yokuha
Fahrer
Mir zunächst auch;-) ... –> Schütteln und stehen [lassen] in Kettenreiniger. Dann Isoprop um den Kettenreiniger los zu werden, dann in den Wachs.Ging mir um das entfetten der neuen Kette.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mir zunächst auch;-) ... –> Schütteln und stehen [lassen] in Kettenreiniger. Dann Isoprop um den Kettenreiniger los zu werden, dann in den Wachs.Ging mir um das entfetten der neuen Kette.
Erscheint mir eine sinnvolle Menge auch auf der Fahrradkette (also 5–7,5 g WS2 per Liter Paraffin im Bad).Für Wettbewerbsmotoren immer 7,5 g/l
Ich entfette die Kette gar nicht und sehe bei der Anwendung des Mariposa Flower Power dadurch keine Nachteile. Somit für mich ein minimaler Aufwand bei maximalem Ertrag. Möglicherweise würde die Kette noch etwas länger durchhalten, wenn man exakt nach Herstellerangebe des Wachses vorgeht, aber das ist mir der Aufwand nicht wert.Wie entfettet ihr die Ketten? Hab da seit immer Schwierigkeiten, Gurkenglas mit Isopopanol und einlegen funktioniert eher semi gut. Ultraschallgerä für Brillen mit Wasser und WD40 klappt auch nur etwas besser. Hatte jetzt noch an Aceton gedacht als ultima ratio oder es halt doch mit Lösungsmittel und einem Tuch nachträglich abwischen
Was ich gelesen habe, lag irgendwo zwischen 1-10% bezogen auf das Paraffinwachs. 10% halte ich aber für viel zu viel. NIcht verschütten. Das Zeug haftet wie Sau an allen Flächen. Ich habe es mit so einem Epoxidharzrührer (an kleinem Akkuschrauber) in das flüssige Wachs gegeben.Menge an Schmierstoff ...
Habe mir beim letzten "Besuch" bei Aliexpress WS2 (mit)bestellt und frage mich natürlich, wieviel man davon ins Paraffin packt;-)
Bei den einschlägigen Produkten sicherlich "Betriebsgeheimnis"...
Augenscheinlich packen andere das ja in Ihre Verbrennermotoren:-o Da ist die Empfehlung
Erscheint mir eine sinnvolle Menge auch auf der Fahrradkette (also 5–7,5 g WS2 per Liter Paraffin im Bad).
Hat jemand bessere Zahlen oder evtl. sogar Testergebnisse?
also du knallst da einfach den kaltwachs drauf und wachst nach 300,400km nach?Ich entfette die Kette gar nicht und sehe bei der Anwendung des Mariposa Flower Power dadurch keine Nachteile. Somit für mich ein minimaler Aufwand bei maximalem Ertrag. Möglicherweise würde die Kette noch etwas länger durchhalten, wenn man exakt nach Herstellerangebe des Wachses vorgeht, aber das ist mir der Aufwand nicht wert.
Ketten aus Edelstahl oder die Titan-nitrierten Ketten von KMC o.Ä.Hab im Sommer und Herbst gute Erfahrungen gemacht. Aber im Winter hab ich echt mit dem Rost zu kämpfen. Tipps? Oder doch Öl im Winter ?
Ich entfette die Kette gar nicht und sehe bei der Anwendung des Mariposa Flower Power dadurch keine Nachteile. Somit für mich ein minimaler Aufwand bei maximalem Ertrag. Möglicherweise würde die Kette noch etwas länger durchhalten, wenn man exakt nach Herstellerangebe des Wachses vorgeht, aber das ist mir der Aufwand nicht wert.
Ich verwende Flüssigwachs FlowerPower Mariposa und bin sehr zufrieden damit. Ich habe das bei der neuen Kette sogar angewendet, ohne diese zuvor zu entfetten.
https://www.effettomariposa.eu/de/products/flowerpower-wax-bicycle-chain-lube
Danke für den Hinweis, das habe ich auch gelesen. Aber weil ich zu faul war, habe ich es halt ohne entfetten appliziert (erstmals bei 1000km dann bei 2500 km). Nach 3000 km sah die Kette ohne sie je gereinigt zu haben noch recht sauber aus. Geräusche waren minim und der Schaltvorgang sauber. Leider kann ich kein Bild liefern, da die Kette auf Grund der häufigen Alpenpässefahrten gelängt war und ersetzt werden musste.
