• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, habe ich missverständlich ausgedrückt. Kettenblattaufnahme ist mir nicht eingefallen, kann halt besser
schrauben als schreiben.
Bei manchen alten LK 130 Kurbeln muss man das gleiche machen, wenn man ein 38er Kettenblatt montieren
möchte. Neuere, z. B. Shimano 600 Tricolor haben diese Stufe schon ab Werk.
DA 7400 auch, 600EX 6200 nicht. Da muss man nachfeilen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Beim Facelift kam dann direkt 7410.
Es gab die 8fach STI nur als ST-7400 allerdings in 2 Varianten einmal mit „Elefantenfüsse“ und mit hohlen Rückseiten der Hebel … aber beide wurden als ST-7400 bezeichnet - nur Kurbel, Steuersatz, BB, Umwerfer und die Easton Sattelstütze wurden als 7410 bezeichnet und es gab noch m.W. 2 Varianten bei den Pedalen als 7410 LOOK (LS) und SPD (R)
… legt mich jetztnicht auf die genaue Bezeichung bei den Pedalen fest oder irgendwie so !?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurbel, Sattelstütze und Steuersatz waren das Facelift.
Richtig.
 
jetzt bräuchte ich nur noch einen Tip welche Bremshüllen ich nehmen kann, dann bin ich wunschlos glücklich :D
Die hier kannst du von mir bekommen:
IMG_1039.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_1040.jpeg
    IMG_1040.jpeg
    421,6 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_1041.jpeg
    IMG_1041.jpeg
    337,5 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_1042.jpeg
    IMG_1042.jpeg
    236,4 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_1043.jpeg
    IMG_1043.jpeg
    230,9 KB · Aufrufe: 29
Ok, ich brauche mal Inspiration. Ja, kein Klassiker ... aber hier hat ja eh (fast) jeder auch halbwegs modernes Material stehen.

Ich habe ja schon das eine oder andere Innenlager verbaut und meist laufen die auch gut danach.
Und vom reinen Motagestandpunkt sind zB Hollowtech Lager einfach spitze .... Schalen rein, fertig.
Jetzt zum zweiten mal GXP Lager verbaut ... und die treiben mich in den Wahnsinn.

Eigentlich sind die ja nicht komplizierter als Shimano HT ... Schalen rein, Spacer so noetig, fertig.
Wollte mein Cannondale aufruesten und da noch eine SRAM Red Kurbel rumlag, lag ja nix naeher als diese zu verbauen.

1685905000223.jpg


Habe ein Katana GXP Lager bestellt mit Keramiklagern.
In der Packung 1 Spacer der laut Anleitung antriebsseitig montiert werden soll.
Spacer hat 2.5mm.
Lager ist fuer 68mm oder 73mm Gehaeusebreite.
73-68=5mm.
Gut ... wer bin ich mit der Anleitung zu diskutieren.

Montiert, Kurbel ran, angezogen ... dreht sehr schwer. Laesst sich zwar drehen, aber wenn man die Kurbel andreht um sie um sich selbst kreisen zu lassen, stoppt die nach 3cm Weg. Das kann's ja nicht sein.
Kurze Testrunde .... neeeee .... das stimmt so nicht.

Also das Internet rausgekramt, da sind die meisten Innenlager mit 2 Spacern abgebildet. Auf dem Bild des Katana aber nur einer ...
Die Kistenforschung brachte noch einen passenden 2.5mm Spacer zum Vorschein der meiner Logik nach auch notwendig waere.
Also je ein Spacer pro Seite verbaut ... aber weiterhin laeuft das Lager schwer. Gefuehlt ein klein wenig besser als zuvor ... aber weiterhin nicht im Ansatz wie HT oder Vierkantlager billiger Machart.

Spacer sind zwischen Schale und Rahmen montiert.

Wie kriege ich das Lager halbwegs leichtgaengig? Jemand eine Idee? (Ausser Keramik ist doof, bau lieber was anderes ein, fahr Stahl .... )
 
Heute hat sich mal wieder ein Kurbelkeil sehr lange gewehrt.
Ich drehe immer nur zwei Umdrehungen lose, damit das Gewinde nicht krumm wird. Dann eine zweite Mutter obendrauf und eine 10er Nuss drüber und schauen, ob das noch ein Spalt bleibt.
Dann noch eine alte Verlängerung und ein Hammer mit immer mehr Gewicht, je nach dem.
Macht ihr das anders?
Falls noch aktuell...
Ein guter Schraubstock geht auch.
Auf der Seite auf die ausgepresst wird eine fette Mutter klemmen (8.8er oder mehr) und
dann in die Mutter hinein den Keil auspressen (also mit dem Schraubstock auf
die Gewindeseite des Keils drücken).
Ich gehe sowie davon aus, dass der Keil immer bei der Aktion drauf geht.
Zwei Mann sind gut (Einer zum Halten), alleine geht auch wenn es nur noch der Rahmen mit
Kurbel ist.
Wie gesagt ein geschmiedeter Schraubstock wäre gut.
Habe schon beim Auspressen geborstene Guss-Schraubstöcken gesehen.
 
