• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Meine neue und perfekt nach Anleitung mit Silca Hot Melt gewachste Shimano XTR CN-M9100 rostet nach der ersten Ausfahrt. 😱

Die Kette hat am Dienstagmorgen 45 km ohne Regen und am Dienstagabend 45 km mit Regen gesehen. Zu Hause hab ich sie sofort mit einem Lappen gründlich abgetrocknet und das Rad direkt vor einem Heizkörper geparkt.

Langsam vergeht mir die Lust am Wachsen ... 😭
 
Meine neue und perfekt nach Anleitung mit Silca Hot Melt gewachste Shimano XTR CN-M9100 rostet nach der ersten Ausfahrt. 😱

Die Kette hat am Dienstagmorgen 45 km ohne Regen und am Dienstagabend 45 km mit Regen gesehen. Zu Hause hab ich sie sofort mit einem Lappen gründlich abgetrocknet und das Rad direkt vor einem Heizkörper geparkt.

Langsam vergeht mir die Lust am Wachsen ... 😭
Du hast jetzt schon 2x Pech gehabt oder?
 
Das dürfte weniger mit Pech und mehr mit dem Unwillen, die Kette wirklich konsequent nach jeder Nassfahrt neu zu wachsen, zu tun zu haben. Ich werd den Rost ignorieren und schauen, wie sich die Kette morgen fährt.
 
Ich wachse auch nicht nach jeder Nassfahrt nach. Frage mich, warum deine Erfahrungen so ganz anders als meine sind, bei gleichem Wachs.
 
abgetrocknet und das Rad direkt vor einem Heizkörper geparkt
Ich hatte bei meiner 105er Kette auch mal die Idee sie nach der Reinigung im kochenden Wasser im Backofen schneller zu trocknen. Genau da hatte sie dann etwas Rost angesetzt:-o
Habe sie dann trotzdem einfach kurz abgerieben, gewachst, und fahre sie seitdem einfach problemlos weiter.
... und schaue mittlerweile eher, dass das Wachs bald nach der Heißwasserreinigung schon geschmolzen ist und ich die kurz mit dem Lappen abgetrocknete Kette gleich in den Wachs lege...
 
Ich hatte bei meiner 105er Kette auch mal die Idee sie nach der Reinigung im kochenden Wasser im Backofen schneller zu trocknen. Genau da hatte sie dann etwas Rost angesetzt:-o
Habe sie dann trotzdem einfach kurz abgerieben, gewachst, und fahre sie seitdem einfach problemlos weiter.
... und schaue mittlerweile eher, dass das Wachs bald nach der Heißwasserreinigung schon geschmolzen ist und ich die kurz mit dem Lappen abgetrocknete Kette gleich in den Wachs lege...
Hoffe, dass ich dann kein Schmarrn gemacht habe. Habe die Kette gestern Abend mit Chain Stripper entfettet, danach mit Wasser abgewaschen, sie zum Trocknen über Nacht bei Zimmertemperatur aufgehängt und heute morgen dann erst gewachst.
 
Hoffe, dass ich dann kein Schmarrn gemacht habe. Habe die Kette gestern Abend mit Chain Stripper entfettet, danach mit Wasser abgewaschen, sie zum Trocknen über Nacht bei Zimmertemperatur aufgehängt und heute morgen dann erst gewachst.
Hast Du irgendwelchen Rost gesehen?
Ich fahre übrigens noch 2 weitere Räder (Crosser und RR) mit gewachster Kette – in dem Fall Ultegra-Ketten gg. der 105er oben am Alltagsrad, keine Ahnung ob das einen (Material)Unterschied macht – die beide keinerlei Rost zeigen. Gerade der Crosser wird durchaus "nass" und die Kette häufiger vor dem Wachsen heiß gewaschen;-)
 
Weiß jemand zufällig ob in dem Wachs von Optimize PTFE drin ist? Ich meine gelesen zu haben, dass nicht, finde es aber nicht mehr.
 
War offenbar falscher Alarm. Der Rost kam wohl diesmal von den Ritzeln und nicht von der Kette. Die Kette hat heute Morgen weitere 45 km im Regen gesehen. Schaltperformance gut, Geräusch unauffällig.

Auf der Heimfahrt war die Schaltperformance immer noch gut, aber sie hat - wenn auch in gerade noch erträglichen Maße - gequietscht.

Preisfrage ... noch eine Runde ohne nachwachsen wagen ... oder lieber doch das Quietschen mit einer Ladung Flüssigwachs im Keim ersticken?
 
ein bisschen durch den Dreck gefahren.
IMG_1997.jpeg
 
ein bisschen durch den Dreck gefahren.
Aber nicht viel, da sind ja noch Wachskrümel an der Kette…

Mein Alltagsrad sieht im Moment immer so aus:-o
Oder fast… Ich habe letztens WS2 von Ali ins Paraffin gerührt und nun genau diese Kette als erste neu gewachst… sieht nun gräulich aus, färbt aber zumindest an den Fingern trotzdem nicht ab;-)
 
War offenbar falscher Alarm. Der Rost kam wohl diesmal von den Ritzeln und nicht von der Kette. Die Kette hat heute Morgen weitere 45 km im Regen gesehen. Schaltperformance gut, Geräusch unauffällig.

Auf der Heimfahrt war die Schaltperformance immer noch gut, aber sie hat - wenn auch in gerade noch erträglichen Maße - gequietscht.

Preisfrage ... noch eine Runde ohne nachwachsen wagen ... oder lieber doch das Quietschen mit einer Ladung Flüssigwachs im Keim ersticken?
Für QUIETSCHEN gibt es kein erträgliches Maß! Das Geräusch deutet grundsätzlich auf abrasive Prozesse auf Oberflächen hin.
 
Für QUIETSCHEN gibt es kein erträgliches Maß! Das Geräusch deutet grundsätzlich auf abrasive Prozesse auf Oberflächen hin.
Die Beurteilung von Geräuschen ist immer sehr subjektiv. Es gibt nun mal keinen völlig geräuschlosen Antrieb. Dazu kommt, dass je nach verwendeten Laufrädern die Abrollgeräusche recht hoch sind und so die Antriebsgeräusche überdecken können. Und letztendlich ist es auch sehr subjektiv, wann die persönliche Schmerzgrenze erreicht ist.

Bei einer frisch gewachsten Kette bemerke ich nach etwa 300km (ohne Regen), eine minimale Zunahme des Geräuschpegels, aber es stört mich noch nicht. Nach 500 - 600 km wird es dann schon deutlich lauter, spätestens jetzt wäre Nachwachsen angesagt, aber ich hab es aus Bequemlichkeit auch schon bis gegen 1000 km herausgezögert. Klar, für die Lebensdauer von Kette und Ritzel ist das nicht förderlich.
 
Zurück