch eigentlich diese kleine kappe, die das Loch abdichten soll, wo das Kabel der di2 in den Rahmen führt? Bei mir fliegt das durchgehend wieder raus und gerade bei Regen scheint mir das eher ungut zu sein, da dann ja Schmutz und Wasser in den Rahmen kommen... Festkleben dürfte aber auch keine Lösung sein😅
 
https://www.cube.eu/de-de/cube-lenker-vorbau-kombination-litening-air-agree-cross-race/12827
Größe:
380 mm x 100 mm / 380 mm x 110 mm / 380 mm 120 mm
400 mm x 90 mm / 400 mm x 100 mm / 400 mm x 110 mm / 400 mm x 120 mm
420 mm x 90 mm / 420 mm x 100 mm / 420 mm x 110 mm / 420 mm x 120 mm
440 mm x 100 mm / 440 mm x 110 mm / 440 mm x 120 mm
Bei einem 56 Litening Air ist standartmäßig 420 mm x 100 mm verbaut. Auf meinem 56 Tarmac fahre ich einen Vorbau mit 110 mm.
 
mthu487c84f9071c2c835ee6851c155b630c.jpg


Auf diesem Bild kann man die außerordentlich geniale Form vom Litening Air auch gut erahnen. Je öfter ich es anschaue, umso mehr wird es für mich das schönste Rennrad der Welt. Schade das man das Air nicht auch als Rahmenset von Cube bekommen kann.
 
Anhang anzeigen 1260404

Auf diesem Bild kann man die außerordentlich geniale Form vom Litening Air auch gut erahnen. Je öfter ich es anschaue, umso mehr wird es für mich das schönste Rennrad der Welt. Schade das man das Air nicht auch als Rahmenset von Cube bekommen kann.
Cube hat auch noch ein Bild für dich auf Instagram gepostet

IMG_5268.jpeg
 
Irgendwas stimmt an dem Bild aber nicht, oder🤔 Reifen und Laufräder sehen unten irgendwie echt merkwürdig aus:D

das sieht wohl nur so merkwürdig aus weil er das Rad anhebt

Sollen an den Newmen Laufrädern nicht auch so versenkte Ventile dran sein? Das Foto sieht sehr wie irgendwo ausgeschnitten und wieder eingesetzt aus :)

geht doch glaub nur mit den passenden (mitgelieferten) Newmen Ventilen wenn man Tubeless umrüstet, denke für ein Aussstellungsrad ist Tubeless eher Semi
 
geht doch glaub nur mit den passenden (mitgelieferten) Newmen Ventilen wenn man Tubeless umrüstet, denke für ein Aussstellungsrad ist Tubeless eher Semi
Die Ventile sind beim Rad nicht dabei. Die gibt es nur, wenn man die Laufräder separat kauft. Die Ventile sind aber überall zu erwerben.
 
Ok, danke für die Erklärung:) Und das birgt nicht die Gefahr, dass sich die Kette verhakt? Wurde mir immer von abgeraten, exakt im selben Moment vorne und hinten zu schalten; am MTB habe ich damit auch schon die Kette abgeschmissen (war dann aber natürlich selbst geschaltet, nicht automatisch).
Es automatisiert ja nur das Gegenschalten was man auch manuell machen würde. Selbst bei 53/39 (14 Zähne Differenz) hab ich nur ganz selten Situationen in denen ich nicht Gegenschalten will. Dafür muss es schon recht abrupt aus schnellem Tempo bergauf gehen.
 
Zurück