Meinen Teilnehmer stelle ich hier und heute einfach mal frei nach dem Motto „dabei sein ist alles“ ein– gleichzeitig mag das Rad auch ein interessanter Gegen-Pol zu dem wohl ältesten Teilnehmer-Rad ( bis jetzt ) von
@derArmin sein.
Wo wir also nun gerade das schöne TERROT gesehen haben, lassen wir uns von dem Zeitstrahl fast wieder an das entgegen gesetzte Ende katapultieren !.........
Nachdem Wolfgang Renner bereits im Jahre 1976 die Möglichkeit hatte, mit Rädern des japanischen Herstellers Centurion ins Radgeschäft einzusteigen, konnte er sich im Jahre 1991 die Namensrechte dieser Marke sichern und seinen eigenen Vertrieb aufbauen.
Das von mir gezeigte Centurion Megadrive wird im web oft fälschlich in die End-90er Jahre verortet.Tatsächlich wurde das Modell aber bereits 1995 angekündigt und erschien 1996 auf dem Markt.
Centurion hatte zu jener Zeit nur ein kleines Rennrad-Programm, der Fokus lag eindeutig auf MTB/ATB.
Im Ranking war das
Megadrive das zweitbeste Rennrad-Modell (
Ecodrive als Einsteigerrad, dann das
Cyberdrive, das
Megadrive und als Topmodell das
Gigadrive ).
Es gab noch 2 teurere Maschinen im Programm, wobei das
Alpe de Huez eher ein Marathon-bike und das
Overdrive ein Triathlon-Rad waren.
Das Megadrive sieht man heute gar nicht mehr so oft und nur deswegen zeige ich es mal.
Gebaut wurden die Rahmen aus der italienischem Oria 7020 Aluminium-Legierung mit aerodynamisch geformten Rohrquerschnitten, versehen mit einer Vitus Alu-Gabel.
Bei mir ersetzt das Centurion Megadrive mein FORT Rennrad, dessen Steuerrohr leider gerissen war – und ich muss sagen, es ist mehr als ein Ersatz !
Der Rahmen hat schon eine echte Race-Geometrie. 980 mm Radstand sprechen für Agilität und der enge Hinterbau lässt maximal 23 mm
Reifen zu ! Trotz des wuchtigen Unterrohres kann der Rahmen, wie ich meine, durchaus mit einer dynamischen Optik gefallen !
Aufgebaut habe ich das Rad nach meinen persönlichen Vorlieben mit Komponenten, die zuverlässig und
unauffällig ihren Dienst verrichten.
Ich habe es sogar mit lediglich 2x7 aufgebaut, was mir persönlich vollkommen ausreicht.
Schaltwerk und Kurbelgarnitur sind aus der 1056er 105er Serie. Die robusten STI aus der soliden RSX Reihe und die
Bremsen sind knackige RX100 Teile.
Heute erhielt ich von "meinem" englischen Grafik-Designer die letzten, noch fehlenden Decals und Schriftzüge, so dass ich das Rad jetzt finalisieren konnte.
Kein High-end also, aber alles Komponenten, die einem Ü50 Hobbyfahrer ( verstellbarer Vorbau ! ) gut zu Gesicht stehen und brav ihren Dienst verrichten. Dank des leichten Rahmens landet das fahrfertige Rad so bei 9.4 kg, was ich völlig okay finde.
Das Centurion wurde u.a. 1996 von derZeitschrift „
TOUR“ in Heft 9 getestet und fand dort sehr guten Anklang. Im Artikel hiess es u.a. :
„Kompromisslos ist auch der Rahmen. Steifigkeitswerte jenseits der 90 auf der TOUR-Skala sind Spitze und dokumentieren unerhörte Standhaftigkeit.“
und :
„Eine Maschine für Speedfans. Tempo80, 90 ? Das Megadrive schont die Nerven und zieht seine Bahnen unbeirrt. Ein Fahrwerk der Extraklasse, fast zum Dumpingpreis.“
Quelle : TOUR Heft 9 1996, Seite 31 (Neupreis damals mit 2x8
Shimano 105 ca. 2500 DM )
Anbei ein paar Impressionen von meinem Rad und auch ein Katalogbild – wie ihr seht, konnte ich mich zu dem Flecken-LB nicht durchringen, aber so gefällt es mir ehrlich gesagt besser.
Nun haben wir mit unseren Rädern in diesem Monat schon einen schönen Zeitbereich erfasst und ich freue mich, wenn es dem einen oder anderem wenigstens ein wenig gefällt. Ich stelle das Rad hauptsächlich unter dem„historischen“ Vergleichs-Aspekt ein.
Es ist ein typisches Rad der schrillen 90er Jahre, gleichzeitig gefällt mir persönlich daran aber, dass es eben nicht „übertrieben“ wirkt, sondern es trotz der damals zeittypischen „Architektur“ schafft, etwas dezenter zu erscheinen !
Liebe Grüße, Michael
P.S.: ein sehr schönes, dynamisches Foto von einem artgerecht eingesetzten Megadrive gibt es hier zu sehen.
Aus urheberrechtlichen Gründen möchte ich nur einen Link setzen
https://mein.quaeldich.de/Rieslingpower/bilder/?lang=en&BildID=14565
Mgacoole Aufnahme : Bildinhaber ist Herr Ronald Müller-Hagen aus Hünstetten !
Hier nun endlich mein Megadrive !
Teil 2 gibts bei mir nicht, keine Angst - habe alles in einem Rutsch vorbereitet !