• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele

...ach so, kurze Zusatzfrage, kennt man Dich hier auch unter dem Namen Gustav?
Spar dir die Zeit, Teutone. Und lass ihn nicht wieder den Thread kapern.
@JA1 zu den 4:30erPausen. Das hatte ich bei den Priming Einheiten auch so übernommen weil man sich dann nicht so oft verzählt. Ich hatte die Einheiten zwar programmiert aber Pausenblöcke so zu definieren, das man wieder mit einer vollen Minute zur Belastung startet finde ich für den Kopf wesentlich einfacher.
 

Anzeige

Re: FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele
zu den 4:30erPausen. Das hatte ich bei den Priming Einheiten auch so übernommen weil man sich dann nicht so oft verzählt. Ich hatte die Einheiten zwar programmiert aber Pausenblöcke so zu definieren, das man wieder mit einer vollen Minute zur Belastung startet finde ich für den Kopf wesentlich einfacher.
Oh, die Zählerei.. ein viel zu wenig beachtetes Thema.. ich drücke zwar immer am Anfang des Satzes (oder der Pause) die Rundentaste, dann geht der Timer im Display auf 0:00:00, aber trotzdem verhaspelt man sich kurioserweise gern.. obwohl das vielleicht ein Zeichen dafür ist, dass die Ausbelastung gut war. 🤔

Denn der Timer fängt ja nicht bei 1 sondern bei 0 an zu zählen, und wenn dann jetzt 7:45 auf dem Display steht, und man noch über Kreuz guckt, dann muss man anfangs manchmal wirklich überlegen, wie viele denn jetzt noch.. und natürlich ist das auch ein Grund, warum ich keine 30/15er mache.. :D
 
Ich hatte das so programmiert und dann af dem Garmin mit akustischem Signal abgefahren.
1612091782538.png

Ein Problem ist auch, das ich mich oft bei den Intervallen verzähle und dann nur 4 mache. Komisch.
 
...
@JA1 zu den 4:30erPausen. Das hatte ich bei den Priming Einheiten auch so übernommen weil man sich dann nicht so oft verzählt. Ich hatte die Einheiten zwar programmiert aber Pausenblöcke so zu definieren, das man wieder mit einer vollen Minute zur Belastung startet finde ich für den Kopf wesentlich einfacher.
man kann sich mehr aufs training ... auf die arbeit als aufs "zeitmanagement" konzentrieren
 
bei der analyse dieser trainingseinheiten finde ich die "enorme" diskrepanz zwischen Pav und normalized power interessant
 
...
Ein Problem ist auch, das ich mich oft bei den Intervallen verzähle und dann nur 4 mache. Komisch.
ich habe mich bisher nicht verzählt aber Heidi ... dann gibts immer eine diskussion, die sie "gewinnt", und wir machen eine WH mehr. wenn ich das training auswerte, ruf ich Heidi nicht mehr dazu, ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz ausschweifen: Bin 28, fahr seit März 2020 wieder Fahrrad, vorher war ich 6+ Monate 2x die Woche 2h schwimmen und davor hab ich X Jahre keinen Sport gemacht. Bei 178cm bin ich von 90kg im Sommer 2019 auf 82kg im März 2020 auf 72kg im Juni-Juli 2020 auf aktuell 77kg Winterspeck. Zum ehemals billigsten 600€ Gravelbike (inzwischen aufgerüstet und echt ganz gut geworden) kam im Dezember 2020 noch ein richtiges, selbst aufgebautes Rennrad dazu, eher auf endurance ausgelegt, mit Rotor 2inpower Kurbel. Das Powermeter soll vorallem für bessere Trainingssteuerung und der tatsächlichen Leistungsverfolgung dienen.

Bin im Frühjahr ohne geplantes Training einfach "frei Schnauze" gefahren. Dann war das Ziel, die 50km Trainingsrunde möglichst schnell zu schaffen, im ~Mai müsste ich dann erstmals die 30km/h Durchschnitt auf den 50km gepackt haben. Im Juni warens dann 100km mit 31,5km/h Durchschnitt mit Rennrad-Laufrädern. 2 Tage später 200km mit immerhin 27km/h. Und das dürfte auch das Plateau sein, auf dem ich mich seitdem bewege. Hab eigentlich nur noch die Ernährung für Langstrecke verbessern können und hab etwas am Sprinten trainiert. Seit ~2 Monaten ist bei mir etwas Flaute; die richtigen "Herausforderungen" bei Geschwindigkeit oder Distanz fehlen etwas, die 5kg Gewichtszunahme stören mich und unter der Woche bin ich kaum gefahren, da ich bei Tageslicht nicht rausgekommen bin. Mach ich seit ~2 Wochen wieder in harten, aber kurzen Einheiten.