Meiner Erfahrung mit Effetto Mariposa Flowerpower Wachs sind sehr gut. Ich habe die Sache so angewendet:
Das neue Fahrrad habe ich zuerst mit der Werksschmierung ohne weitere Behandlung für 1'000 km gefahren.
Danach habe ich eine einfache Grundreinigung der Kette am Fahrrad vorgenommen (Lappen mit Kettenreiniger) und nach der Trocknung, aber ohne vollständige Entfettung, reichlich Flowerpower angewendet. Dann 24h gewartet und nochmals Flowerpower angewendet und danach nochmals 24h bis zur nächsten Fahrt gewartet.
Bei km 2'000, 3'000 und 4'000 habe ich jeweils die Kette mit einem trockenen Lappen abgewischt (mehr war nicht nötig) und mit Flowerpower nachbehandelt.
Nach 5'000 km war die Verschleissgrenze der Kette erreicht und somit begann die gleiche Prozedur mit neuer Kette wieder von vorne.
Für mich ein minimaler Aufwand mit einem sehr guten Ergebnis.
Ich habe schon sehr viele Schmiermittel getestet, aber bezüglich Verschmutzung kommt keines auch nur annähernd an das Wachs ran, obwohl ich das Wachs nicht 100% korrekt anwende.
Dass eine Kette die viel in den Bergen mit bis zu 20% Steigung gefahren wird nach 5‘000 km ersetzt werden muss, erachte ich als normal, die Kassette und die Kettenblätter sind hingegen noch in einem sehr guten Zustand.
Das wäre sicher der richtige Weg. Bis jetzt habe ich darauf verzichtet, weil weder eine Lebensverlängerung der Kette, noch weniger Geräusche oder eine bessere Performance beabsichtigt waren.
Es ging und geht mir einzig darum, den Schmutz so lange als möglich von der Kette fernzuhalten und dieses Ziel wurde auch mit der "falschen" Applikation des Wachses erreicht.
Aber ja, wenn ich Zeit und Lust habe werde ich das Wachs beim nächsten Wechsel mal 100% korrekt anwenden. Bei meiner Fahrleistung wird das allerdings erst in ca. einem Jahr sein.
Ich verwende zwar grundsätzlich Quicklink, aber fürs reinigen und nachwachsen nehme ich die Kette nicht runter, denn dank dem Wachs verschmutzt sie nur wenig.
Hier das Bild einer 12-fach Ultegra Kette nach 3250 km mit folgendem Lebenslauf:
KM 0: Neue Kette mit Shimano Werksschmierung ohne weitere Behandlung montiert
KM 1000: Kette trocken mit Lappen abgewischt und Mariposa Flowerpower Wachs 2x gründlich am Rad appliziert
KM 2000: Kette trocken mit Lappen abgewischt und mit Mariposa Flowerpower am Rad nachbehandelt
KM 3000: Kette trocken mit Lappen abgewischt und mit Mariposa Flowerpower am Rad nachbehandelt
KM 3250: Kette ersetzt wegen Längung (Parktool erste Stufe) d.h. bis zum "vollständigen" Verschleiss hätte die Kette sicher nochmals 1000 km - 2'000 km gehalten
Fazit:
Für nahezu 0 Aufwand bin ich mit dem Resultat mehr als zufrieden. Allerdings muss ich dazu sagen, dass die Kette nie bei Regen und 0 Meter über staubige, unbefestigte Wege gefahren wurde. Denn dann wäre der Pflegeaufwand wohl höher.
Hätte ich die neue Kette vollständig entfettet, dann alle 500 km nachgewachst und bei 1'000, 2'000, 3'000 ... die Kette jeweils runtergenommen und wieder vollständig gereinigt, so könnte man vermutlich die doppelte Distanz oder noch mehr damit zurücklegen und sie würde auch sauberer ausschauen. Aber ich habe schlicht keine Lust, den enormen Aufwand zu treiben. Das RR ist ein Gebrauchsgegenstand und die Kette ein Verbrauchsgegenstand, da muss nicht immer alles glänzen und makellos rein sein.
Anhang anzeigen 1337488
Das kannst du oben bei KM 0 nachlesen
Ich fahre die ersten 1'000 km mit der Kette so wie sie geliefert wird und dann appliziere ich Mariposa Flower Power direkt am Rad grosszügig 2x im Abstand von 24h, ohne das Fett vorher vollständig zu entfernen. D.h. ich wische das Fett nur gründlich von der Oberfläche mit einem Lappen ab, in den Rollen bleibt es drin. Spann- und Laufröllchen, Kettenblätter und Kassette wische ich ebenfalls gründlich mit Tuch und/oder Papier ab.
