• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
und im übrigen sieht die zugführung bei alan - und das ist alu - so aus:
33259742810_1ea553b809_b.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
OK. Schönwetterrad. Liner kann man tauschen. Wenn Lack ab ist, kommt Rost, mit allen Konsequenzen (auch wenn man nur bei Sonne fährt). Wenn irgendwann kein Stahl mehr da ist, ist dann aber auch Schluß mit Reibung.😉
Das wirst du nicht mehr erleben, das die Seile die Muffe durch trennen
 
@ironrabuman , sorry , genug gelästert.
Gib etwas Fett in die Führungen & gut ist.
Das Ding ist - bei dem Alan sieht's aus wie neu - ich hab da wirklich schön ne Tiefe im Metall. Keine Ahnung was die Vorbesitzer da gemacht haben - ich bin erst zweimal damit gefahren, so 100km. Davon kann's nicht sein.

Werde es mal testen und beobachten. Fett sammelt ja auch den Dreck schon auf, dann schmirgelts vielleicht noch mehr.
 
Das Ding ist - bei dem Alan sieht's aus wie neu - ich hab da wirklich schön ne Tiefe im Metall. Keine Ahnung was die Vorbesitzer da gemacht haben - ich bin erst zweimal damit gefahren, so 100km. Davon kann's nicht sein.

Werde es mal testen und beobachten. Fett sammelt ja auch den Dreck schon auf, dann schmirgelts vielleicht noch mehr.
Du machst dir darüber zuviel nen Kopf. Ein Rad ist ein Gebrachsgegenstand der nun einfach mal Spuren vom Gebrauch bekommt. Wo Fett ist kommt kein Wasser dran, aber du kannst das auch trocken verlegen. Die paar Millimeter hin und her des Zuges haben bislang noch kein Tretlagergehäuse zerstört. Du kannst wie aufgeführt auch Liner über den Zug ziehen, aber bei der Führung könnte das auch eher den Zuglauf erschweren.
WEenn der Abrieb eklatant wäre müßten wir alle paar hundert Kilometer die Schaltzüge nachspannen.
 
Das Ding ist - bei dem Alan sieht's aus wie neu - ich hab da wirklich schön ne Tiefe im Metall. Keine Ahnung was die Vorbesitzer da gemacht haben - ich bin erst zweimal damit gefahren, so 100km. Davon kann's nicht sein.

Werde es mal testen und beobachten. Fett sammelt ja auch den Dreck schon auf, dann schmirgelts vielleicht noch mehr.
Fett is da am falschen Platz,wie du richtig erkannt hast
 
Da gibt's viele Fallstricke, Bremsenmaß und Befestigung mit Mutter (wahrscheinlich), aktuell ist ja Hülsenmutter, Einbaubreite zu klein 126 vs. 130. Fällt mir erstmal ein
Nur für mich zum Verständnis.
Für die Erhöhung der Einbaubreite muss der Rahmen plastisch verformt werden? Echt?
Der stahl macht die 2 mm auf jeder Seite (gefühlt) doch problemlos mit, oder?
oder ist das Problem, dass sich der Rahmen evtl nicht symmetrisch verhält....
🤔🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur für mich zum Verständnis.
Für die Erhöhung der Einbaubreite muss der Rahmen plastisch verformt werden? Echt?
Der stahl macht die 2 mm auf jeder Seite (gefühlt) doch problemlos mit, oder?
oder ist das Problem, dass sich der Rahmen evtl nicht symmetrisch verhält....
🤔🤔
Einbau auf Spannung ist sehr ungünstig, wir haben hier jemanden der das auch so richtig blöde findet 😉...
@Flat Eric bitte übernehmen 🙋🏼‍♂️
Sowas kann unter Spannung passieren...
E7EBABD0-6E4A-45CD-98E2-A8645593CB94.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur für mich zum Verständnis.
Für die Erhöhung der Einbaubreite muss der Rahmen plastisch verformt werden? Echt?
Der stahl macht die 2 mm auf jeder Seite (gefühlt) doch problemlos mit, oder?
oder ist das Problem, dass sich der Rahmen evtl nicht symmetrisch verhält....
🤔🤔
Ja , aber es müssen danach auch die Ausfallenden wieder parallel gestellt werden , das ist also keine Hobbyarbeit im Schraubstock oder so .
Und wo die Streben nachgeben ist ziemlich unbestimmt (unterhalb des Bremssteges vielleicht , die unteren Streben besimmt nicht symmetrisch wg, der eingedrückten Dellen für die Kettenblätter rechts , Gegenüber nicht )
Ich halte davon gar nichts , andere sagen kein Problem...
Anbei ein paar Bilder zum nachdenken... so (kann) es aussehen wenn das ganze permanent unter Spannungsstress steht.
1.png3.jpg4.JPG7.jpg0.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Ich verstehe ja das grundsätzlich Problem - ich dachte aber, dass 4 mm noch gehen würde.
Reynolds 753 lässt sich so anpassen? Von 126 auf 130 mm?
gerade hochfeste dünnwandige Stähle mögen das gar nicht , Knackwursteisenrohre juckt das eher nicht ., also genau das Gegenteil deiner Annahme .
 
Ok. Ich verstehe ja das grundsätzlich Problem - ich dachte aber, dass 4 mm noch gehen würde.
Reynolds 753 lässt sich so anpassen? Von 126 auf 130 mm?
Besonders da würde ich das bleiben lassen, diese hochfesten Stähle haben eine sehr geringe Toleranz, da ist dran rumlöten schon so eine Sache, kalt biegen würde ich da eher nicht. Damit kannst Du den Rahmen himmeln...
Edit: Eric war schneller
 
Zurück