Aktuelle Zahlen:

Diagramm.png

1025 Watt Pmax
950 Watt 5 Sekunden
430 Watt 1 Minute*
300 Watt 5 Minuten*
267 Watt 20 Minuten (35,3km/h Schnitt)
243 Watt 60 Minuten FTP** (32,6km/h Schnitt)

*nicht ausgefahren, da sollte mehr gehen
**denke eher, dass es exakt meine ursprünglich geschätzten 250 Watt sein sollten, richtig sauber herausgefahren ist das Leistungsdiagramm dort auch noch nicht. 20 und 60 mins bin ich auf Rundstrecke gefahren, bei mittlerer Windstärke - dient mir auch als Einordnung, wie schnell das Rad bei wie viel Watt ca. ist.

Wo genau ich hin will, weiß ich (in Watt) noch nicht ganz genau, denke dafür noch zu sehr in Durchschnittsgeschwindigkeit. Möchte beliebig lange >30km/h im Durchschnitt halten können, ich glaube aber, auf dem neuen Rad kann ich das durch die aerodynamischere Sitzposition schon jetzt. Ich denke, dass noch viel Sprintpotenzial vorhanden ist, denn viel trainiert hab ichs bisher nicht und noch fehlt mir der absolut korrekte Bewegungsablauf und die Körperspannung.

Wichtiger als FTP ist mir aber eigentlich, welche Leistung ich 3-4h lang halten kann - da muss ich bei schönerem Wetter noch den ist-Zustand herausfahren.
 
Kurz ausschweifen: Bin 28, fahr seit März 2020 wieder Fahrrad, vorher war ich 6+ Monate 2x die Woche 2h schwimmen und davor hab ich X Jahre keinen Sport gemacht. Bei 178cm bin ich von 90kg im Sommer 2019 auf 82kg im März 2020 auf 72kg im Juni-Juli 2020 auf aktuell 77kg Winterspeck. Zum ehemals billigsten 600€ Gravelbike (inzwischen aufgerüstet und echt ganz gut geworden) kam im Dezember 2020 noch ein richtiges, selbst aufgebautes Rennrad dazu, eher auf endurance ausgelegt, mit Rotor 2inpower Kurbel. Das Powermeter soll vorallem für bessere Trainingssteuerung und der tatsächlichen Leistungsverfolgung dienen.

Bin im Frühjahr ohne geplantes Training einfach "frei Schnauze" gefahren. Dann war das Ziel, die 50km Trainingsrunde möglichst schnell zu schaffen, im ~Mai müsste ich dann erstmals die 30km/h Durchschnitt auf den 50km gepackt haben. Im Juni warens dann 100km mit 31,5km/h Durchschnitt mit Rennrad-Laufrädern. 2 Tage später 200km mit immerhin 27km/h. Und das dürfte auch das Plateau sein, auf dem ich mich seitdem bewege. Hab eigentlich nur noch die Ernährung für Langstrecke verbessern können und hab etwas am Sprinten trainiert. Seit ~2 Monaten ist bei mir etwas Flaute; die richtigen "Herausforderungen" bei Geschwindigkeit oder Distanz fehlen etwas, die 5kg Gewichtszunahme stören mich und unter der Woche bin ich kaum gefahren, da ich bei Tageslicht nicht rausgekommen bin. Mach ich seit ~2 Wochen wieder in harten, aber kurzen Einheiten.

Aktuelle Zahlen:

Anhang anzeigen 892798

1025 Watt Pmax
950 Watt 5 Sekunden
430 Watt 1 Minute*
300 Watt 5 Minuten*
267 Watt 20 Minuten (35,3km/h Schnitt)
243 Watt 60 Minuten FTP** (32,6km/h Schnitt)

*nicht ausgefahren, da sollte mehr gehen
**denke eher, dass es exakt meine ursprünglich geschätzten 250 Watt sein sollten, richtig sauber herausgefahren ist das Leistungsdiagramm dort auch noch nicht. 20 und 60 mins bin ich auf Rundstrecke gefahren, bei mittlerer Windstärke - dient mir auch als Einordnung, wie schnell das Rad bei wie viel Watt ca. ist.

