• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die absolut grausamste FAHRT DES GRAUENS... Berlin-Brandenburg 10.-12.9.2021!

Wer möchte Kaffee und Kuchen?

  • Samstag und Sonnatg

  • Nur am Samstag

  • Nur am Sonntag

  • Ich möchte nichts essen


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
das wäre mal eine diagonale der völkerverständigung...
Koennte hierzulande etwas anders aussehen.
Also auch noch von der Etsch bis an den Belt? ;)
und auch nicht von Holstein bis Sizilien...
P1080252.JPG
 

Anzeige

Re: Die absolut grausamste FAHRT DES GRAUENS... Berlin-Brandenburg 10.-12.9.2021!
Stilechtes Begleitfahrzeug
Ich fahre die ganz freiwillig bei der FdG, wenn die Jemand zur Verfügung stellt. 😇
Das Motorrad ohne Seitenwagen habe ich in ziemlichem Originalzustand noch im (unrestaurierten) Archiv. Aber in der 175 ccm Version (MZ ES175), die keine Seitenwagenzulassung hat (die ES 250 hat 3 PS mehr und darf Seitenwägen ziehen). Aber bis September kriege ich das nicht mehr hin...

MZ-ES175_1697.jpg
 
Das Motorrad ohne Seitenwagen habe ich in ziemlichem Originalzustand noch im (unrestaurierten) Archiv. Aber in der 175 ccm Version (MZ ES175), die keine Seitenwagenzulassung hat (die ES 250 hat 3 PS mehr und darf Seitenwägen ziehen). Aber bis September kriege ich das nicht mehr hin...

Anhang anzeigen 975347
Sieht doch super aus, Luft aufpumpen, volltanken und los.
 
Das Motorrad ohne Seitenwagen habe ich in ziemlichem Originalzustand noch im (unrestaurierten) Archiv. Aber in der 175 ccm Version (MZ ES175), die keine Seitenwagenzulassung hat (die ES 250 hat 3 PS mehr und darf Seitenwägen ziehen). Aber bis September kriege ich das nicht mehr hin...

Anhang anzeigen 975347
Echt schönes Teil. Früher wollte ich immer eine MZ mit Beiwagen haben. Das waren die günstigsten Gespanne die es hier gab. Gerade wenn man im Studium oder der Ausbildung war, waren die MZ sehr beliebt. Die waren zuverlässig und wenn doch mal was dran war konnte man das leicht selber machen. Schade das es die Marke nicht mehr gibt.
 
Früher wollte ich immer eine MZ mit Beiwagen haben. Das waren die günstigsten Gespanne die es hier gab. Gerade wenn man im Studium oder der Ausbildung war, waren die MZ sehr beliebt. Die waren zuverlässig und wenn doch mal was dran war konnte man das leicht selber machen.
Die gab es ja sogar beim Versandhaus Neckermann aus dem Katalog, zu Preisen, für die man aus westdeutscher Produktion allenfalls 50er bekam:

1628959684171.png


1628959857968.png


Natürlich waren die MZ eigentlich mehr wert, aber um an die begehrten westlichen Devisen zu kommen, musste die DDR ihre Waren ja in der Regel zu Dumpingpreisen verkaufen.
 
Viel belächelt ein Emme Gespann zu unrecht
Anfang der 80ziger waren wir mit grossen Sidecars im Januar in Schweden Morgens die Prozedere Batterie wieder einbauen,mit dem Föhn Luftfilterkasten vorwarmen und dann Orgeln
Emzet Fahrer stand entspannt da neben,bis seine Stunde kam.Benzinhahn auf,3mal getreten, Zündung an ,nach dem 2. Tritt rengtenten

Neue Gespanne verschickte Neckermann mit der Bahn als Stückgut
 
Das Motorrad ohne Seitenwagen habe ich in ziemlichem Originalzustand noch im (unrestaurierten) Archiv. Aber in der 175 ccm Version (MZ ES175), die keine Seitenwagenzulassung hat (die ES 250 hat 3 PS mehr und darf Seitenwägen ziehen). Aber bis September kriege ich das nicht mehr hin...

Anhang anzeigen 975347
In Kehrum hab ich im Vorbeifahren mal eine n icht näher definierbare Leiche eines Ost-Mopeds gesehen. Soll ich da mal gucken?
 
Ja, da kannst Du gerne mal gucken. Vielleicht reicht ja volltanken und Luft aufpumpen. Ich möchte es aber nicht haben, mit Mopeds fange ich nicht noch an...
 
