Nimmerklug
dem Grautvornix
Koennte hierzulande etwas anders aussehen.das wäre mal eine diagonale der völkerverständigung...
und auch nicht von Holstein bis Sizilien...Also auch noch von der Etsch bis an den Belt?![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Koennte hierzulande etwas anders aussehen.das wäre mal eine diagonale der völkerverständigung...
und auch nicht von Holstein bis Sizilien...Also auch noch von der Etsch bis an den Belt?![]()
Koennte hierzulande etwas anders aussehen.
und auch nicht von Holstein bis Sizilien...
Anhang anzeigen 975255
Ich fahre die ganz freiwillig bei der FdG, wenn die Jemand zur Verfügung stellt.
Stilechtes Begleitfahrzeug
Das Motorrad ohne Seitenwagen habe ich in ziemlichem Originalzustand noch im (unrestaurierten) Archiv. Aber in der 175 ccm Version (MZ ES175), die keine Seitenwagenzulassung hat (die ES 250 hat 3 PS mehr und darf Seitenwägen ziehen). Aber bis September kriege ich das nicht mehr hin...Ich fahre die ganz freiwillig bei der FdG, wenn die Jemand zur Verfügung stellt.![]()
Sieht doch super aus, Luft aufpumpen, volltanken und los.Das Motorrad ohne Seitenwagen habe ich in ziemlichem Originalzustand noch im (unrestaurierten) Archiv. Aber in der 175 ccm Version (MZ ES175), die keine Seitenwagenzulassung hat (die ES 250 hat 3 PS mehr und darf Seitenwägen ziehen). Aber bis September kriege ich das nicht mehr hin...
Anhang anzeigen 975347
Echt schönes Teil. Früher wollte ich immer eine MZ mit Beiwagen haben. Das waren die günstigsten Gespanne die es hier gab. Gerade wenn man im Studium oder der Ausbildung war, waren die MZ sehr beliebt. Die waren zuverlässig und wenn doch mal was dran war konnte man das leicht selber machen. Schade das es die Marke nicht mehr gibt.Das Motorrad ohne Seitenwagen habe ich in ziemlichem Originalzustand noch im (unrestaurierten) Archiv. Aber in der 175 ccm Version (MZ ES175), die keine Seitenwagenzulassung hat (die ES 250 hat 3 PS mehr und darf Seitenwägen ziehen). Aber bis September kriege ich das nicht mehr hin...
Anhang anzeigen 975347
Die gab es ja sogar beim Versandhaus Neckermann aus dem Katalog, zu Preisen, für die man aus westdeutscher Produktion allenfalls 50er bekam:Früher wollte ich immer eine MZ mit Beiwagen haben. Das waren die günstigsten Gespanne die es hier gab. Gerade wenn man im Studium oder der Ausbildung war, waren die MZ sehr beliebt. Die waren zuverlässig und wenn doch mal was dran war konnte man das leicht selber machen.
Eisenschwein sollte doch im dicken B zu kriegen sein...Ich fahre die ganz freiwillig bei der FdG, wenn die Jemand zur Verfügung stellt.![]()
In Kehrum hab ich im Vorbeifahren mal eine n icht näher definierbare Leiche eines Ost-Mopeds gesehen. Soll ich da mal gucken?Das Motorrad ohne Seitenwagen habe ich in ziemlichem Originalzustand noch im (unrestaurierten) Archiv. Aber in der 175 ccm Version (MZ ES175), die keine Seitenwagenzulassung hat (die ES 250 hat 3 PS mehr und darf Seitenwägen ziehen). Aber bis September kriege ich das nicht mehr hin...
Anhang anzeigen 975347
Die gab es ja sogar beim Versandhaus Neckermann aus dem Katalog, zu Preisen, für die man aus westdeutscher Produktion allenfalls 50er bekam:
Anhang anzeigen 975409
Anhang anzeigen 975410
Natürlich waren die MZ eigentlich mehr wert, aber um an die begehrten westlichen Devisen zu kommen, musste die DDR ihre Waren ja in der Regel zu Dumpingpreisen verkaufen.
ne TS250, der Traum meiner Jugend. Ich wollte damals mit 16 den Führerschein machen, aber meine Mutter (Krankenschwester auf der Notaufnahme) hat die Unterschrift verweigert. So durfte ich nach der Weidervereinigung erst mit 18 und für teures Geld...Die gab es ja sogar beim Versandhaus Neckermann aus dem Katalog, zu Preisen, für die man aus westdeutscher Produktion allenfalls 50er bekam:
Anhang anzeigen 975409
Anhang anzeigen 975410
Natürlich waren die MZ eigentlich mehr wert, aber um an die begehrten westlichen Devisen zu kommen, musste die DDR ihre Waren ja in der Regel zu Dumpingpreisen verkaufen.
Der Führerschein sollte bei der GST nur die 10 Ostmark Jahresbeitrag kosten (und wahrscheinlich so eine Prüfungsgebühr)Ich hatte nicht mal das Geld. Den Moppedführerschein habe ich bis heute nicht. Heute ist mir das zu teuer.
Meine Mutter hat auch verhindert das ich den Moppedführerschein direkt machte. Sie hatte einfach Angst das mir etwas passiert. Wenn sie gewusst hätte das ich schwarz gefahren bin......ne TS250, der Traum meiner Jugend. Ich wollte damals mit 16 den Führerschein machen, aber meine Mutter (Krankenschwester auf der Notaufnahme) hat die Unterschrift verweigert. So durfte ich nach der Weidervereinigung erst mit 18 und für teures Geld...
Das war bei der GST in der Tat ziemlich billig. Ich habe meinen Motorradführerschein 1988 bim VEB Kraftverkehr für 60,– M gemacht, wenn ich mich da richtig erinnere, und noch ein bißchen Verwaltungsgebühr bei der Polizei fürs Ausstellen des Führerscheins. Im Rahmen der vormilitärischen Ausbildung zum Militärkraftfahrer haben in der Lehre einige von meinen Mitschülern den LKW-Führerschein mit Anhänger (Klassen C und E) bei der GST für 70,– M gemacht. Bei anderen kam die Wende dazwischen, die mußten dann die Fahrstunden bezahlen...Der Führerschein sollte bei der GST nur die 10 Ostmark Jahresbeitrag kosten (und wahrscheinlich so eine Prüfungsgebühr)
bei mir ähnlich, aber mein Vater lag mit einem Anfang-20er nach Moped-Unfall in der BG-Unfallklinik in Dummburg auf Station. Bei dem Bubi war Mitte Oberschenkel Sense. Das ist übrigens das KH, wo die Patieneten mit dem Hubschrauber als feinkartierte Baumrinde mit Fahrzeugresten eingereicht werden.ne TS250, der Traum meiner Jugend. Ich wollte damals mit 16 den Führerschein machen, aber meine Mutter (Krankenschwester auf der Notaufnahme) hat die Unterschrift verweigert. So durfte ich nach der Weidervereinigung erst mit 18 und für teures Geld...