• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Da wäre mMn wirklich mal die Methode mit Hammer und Schraubenzieher okay- viel schlimmer machen kannst du eh nix mehr... Rohrzange ist aber natürlich auch gut. oder sogar Schraubstock, da wirds nur knifflig, nur das einzuspannen, was du auch einspannen willst. =)
Schraubenzieher o_O ungeeignet , Meißel das Mittel der wahl
WEIL da verpufft der Bums mit deinem Schraubenzieher
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Schraubenzieher o_O ungeeignet , Meißel das Mittel der wahl
WEIL da verpufft der Bums mit deinem Schraubenzieher
HA! in die Falle gegangen. Ich wollte nur, dass du auch mal Schraubenzieher schreibst, obwohls doch eigentlich ein Schraubendreher ist.

Natüürlich wusste ich das mit dem Meissel.. ;)
😘
 
Schraubenzieher o_O ungeeignet , Meißel das Mittel der wahl
WEIL da verpufft der Bums mit deinem Schraubenzieher
Dafür nimmt wenn einen Schrauberndreher mit durchgehender Klinge , da kann man hinten drauf wamsen .
Das sind die mit dem Holzgriff , kein Elektrikerplastekram sondern Schosserzeugs , m.E. besser als die Kunststoffgriffdinger .
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • 05572621-D479-426D-AAD1-D796C42C3AE3.jpeg
    05572621-D479-426D-AAD1-D796C42C3AE3.jpeg
    251 KB · Aufrufe: 40
Wenn wir schon beim Thema sind, hat schonmal einer Tubeless mit Felgenbremse kombiniert? Ich würde es ja mal ausprobieren wollen, aber in meiner Vorstellung sehe ich da ordentlich Latexmilch die sich über die Felgenflanken verteilt o_O. Eher ungut im Pannenfall auch nimmer bremsen zu können...

Berechtigte Sorge oder nur irrer Fiebertraum eines Unwissenden?
 
Wenn wir schon beim Thema sind, hat schonmal einer Tubeless mit Felgenbremse kombiniert? Ich würde es ja mal ausprobieren wollen, aber in meiner Vorstellung sehe ich da ordentlich Latexmilch die sich über die Felgenflanken verteilt o_O. Eher ungut im Pannenfall auch nimmer bremsen zu können...

Berechtigte Sorge oder nur irrer Fiebertraum eines Unwissenden?
Ich fahre tubeless seit über Jahren ohne jede Panne an mehreren Rädern. Das Schlimmste, was mir mit der Milch mal passiert ist ist, dass sie mir den Rahmen eingesaut hat, bevor sie das Loch dann abdichtete. Da bin ich mal durch einen Scherbenhaufen. Dass da seitlich was rauskommt, passiert höchstens bein Einfüllen oder Reifenwechsel.
 

...was, so'n neumodischen Krams? :eek:

Im Ernst: Ich weiß zwar in etwa, was tubeless ist und wie es funktioniert, aber wäre das bei einem LRS von ca. 2002 periodenkorrekt und kann der Mavic-LRS das überhaupt leisten?

Edit: Bei Mavic heißt hieß das Tubeless-System, zumindest in den ersten Jahren, UST:
page 7.jpg


Dieses System war, zumindest 2001, nur für die MTB-LRS genannt. Mein Ksyrium-SSC-LRS und alle anderen Straßen-LRS hatten dieses System nicht:
page 18.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir schon beim Thema sind, hat schonmal einer Tubeless mit Felgenbremse kombiniert? Ich würde es ja mal ausprobieren wollen, aber in meiner Vorstellung sehe ich da ordentlich Latexmilch die sich über die Felgenflanken verteilt o_O. Eher ungut im Pannenfall auch nimmer bremsen zu können...

Berechtigte Sorge oder nur irrer Fiebertraum eines Unwissenden?
ich fahre TL auf Zonda C15/GP5000TL seit einem Jahr ohne Probleme. Der C15 ist offiziell nicht tubeless geeignet.
Zu Thema Milch auf den Felgen. Wenn es mal soweit ist dass soviel Milch austritt und es dir außen alles zukleistert hast du ein ganz anderes Problem als fehlende Bremswirkung, würde ich sagen.
Ich hatte in den 3tkm keinen Platten, bzw. keinen den ich bemerkt hätte.
Die hohen Drücke am RR sorgen dafür dass der Reifen gut sitzt, egal ob TL Profil oder nicht. Im Zweifelsfall einfach ausprobieren, einen TL-Reifen kann man ja auch mit Schlauch fahren falls die Kombo nicht funktioniert.
 
ich habe vor mein Winter Alltagsrad mit einem Nabendynamo auszurüsten und wollte gerne diese Lampe auf led umrüsten
was muss ich beachten und funktioniert das überhaupt?
verbaut ist ein schmidt original Klassik Nabendynamo

20211125_145556.jpg
 
Zurück