• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lagerservice und Ersatzkonen bei altem Schauff Rennrad aus den 80ern

Ok, hatte mit dem netten Herren von Schauff Kontakt: die Thun-Kurbel hat nen ISO-Vierkant, wird also nichts mit den oben genannten Lagern. Er konnte mir jetzt ein FAG Innenlager nennen, das gibt es tatsächlich mit 127,5mm Achse und ISO-Vierkant, aber taugt das was?
http://www.zeg.com/online-shop/prod...ISO-68-127mm-4kant-guenstig.html?detail=specs

Ist halt irgendwie ziemlich plastelastig...

Macht es Sinn auf dem Gebrauchtmarkt von Innenlagern Ausschau zu halten?
 

Anzeige

Re: Lagerservice und Ersatzkonen bei altem Schauff Rennrad aus den 80ern
Vergiß mal die Kettenlinie. Moderne Ketten sind so konstruiert, daß die Kettenlinie kaum noch eine Rolle spielt.
Ich selbst wähle die Achslänge so, daß das kleinste Blatt so nah wie möglich an die Kettenstrebe kommt.
 
Ok, hatte mit dem netten Herren von Schauff Kontakt: die Thun-Kurbel hat nen ISO-Vierkant, wird also nichts mit den oben genannten Lagern. Er konnte mir jetzt ein FAG Innenlager nennen, das gibt es tatsächlich mit 127,5mm Achse und ISO-Vierkant, aber taugt das was?
http://www.zeg.com/online-shop/prod...ISO-68-127mm-4kant-guenstig.html?detail=specs

Ist halt irgendwie ziemlich plastelastig...
Ich sag mal, es ist der Qualität der Kurbel angemessen. :rolleyes:
Grundsätzlich laufen die FAG-Lager gut, es sind Industrielager ordentlicher Qualität, da gibt es nichts zu meckern. Bloß ist die Plastikhülse nicht so steif wie Metallhülsen weshalb bei kräftigem Antritt die Lager nicht so lange halten (man liest gelegentlich von um 5000km Haltbarkeit). Aber dafür sind sie billig und überall zu haben. Und man kann Plastik-Lager mit BSA-Gewinde notfalls auch in französische Gewinde schrauben.
 
Die Fuck Lager sind Müll spätestens wenn sie raus müssen
So'n quatsch. Müll sind billige konuslager die schon nach der Fahrt vom Händler nach Hause anfangen zu klappern. Das war die Situation bei günstigen Rädern bevor fag mit der Patrone auf den Markt kam. Und was den Ausbau angeht: eine fachgerecht mit Fett oder kupferpaste eingesetzte Patrone lässt sich auch nach langer Zeit einwandfrei herausschrauben. Und eine trocken eingebaute Patrone bei der man nach 10 oder 20 Jahren die Verzahnung runddreht kann man einfach mit dem Schraubstock zur Seite herausquetschen, mit alupatronen geht das nicht.
 
FAG: das kann ich nur bestätigen. Ich kenne genug Räder mit FAG Patronen, die 5+stellige Kilometerleistungen haben. Inklusive eines Tandems, das locker 25.000 km in Südamerika, Asien und Europa unterwegs war.
Ich vermute, dass der schlechte Ruf eher daher kommt, dass die wenigsten mit dem richtigen Schlüssel arbeiten...WPZ ist da ziemlich schädlich.
 
So'n quatsch. Müll sind billige konuslager die schon nach der Fahrt vom Händler nach Hause anfangen zu klappern. Das war die Situation bei günstigen Rädern bevor fag mit der Patrone auf den Markt kam. Und was den Ausbau angeht: eine fachgerecht mit Fett oder kupferpaste eingesetzte Patrone lässt sich auch nach langer Zeit einwandfrei herausschrauben. Und eine trocken eingebaute Patrone bei der man nach 10 oder 20 Jahren die Verzahnung runddreht kann man einfach mit dem Schraubstock zur Seite herausquetschen, mit alupatronen geht das nicht.

FAG: das kann ich nur bestätigen. Ich kenne genug Räder mit FAG Patronen, die 5+stellige Kilometerleistungen haben. Inklusive eines Tandems, das locker 25.000 km in Südamerika, Asien und Europa unterwegs war.
Ich vermute, dass der schlechte Ruf eher daher kommt, dass die wenigsten mit dem richtigen Schlüssel arbeiten...WPZ ist da ziemlich schädlich.


Moinsens,
also ich hatte, in den 80'ern ein Cyclescope Reiserad das von mir als Rennrad "missbraucht" wurde.
Dort war, ab Werk, so ein FAG Lager verbaut.
Nach relativ kurzer kurzer Zeit, ich denke so ca. 5.000 km ist bei diesem Lager das Kunststoffgehäuse geplatzt. In Ermangelung passenden Werkzeuges habe ich es von einem lokalen Dealer tauschen lassen und er hat geflucht wie ein Rohrspatz weil es so viel Arbeit war die Trümmer zu ziehen.
Er hat mir auch die Reste vom Lager mitgegeben die ich dann erfolgreich als Garantiefall eingereicht habe.