Ich halte mich nicht an die Empfehlung des Wachsherstellers, sondern an das Pareto-Prinzip. Mit 20% Aufwand erreiche ich ein Ergebnis von 80%, um den restlichen 20% zu erreichen, müsste ich hingegen 80% des Aufwandes betreiben. D.h. das optimale Aufwand-/Nutzenverhältnis steht bei mir im Vordergrund und nicht die 100%-Lösung.
Man muss gar nichts, denn es ist nicht zwingend, dass man der Gebrauchsanweisung folgt.
Für mich stimmt das Ergebnis auch ohne vorherige Entfettung. Mit dem vorherigen Entfetten ist das Ergebnis ganz bestimmt noch viel besser, aber den dafür notwendigen Aufwand will ich nicht betreiben.
1'000 km erachte ich als extrem wenig. Ich verwende das Mariposa Flower Power entgegen aller Regeln ohne Entfettung für die neue Kette und dann wachse ich die Kette erst wieder nach (ohne grosse Reinigung), wenn es schon ordentlich laut tönt d.h. ca. alle 1'000 km. Dennoch halten die Ketten (Ultegra) 3'000 - 5'000 km. Ich bin überzeugt, dass sie bei korrekter Anwendung des Wachs bis zu 10'000 km halten würden.
Zuerst komplett entfetten ist sicher besser als direkt übers ab Werk vorhandene Fett zu wachsen. Aber ich halte mich dennoch nicht an die Empfehlung des Herstellers.
Anyway, zum Auftragen genügt es nicht, das Wachs nur mit einem Lappen aufzutragen, denn so kann es nicht in die Kette eindringen. Einen guten Tropfen Wachs auf jede Kettenachse braucht es schon. Und danach sollte man es vor der nächsten Fahrt bei Zimmertemperatur genug lang trocknen lassen, ich empfehle 24h.
Noch einfacher geht es, wenn man die Kette gar nicht entfettet, KMC schreibt z.B. folgendes:
"Wir empfehlen, die Kette nie komplett zu entfetten. Auch beim Wechsel auf Wachs empfehlen wir, die Kette nur außen zu entfetten."
Ich mache nicht mal das und dennoch funktioniert das mit dem Mariposa Flower Power Wachs einwandfrei, sowohl beim RR wie auch beim MTB.
Wie gesagt, ich kenne das Problem nicht. Ich habe an anderer Stelle hier im Forum (finde es leider grad nicht) ein Foto gepostet von einer mit FlowerPower behandelten Kette die 1'000 km ohne Zwischenreinigung gefahren wurde und da ist nix schwarz.
Wenn man den Empfehlungen der Wachshersteller folgen will, so muss man auch neue Ketten zuerst vollständig entfetten.
Ich halte mich nicht daran und verwende das Mariposa Flower Power ohne Entfettung und ich bin mit dem Resultat sehr zufrieden.
So erzielt man sicher nicht den selben Effekt und die selbe Lebensdauer, aber diesen Deal gehe ich ein.
Ich entfette die Kette gar nicht und sehe bei der Anwendung des Mariposa Flower Power dadurch keine Nachteile. Somit für mich ein minimaler Aufwand bei maximalem Ertrag. Möglicherweise würde die Kette noch etwas länger durchhalten, wenn man exakt nach Herstellerangebe des Wachses vorgeht, aber das ist mir der Aufwand nicht wert.
also du knallst da einfach den kaltwachs drauf und wachst nach 300,400km nach?
Tust du die kette irgendwann richtig reinigen? Oder nimmst du konstant nur ein Mikrofasertuch? Frage weil ich grad vor dieser Herausforderung steheschjs benutze flowerpower wax
Es machen sich nicht alle Fragesteller die Mühe und suchen im Forum nach bereits gegebene Antworten. Daher kommen zu einem bestimmten Thema immer wieder ähnliche Fragen und oh Wunder, dann auch immer wieder die selben Antworten.Nur die Beiträge, bei denen ich es auf die Schnelle gesehen habe in dem Thread. Ich glaube LANGSAM haben wir verstanden, dass du es ohne Entfetten applizierst. Meine Güte.....
...dass ist mit Squirt?
Es sind halt wirklich immer die gleichen Fotos von dir @Hendrik_aus_eWarum funktioniert das bei mir so problemlosMolten heiß Wachs.