Wo genau ich hin will, weiß ich (in Watt) noch nicht ganz genau, denke dafür noch zu sehr in Durchschnittsgeschwindigkeit. Möchte beliebig lange >30km/h im Durchschnitt halten können, ich glaube aber, auf dem neuen Rad kann ich das durch die aerodynamischere Sitzposition schon jetzt. Ich denke, dass noch viel Sprintpotenzial vorhanden ist, denn viel trainiert hab ichs bisher nicht und noch fehlt mir der absolut korrekte Bewegungsablauf und die Körperspannung.

Wichtiger als FTP ist mir aber eigentlich, welche Leistung ich 3-4h lang halten kann - da muss ich bei schönerem Wetter noch den ist-Zustand herausfahren.

ist doch eher die Frage wo du hin willst ... 3-4h ohne unterbrechung outdoor fahren ist halt doch recht schwer, da immer ampeln, verkehr und co doch mal dazwischen kommen und die werte dann verfaelschen
 
Wenn das so weiter geht, wird der Februar der intensivste Monat ever. Mit der Anmeldung zur GCA Liga, habe ich plötzlich Gefallen am Zwift Racing gefunden. Eigentlich wollte ich den Februar noch mit einem HIT Block verbringen, aber der Plan ist jetzt über Bord geworfen.
Die Liga endet am 27.2. Bis dahin werde einfach 3-4 Zwift Rennen pro Woche mit extensiver Grundlage auffüllen und dann mal schauen was dabei rauskommt.
Durch die ausgefallene 20'er Saison fehlte letztes Jahr ein wenig der Peak und es stagnierte alles ein wenig. Vielleicht ist dieser ganz andere Februar ein guter Trigger, von diesem Plateau runter zukommen.
Und wenn nicht, ist bis zu den ersten Rennen Ende Mai (wenn sie denn überhaupt stattfinden) genug Zeit nochmal aufzubauen. Die Grundlage sollte mehr als solide sein.

Beim letzten Test vorm Racing Block kamen 4.8wkg raus. mFTP 5wkg. Gewicht ist seitdem noch minimal runtergegangen. Mit zuletzt unter 67kg auf 181cm habe ich von der Seite aber definitiv meine Grenze erreicht. Ich dachte immer es geht noch leichter, aber in Anbetracht des Aufwands für das aktuelle Gewicht, ist weniger absolut unrealistisch.
5wkg indoor über die Stunde sind aber in Reichweite und jetzt erstmal das Ziel.

1613373410009.png
 
Dann bist Du ja ungefähr da angekommen wo wir vor ca.2 Jahren mal von gesprochen haben. Sehr gut.
Mir hat die Umfangsteigerung gut getan. Ein Tour de Zwift Event pro Woche und zuletzt drei Rennen in der Woche waren auch sehr gut.
Bei mir ist die indoor mFTP etwas hochgegangen. Jetzt bei 286W indoor. Das war letzten Winter schlechter. Macht jetzt Laune die 290W anzusteuern. Draußen sollten sehr gute Werte machbar sein wenn es wieder warm wird. Ich suche auch nach einer neuen Challenge oder Tour oder Wettkampfveranstaltung. Allerdings für 2-5W. Ansonsten werde ich mal am Samstag eine lange Zwift Strecke fahren.
 
Bin mal gespannt auf die nächste Saison (welche auch immer das sein wird..), wenn jetzt neuerdings gefühlt 90% der Leute den Winter aufgrund von Zwift(-rennen) voll durchknallern... entweder wird es im Sommer aufgrund des steigenden Leistungsniveaus unglaublich brutal.. oder entspannt, weil viele in ein Loch fallen, wenn sie ihre Peaks zu früh hatten.. 🤔

Ich denke aber schon, dass das Grundleistungsniveau, vor allem im unteren Leistungsbereich (die Sonntagsgruppen..) ordentlich ansteigen wird, weil früher im Winter einfach mehr die Beine hochgelegt wurden..
 
Diese Beobachtung von früher kann ich so nicht teilen. Bei uns im Köln/Bonner Raum sind seit Jahren die Amateure im Februar in Topform aufgetaucht und haben sonntags versucht alles auseinander zufahren. Die waren alle fit für Rund um Düren. Zwift ist nur eine andere Form für Fitnessstudio und Pain Cave. Außerdem hat sich die Trainingsgestaltung verändert. Die trainieren mehr in Blöcken auf verschiedene Events, zumindest so mache ich das jetzt. Allerdings glaube ich nicht an LVM und auch nicht an Wettkämpfe vor Mai.
 