Allerdings war ich auch in meiner aktiven Radsportzeit schon sehr schwer und bin eigentlich zu große Übersetzungen gefahren.
Ich kann mir vorstellen das es bei einer eher alltäglichen Anwendung Jahrzehnte lang halten kann.

Mille - Greetings
@L€X
 
Vergiß mal die Kettenlinie. Moderne Ketten sind so konstruiert, daß die Kettenlinie kaum noch eine Rolle spielt.
Ich selbst wähle die Achslänge so, daß das kleinste Blatt so nah wie möglich an die Kettenstrebe kommt.

Ok, ich hatte nur gelesen, dass die Kraftübertragung dann nicht mehr optimal ist.

5,5 mm auf jeder seite kannst du vernachlässigen

d.h. die neue Lagerwelle sollte nicht kürzer als 117,5mm sein, bei Originalwelle 128,5mm?

Werde also auf neue Kurbeln wechseln. Die alten waren 170mm, habe mit diesem Rechner hier http://www.frogworks.de/hobbies/rennrad/rahmengroesse/
erfahren, dass ich bei 1,86m Körpergröße und 86cm Schrittlänge eine 175mm Kurbel benötige. Bin jetzt also auf der Suche nach einem Paar schöner Kurbeln :) werde mal den "Die schönsten Kurbeln aller Zeiten" Thread für Inspirationen durchblättern.

Nehme aber auch gerne Vorschläge entgegen von euch. Das Paar alte Kurbeln wog zusammen 465g, mit Kettenblättern 609g. Schwerer sollten die neuen Kurbeln denke ich nicht sein. Die Blätter hatten 52 und 42 Zähne, das sollte man ja wohl dann beibehalten?
 
Moin Moin,

mein Problem treibt mich weiter rum. Ich habe versuchsweise nochmal das alte Lager mitsamt Kurbel und montierten Kettenblättern drangeschraubt, und siehe da, zwischen innerem Kettenblatt und Kettenstrebe des Rahmens ist mit der 128,6mm Welle gerade noch soviel Platz, dass die Kette über das Kettenblatt laufen kann.

Daraus leite ich ab, dass ich unter keinen Umständen ein Innenlager mit einer Welle kleiner 127,5mm (scheint ja eine üblichere Größe zu sein), wählen darf, da sonst das Innere Kettenblatt nicht passt. Oder sind da andere Kurbeln anders geformt, dass zB trotz kürzerer Welle die Kettenblätter mit weiterem Abstand zum Rahmen montiert werden?

Mann Mann, scheint ein recht ausladender Rahmen zu sein. Gab es mal ISO-Vierkant-Lager von guten Herstellern, die Wellenlängen in meinem Bereich angeboten haben?

Hätte eigentlich gerne eine Campa-Kurbel drangepappt, aber wenn es so weitergeht, werde ich wahrscheinlich zu einem Shimano-Lager greifen müssen, habe noch keine anderen mit so einer Wellenlänge gesehen.

Hier nochmal zwei Fotos. Das ist also die alte Kurbel nochmal an dem Rad, man sieht ganz gut, dass zwischen innerem Kettenblatt und Kettenstrebe des Rahmens so 2-3mm Platz sind, zwischen den Befestigungsschrauben der Kettenblätter und der Kettenstrebe aber nur 1mm.
OauGm1F.jpg


bradE1X.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Modernere Kurbeln sind gekröpft und brauchen deshalb nicht so lange Tretlagerwellen. Unnötiges Gewicht. Die Kettenblätter sind dann sozusagen weiter außen montiert und mit einer kürzeren Welle rutscht alles wieder aufs gleiche Maß zusammen. Die Kettenlinie war nämlich immer ziemlich identisch (abhängig von der Zahl der Gänge und dem Fahrradtypus, aber nicht/kaum vom Komponentenhersteller) und die Rahmen wurden passend dazu gebaut.
 
Modernere Kurbeln sind gekröpft und brauchen deshalb nicht so lange Tretlagerwellen. Unnötiges Gewicht. Die Kettenblätter sind dann sozusagen weiter außen montiert und mit einer kürzeren Welle rutscht alles wieder aufs gleiche Maß zusammen. Die Kettenlinie war nämlich immer ziemlich identisch (abhängig von der Zahl der Gänge und dem Fahrradtypus, aber nicht/kaum vom Komponentenhersteller) und die Rahmen wurden passend dazu gebaut.

Perfekt, dann besorge ich mir eine schöne Campa Kurbel mit 2 Kettenblättern und schaue dann mit dem Lager. Mir ist aufgefallen, dass es bei Kurbeln bzgl der Wellenlängen Empfehlungen gibt, dann werde ich mich einfach daran orientieren und dann weiterschauen, sollte es Probleme geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo lange ists her :) manchmal kommt das Leben dazwischen, aber mittlerweile habe ich eine Campa Record Kurbel 175mm und gerade ein passendes Campa Record Pista mit 111mm Wellenlänge (musste doch nicht so lang sein die Welle) bei ebay geschossen.

