• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die absolut grausamste FAHRT DES GRAUENS... Berlin-Brandenburg 10.-12.9.2021!

Wer möchte Kaffee und Kuchen?

  • Samstag und Sonnatg

  • Nur am Samstag

  • Nur am Sonntag

  • Ich möchte nichts essen


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Wir (... Abi 1987 ...) hatten zumindest bis in meine Sekundaner-Zeit an unserem Lübecker Gymnasium auch noch ältere Diercke-Weltaltlanten (... die mit dem braunen [!] Leineneinband, die zwischen 1957 und 1973 erschienen sind, wie ich gerade auf Wikipedia gelernt habe ...], in denen die vormals deutschen Gebiete östlich von Oder und Neiße in kleiner Schrift als "z. Z. unter polnischer Verwaltung stehend" gekennzeichnet waren ...

Der interessante Punkt ist aber, dass Berlin und das östliche Brandenburg in einer Klimaanomalie liegen, also vorherrschend kontinentales Klima mit eher heißen, vergleichsweise trockenen Sommern, und sehr kalten Wintern haben - das wurde in meinem (... dann privat angeschafften Diercke-Atlas mit blauem Einband (1975 - 1987) ...) sogar in einer kleinen Extra-Karte dargestellt, als orange eingefärbte "Ausbeulung" der Kontinentalklimazone nach Westen, daran kann ich mich erinnern).

In diesem Sommer hatten in Deutschland Berlin und Brandenburg tatsächlich wieder mal die meisten Sonnenscheinstunden in Deutschland (... während wir hier im äußersten Südwesten, die wir ja normaler Weise ein "Sonnen-Abo" haben, in diesem Jahr ziemlich wenig Sonne und beinahe täglichen Regen abbekommen haben ... :().

Wir hatten nur den braunen Atlas. Mit dem Klima muß ich daher anderweitig aufgeschnappt haben. Der Oberrheingraben profitiert ja von der Burgundischen Pforte. Die Burgunder waren bei uns zwar auch präsent (@kokomiko2 , der Typ mit dem Raubvogel war deren Statthalter), aber das Wetter konnten sie auch nicht ändern.
 

Anzeige

Re: Die absolut grausamste FAHRT DES GRAUENS... Berlin-Brandenburg 10.-12.9.2021!
Wir hatten nur den braunen Atlas. Mit dem Klima muß ich daher anderweitig aufgeschnappt haben. Der Oberrheingraben profitiert ja von der Burgundischen Pforte. Die Burgunder waren bei uns zwar auch präsent (@kokomiko2 , der Typ mit dem Raubvogel war deren Statthalter), aber das Wetter konnten sie auch nicht ändern.
wir hatten nur den blauen Diercke, Klima war aber nie Thema. Ich weiß ohnehin nicht mehr, ob wir mit den Teilen außer seteter Anschlepperei viel angestellt haben.
Die klimatische Besonderheit birgt indes auch besondere Risiken und hat eine Eisbrecherflotte beschert:
https://www.ardmediathek.de/video/d...NC1lMWRmNGRjOGQyYjYvZWlzYnJlY2hlcl9hdWZfZGVy/Im Westen hat (Außenhafen DU) oder will/wollte (MS) man Eisbrecher abschaffen. Anfang 10er Jahre hatte es auch im Westen mal Eis und der 50 Jahre alte Eisbrecher auf dem Mittellandkanal wurde plötzlich doch nötig.
 
Der interessante Punkt ist aber, dass Berlin und das östliche Brandenburg in einer Klimaanomalie liegen, also vorherrschend kontinentales Klima mit eher heißen, vergleichsweise trockenen Sommern, und sehr kalten Wintern haben - das wurde in meinem (... dann privat angeschafften Diercke-Atlas mit blauem Einband (1975 - 1987) ...) sogar in einer kleinen Extra-Karte dargestellt, als orange eingefärbte "Ausbeulung" der Kontinentalklimazone nach Westen, daran kann ich mich erinnern).
Meinst Du diese orangene Ausbeulung?

Karte.jpg


Die Darstellung mutet ja schon antiquarisch an.😯 Da merkt man mal wieder, dass wir inzwischen in einer vollkommen digitalen Welt leben.
 
Tragen verfassungsfeindlicher Bekleidung?

paradoxerweise ist nur das West-FDJ Symbol verfassungsfeindlich, das Ost-Symbol nicht

und verwirrenderweise sehen sich beide verdammt ähnlich ... wenn ich mein FDJ-Hemd nochmal anziehen würde, dann würde ich auch meinen noch vorhandenen FDJ-Ausweis von 1984 mitnehmen, um mich als Ossi zu legitimieren
 
Meinst Du diese orangene Ausbeulung?