Ja, hab es ja auch etwas Richtung "untere Leistungsklassen" relativiert.. bei uns gibt es im angrenzenden NL ab Februar immer herrliche Trainingsrennen.. gecrosst wurde schon schon immer.. aber wie gesagt, die Normalos, die früher mal Sonntags ne Runde geradelt sind und zwischendurch mal laufen waren, die sehe ich momentan mit monatlich 2 bis teils über 3.000 km auf der Uhr..
 
Ich würde nicht so auf die km bei Zwift schauen. Die sind doch alle meet-up und group-ride gefaked. Punkte sind viel wichtiger:)
1613385272888.png
 
Deine GA Leistung ist wird ja aus der FTP berechnet , daher geht das natürlich auch rückwärts.
Aber mit Einschränkungen weil es ja ein Intervallbereich ist während FTP ein "Fixwert" aus einem Test
GA 1 = 55-75% der FTP
er muss mindestens 235w / 0.75 also 314 FTP haben , dass es gerade noch GA sein könnte.

Das wäre dann halt die oberste Grenze GA1......

Wenn er also sagen wir mal 320w FTP hat dann sind 235w tatsächlich noch GA 1
GA1 ist halt auch ein relativ großer Bereich
 
Gibt es Unterschiede in der GA1 Leistung? D. h. niedrige FTP und hohe GA1 Leistung und hohe FTP und niedrige GA1 Leistung?
Neben der Bestimmung nach Prozentbereichen aus den üblichen Tabellen, könnte es nur sein, dass er das bei Leistungsdiagnostik/Spiro/Laktat hat bestimmen lassen, dann können die Bereiche u.U. etwas anders liegen. Aber wie SlowRoll schon schrieb, ist GA1 eh schon weit gefächert.

Du kannst Dir die FTP desjenigen auch anschauen, wenn er nicht zuviel gesperrt, und bei Strava die korrekte FTP hinterlegt hat: klicke auf Analyse seiner Fahrt, da gibt es eine Ansicht, wie lang er sich in welchen Bereichen aufgehalten hat.

Wenn Du da auf Z4 gehst, siehst Du den Bereich "Schwelle von ... bis ..."..ziemlich genau in der Mitte liegt bei Strava die FTP. Hier ein Beispiel, FTP liegt dementsprechend bei ungefähr 430.

20210217_072625.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehmen wir mal an, er berechnet seine GA1 Leistung aus dem Gefühl, so nach dem Motto "heute war ich nicht im Laktat".

Für jemanden, der eine FTP von 290-310 W hat, wird 235 W auf 1 h locker zu machen sein, zumindest dann, wenn er vorher schön frisch regeneriert ist. Also trägt er in seinem Trainingsbuch "GA1" ein.

Es ist allerdings was vollkommen anderes, wenn du die GA1 Leistung nach 1-2 intensiven Fahrten hattest, also nach Vorbelastung. Unter GA1 verstehe ich, dass du nach 1-2 intensiven Fahrten erschöpft bist, am liebsten zu Hause bleiben möchtest und trotzdem noch am dritten Tag die lange Strecke fährst, also 4-6 h. Und da finde ich 235W extrem viel. Dann sollte man froh sein, 190-210W zu schaffen. In der Intensität sind 4h = 190W höher zu bewerten als 1h = 235 W. Und überhaupt sehe ich keinen Sinn darin, nur 1h GA1 zu fahren. Dann hätte ich ja immer noch 23h Regeneration... Und selbst wenn ich mich auf eine kommende intensive Einheit vorbereiten will, dann fahre ich auch nicht 1h 235W, dann stehen andere Parameter im Vordergrund.
Wo in Gottes Namen ist denn Dein Problem mit ihm? Nimmst Du ihm seine FTP von 300+ nicht ab? Glaubst Du, er hat mit "GA1" untertrieben, weil er eigentlich GA2 fuhr? Du machst Dir zu viele Gedanken, wenn die FTP passte, war es halt GA1, egal was Deine Gefühle sagen. Du sagst, Du vermutest, er hat es auch nur nach Gefühl gemacht, ist doch egal, oder im Zweifel guck nach ob neben seiner Wattleistung "geschätzt" steht. Ich schreib auch wohl mal GA3, um spaßig auszudrücken, dass es flott wahr, oder GA1, wenn ich mich grau gefahren hab. Einfach so, vielleicht sogar, um Leuten wie Dir ein Fragezeichen auf die Stirn zu zaubern.. 🤷‍♂️
 
Zurück