Freue mich schon auf den Zusammenbau, stehe jetzt aber auf dem Schlauch was das passende Werkzeug angeht. Gibt es von Campa ein Lagerwerkzeug, was in diesen Außenring greifen kann? Und brauche ich zwingend einen Drehmomentschlüssel (auf dem Lager steht ja was von 70Nm). Oder reicht einfach gut festziehen.

Und dann noch eine Frage: habe momentan nur Shimano Montagepaste hier, reicht die? Habe oft was von Kupferpaste im Zusammenhang mit Lagern gelesen, sollte man lieber sowas nehmen und wenn ja, kann einer eine empfehlen?

Würde mich über Antworten freuen!
 
Und dann noch eine Frage: habe momentan nur Shimano Montagepaste hier, reicht die? Habe oft was von Kupferpaste im Zusammenhang mit Lagern gelesen, sollte man lieber sowas nehmen und wenn ja, kann einer eine empfehlen?

Hmm - Kupferpaste findet dort eine Anwendung wo hohe Temperaturen herrschen, die Anlageflächen von Bremsbelägen in Kfz-Bremssätteln werden z.B. gern mit sowas behandelt.
Die Shimano Montagepaste sollte bei weitem reichen, hauptsache es wird nicht einfach alles trocken zusammengebaut. Nicht alles zu sehr durchdenken ;)
 
Sooo lange ists her :) manchmal kommt das Leben dazwischen, aber mittlerweile habe ich eine Campa Record Kurbel 175mm und gerade ein passendes Campa Record Pista mit 111mm Wellenlänge (musste doch nicht so lang sein die Welle) bei ebay geschossen.

Freue mich schon auf den Zusammenbau, stehe jetzt aber auf dem Schlauch was das passende Werkzeug angeht. Gibt es von Campa ein Lagerwerkzeug, was in diesen Außenring greifen kann? Und brauche ich zwingend einen Drehmomentschlüssel (auf dem Lager steht ja was von 70Nm). Oder reicht einfach gut festziehen.

Und dann noch eine Frage: habe momentan nur Shimano Montagepaste hier, reicht die? Habe oft was von Kupferpaste im Zusammenhang mit Lagern gelesen, sollte man lieber sowas nehmen und wenn ja, kann einer eine empfehlen?

Würde mich über Antworten freuen!


Wenn der Aufkleber auf dem Tretlager noch in Ordnung ist steht da:
"USE TOOL 7130036 ONLY" ;)

Das schaut dann so aus:
31741827.jpg


Das Lager auf keinen Fall mit Kupferpaste einbauen, die hat in Kombination mit Aluminium nichts verloren.
Auch würde ich hier keine Montagepaste verwenden, beide Gewindeseiten gründlich reinigen und leicht eingefettet montieren.
Dann bekommst Du sie auch mal wieder runter ohne den Innenvielzahn der Lagerschalen zu ruinieren. ;)
Just my 2€ct
 
So habe mich gerade am Einbau des Lagers versucht (ist ein Campa Record Pista). Habe die Lagerschale, welche am Lager fest dran ist (rechts), als erstes reingeschraubt, so handfest. Daraufhin die linke Schale eingeschraubt. Woher weiß ich denn jetzt, wie fest oder wie weit ich die eindrehen soll?
Hab nen Drehmomentschlüssel verwendet, sollen ja mit 70nm angezogen werden, aber der hat sich bis jetzt nicht bemerkbar gemacht. Habe dann erstmal abgebrochen, da ich das Gefühl habe, dass sich die Welle schwieriger drehen lässt, je fester ich das am Ende anziehe.

Macht man das nach Gefühl? Gibts da nen Lesetipp zu?

Gruß
 
Rechte Schale fest anschrauben; nicht brutal fest, aber satt fest.
Mit der linken Schale das Lagerspiel einstellen und diese mit dem Konterring kontern.
Beim Kontern wird das Lagerspiel meist geringfügig verstellt, so daß jemand, der damit noch keine Erfahrung hat, meist mehrere Versuche benötigt.
Wenn Du das noch nie gemacht hast: laß es Dir besser einmal von jemandem zeigen!
 
So habe mich gerade am Einbau des Lagers versucht (ist ein Campa Record Pista). Habe die Lagerschale, welche am Lager fest dran ist (rechts), als erstes reingeschraubt, so handfest. Daraufhin die linke Schale eingeschraubt. Woher weiß ich denn jetzt, wie fest oder wie weit ich die eindrehen soll?
Hab nen Drehmomentschlüssel verwendet, sollen ja mit 70nm angezogen werden, aber der hat sich bis jetzt nicht bemerkbar gemacht. Habe dann erstmal abgebrochen, da ich das Gefühl habe, dass sich die Welle schwieriger drehen lässt, je fester ich das am Ende anziehe.

Macht man das nach Gefühl? Gibts da nen Lesetipp zu?

Gruß
Ist es ein Klassisches Konuslager oder eine moderne Patrone? Die Antwort von @Waltzing-Matilda gilt nämlich nur für erstere.
 
Zurück