Anhang anzeigen 981781

Die Darstellung mutet ja schon antiquarisch an.😯 Da merkt man mal wieder, dass wir inzwischen in einer vollkommen digitalen Welt leben.
Da hätte ich jetzt mehr Sorge um die Niederschlagsverteilung in der Gegend (gleicher Atlas, gleiche Seite Schaubild rechts oben):
IMG_3638.jpg


Geht die TdG durch die blaue Blase nordöstlich von Berlin (oder viel schlimmer: wird die blaue Blase mit der Tour mitwandern)?
 
Heute war es jedenfalls ziemlich nass. Lünen hat heute den Ernstfall geprobt.
Räder mit Schutzblechen waren gefühlt in der Mehrheit.
Ich brauche für das Grauen noch einen Plan "B" mit Schutzblechen oder zumindest noch einen mobilen Wäschetrockner.

20210829_150747.jpg



20210829_150759.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute war es jedenfalls ziemlich nass. Lünen hat heute den Ernstfall geprobt.
Räder mit Schutzblechen waren gefühlt in der Mehrheit.
Ich brauche für das Grauen noch einen Plan "B" mit Schutzblechen oder zumindest noch einen mobilen Wäschetrockner.

Anhang anzeigen 981822


Anhang anzeigen 981825
Hmmmm, Rad mit Ösen dann mit Raceblades der baureihe "können gar nix" abzufertigen erscheint mir wenig zielführend. Klemm die feste Bluemels dran, die man auch unter Einsatz von Problem Solvers, Flügelmuttern oder Inbusschrauben schnell abnehmbar machen kann. Oder nimm die Raceblades long, die können etwas mehr und frag hier mal nach Trümmern selbiger oder von Bluemels. Dann bist da schon mal besser unterwegs. Betreffs Tasche: Was feucht in die Ortlieb reingeht, kommt auch so wieder heraus, ggfs. mit intensiverem Geruch. Timtas.nl oder Carradice oder noch andere kommen der Trocknungsproblematik vielleicht etwas entgegen.
 
ich hab jetzt nicht alles gründlich gelesen, aber es ergeben sich fragen:
brauchen wir ein visum?
brauchen wir pelzmützen?
müssen wir zucker, mehl, salz, kaffee und butter mitbringen?
wie viel davon ist erlaubt?
guckst du hier: (s. Anlage)
Die können auch unangenehm werden...
 

Anhänge

Wo wäre denn der nächste Intershop und wieviel Geld muss man umtauschen?
In Eberswalde gibt es zwei: am Bahnhof und in der Schicklerstraße.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Intershops
Der Mindestumtausch pro Tag und Person betrug 25,– DM (1:1), was jetzt 12,78 EUR entspricht. Für angenommene 3 Tage (Fr.–So.) müßtest Du also 38,34 EUR umtauschen und erhältst 75,– M. Du wirst es nicht schaffen, die auszugeben, es sei denn Du deckst Dich mit Pneumant-Schlauchreifen ein...

Aber ich glaube, das ZOK hat alle Geschäfte und Einrichtungen der Gastronomie und Beherbergung in dieser Gegend davon überzeugen können, an diesem Wochenende auch Euro als Zahlungsmittel zu akzeptieren und Preise auf Westniveau zu fordern.
 
Kann es sei das ihr nicht nur bei den Rädern irgendwie in der Zeit hängen geblieben seid? 🤔
Erinnerungen. In der Zeit stehen geblieben sind eher andere. Dazu fällt mir eine Anekdote aus 2008 ein: ich hatte mich mit einem älteren Herren über Fahrräder und Radtouren unterhalten. Er erzählte mir dass er 2 Wochen vorher in Richtung Neubrandenburg unterwegs war und sich verfahren hatte. In einem Dorf fragte er eine alte Frau nach dem richtigen Weg. Etwas Smalltalk noch, wo er denn herkommt und hin will usw. Dann fragte sie ihn, ob er denn gut durch die Grenze gekommen ist. Das wäre ja immer nicht so einfach gewesen. :)
 
Erinnerungen. In der Zeit stehen geblieben sind eher andere. Dazu fällt mir eine Anekdote aus 2008 ein: ich hatte mich mit einem älteren Herren über Fahrräder und Radtouren unterhalten. Er erzählte mir dass er 2 Wochen vorher in Richtung Neubrandenburg unterwegs war und sich verfahren hatte. In einem Dorf fragte er eine alte Frau nach dem richtigen Weg. Etwas Smalltalk noch, wo er denn herkommt und hin will usw. Dann fragte sie ihn, ob er denn gut durch die Grenze gekommen ist. Das wäre ja immer nicht so einfach gewesen. :)
Da scheint es ja Gesamtdeutsch noch einige Grenzen im Kopf zu geben.
 
Zurück