Die gab es ja sogar beim Versandhaus Neckermann aus dem Katalog, zu Preisen, für die man aus westdeutscher Produktion allenfalls 50er bekam:

Anhang anzeigen 975409

Anhang anzeigen 975410

Natürlich waren die MZ eigentlich mehr wert, aber um an die begehrten westlichen Devisen zu kommen, musste die DDR ihre Waren ja in der Regel zu Dumpingpreisen verkaufen.

Beispielhaft, aus der Erinnerung :

  • Honda Monkey = ~1500 DM
  • Hercules M2 = ~1300 DM
  • Peugeot 103 = ~1000 DM
  • Kreidler RMC = ~2400 DM
  • Kreidler RS = ~2600 DM
  • Zündap, Puch und Hercules Ultra WC = >3000 DM
 
Die gab es ja sogar beim Versandhaus Neckermann aus dem Katalog, zu Preisen, für die man aus westdeutscher Produktion allenfalls 50er bekam:

Anhang anzeigen 975409

Anhang anzeigen 975410

Natürlich waren die MZ eigentlich mehr wert, aber um an die begehrten westlichen Devisen zu kommen, musste die DDR ihre Waren ja in der Regel zu Dumpingpreisen verkaufen.
ne TS250, der Traum meiner Jugend. Ich wollte damals mit 16 den Führerschein machen, aber meine Mutter (Krankenschwester auf der Notaufnahme) hat die Unterschrift verweigert. So durfte ich nach der Weidervereinigung erst mit 18 und für teures Geld...
 
Ich hatte nicht mal das Geld. Den Moppedführerschein habe ich bis heute nicht. Heute ist mir das zu teuer.
 
ne TS250, der Traum meiner Jugend. Ich wollte damals mit 16 den Führerschein machen, aber meine Mutter (Krankenschwester auf der Notaufnahme) hat die Unterschrift verweigert. So durfte ich nach der Weidervereinigung erst mit 18 und für teures Geld...
Meine Mutter hat auch verhindert das ich den Moppedführerschein direkt machte. Sie hatte einfach Angst das mir etwas passiert. Wenn sie gewusst hätte das ich schwarz gefahren bin......
 
Bei mir auch. Ich bin mit Klasse 3 die V50 mit DR 102er Satz gefahren (verjährt... :rolleyes:).
Im Urlaub in Spanien auch die XT500 des Nachbarn.
Wir waren früher keine Heiligen.

Ich überlege, wenigstens mal die B196 Erweiterung zu machen. Dann könnte ich den Primaveramotor für die V50, den ich hier liegen habe, auch mal legal fahren. Erst mal warte ich, bis auch meine Tochter aus dem Haus ist.
 
Der Führerschein sollte bei der GST nur die 10 Ostmark Jahresbeitrag kosten (und wahrscheinlich so eine Prüfungsgebühr)
Das war bei der GST in der Tat ziemlich billig. Ich habe meinen Motorradführerschein 1988 bim VEB Kraftverkehr für 60,– M gemacht, wenn ich mich da richtig erinnere, und noch ein bißchen Verwaltungsgebühr bei der Polizei fürs Ausstellen des Führerscheins. Im Rahmen der vormilitärischen Ausbildung zum Militärkraftfahrer haben in der Lehre einige von meinen Mitschülern den LKW-Führerschein mit Anhänger (Klassen C und E) bei der GST für 70,– M gemacht. Bei anderen kam die Wende dazwischen, die mußten dann die Fahrstunden bezahlen...
 
Zuletzt bearbeitet:
ne TS250, der Traum meiner Jugend. Ich wollte damals mit 16 den Führerschein machen, aber meine Mutter (Krankenschwester auf der Notaufnahme) hat die Unterschrift verweigert. So durfte ich nach der Weidervereinigung erst mit 18 und für teures Geld...
bei mir ähnlich, aber mein Vater lag mit einem Anfang-20er nach Moped-Unfall in der BG-Unfallklinik in Dummburg auf Station. Bei dem Bubi war Mitte Oberschenkel Sense. Das ist übrigens das KH, wo die Patieneten mit dem Hubschrauber als feinkartierte Baumrinde mit Fahrzeugresten eingereicht werden.
Eisenschwein und andere hätte ich als Alternative zur Kreidler Florett (Bj. `69) haben können, aber der rosa Waffenschein taugte eben seit je für gar nix. OK, jetzt umschreiben auf 15t ohne Sehtest...jetze trau ich mich aber nicht mehr mit nem Merkur oder W50 durch die Wüsten.
 
Zurück