Spacer sind zwischen Schale und Rahmen montiert.

Wie kriege ich das Lager halbwegs leichtgaengig?

Ist schon eine Weile her, dass ich GXP eingebaut hatte, aber da waren es keine Spacer bei 68 mm und 2x2,5 mm für 73 mm (je einer L und einer R). Ein Wellenspacer dann um die letzten mm Spiel auszugleichen.

P.S.:
Keramik ist doof, bau lieber was anderes ein und fahr Stahl ... ;)


Edit: Ein kurzer Kellergang bestätigt: Sram Red mit GXP-Tretlager BSA 68 mm OHNE Spacer montiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand zufällig schon mal die Kombination "Campagnolo Nuovo Record Tretlager" mit "Spécialités T.A. Pro 5 Vis Kurbelsatz" (2-fach) kombiniert und kann mir sagen, ob das mit der Vierkantsteigung der Welle hinhaut?
Ich fahre eine SL49 auf einem Campa Record aus der 8 oder 9fach Ära.
Ob dir das hilft ...
 
Thema: Festsitzende Lagerschale

Ich verzweifel gerade über dem Ausbau der rechten Lagerschale. Lager ist/war ein Shimano Dura Ace 7410 36x24 ITA. Nachdem alles an Material für reguläre Tool futsch war, habe ich es gestern mit der Sheldon Brown Methode probiert und mir aus Bolzen, U-Scheiben und Mutter ein Tool gebaut um die Lagerschale zu kontern. Statt Rohr, weiteren U-Scheiben o.ä. habe ich auf den Bolzen eine Nuss gesteckt, die von innen genau auf dem Ring der Lagerschale sitzt. Resultat, U-Scheibe außen an der Lagerschale verbogen aber Lagerschale hat sich 0 bewegt. Zuvor hatte ich die Schale schon überall versucht mit WD40 und Anti-Seize zu fluten. Vergeblich.

Fällt euch noch etwas ein oder habe ich irgendwas falsch gemacht? Ich verstehe einfach nicht wie das Ding so fest sitzen kann. Und ja, ich weiß, isn Rechtsgewinde.

Außer es weiter mit der Sheldon Brown Methode zu probieren fällt mir nur noch ein, die Schale mit einem Dremel zu zerschneiden. Bin für alle Tipps dankbar.
20230606_133905.jpg
20230606_133910.jpg
20230606_133956.jpg
 
Thema: Festsitzende Lagerschale

Ich verzweifel gerade über dem Ausbau der rechten Lagerschale. Lager ist/war ein Shimano Dura Ace 7410 36x24 ITA. Nachdem alles an Material für reguläre Tool futsch war, habe ich es gestern mit der Sheldon Brown Methode probiert und mir aus Bolzen, U-Scheiben und Mutter ein Tool gebaut um die Lagerschale zu kontern. Statt Rohr, weiteren U-Scheiben o.ä. habe ich auf den Bolzen eine Nuss gesteckt, die von innen genau auf dem Ring der Lagerschale sitzt. Resultat, U-Scheibe außen an der Lagerschale verbogen aber Lagerschale hat sich 0 bewegt. Zuvor hatte ich die Schale schon überall versucht mit WD40 und Anti-Seize zu fluten. Vergeblich.

Fällt euch noch etwas ein oder habe ich irgendwas falsch gemacht? Ich verstehe einfach nicht wie das Ding so fest sitzen kann. Und ja, ich weiß, isn Rechtsgewinde.

Außer es weiter mit der Sheldon Brown Methode zu probieren fällt mir nur noch ein, die Schale mit einem Dremel zu zerschneiden. Bin für alle Tipps dankbar.Anhang anzeigen 1271493Anhang anzeigen 1271494Anhang anzeigen 1271495
Mir würde noch einfallen- mit einem Schlitzschraubendreher und Hammer versuchen, in die verbliebenen Rillen zu kommen und das Ganze damit etwas losbömmeln. Oft hilft ja der kurze, kräftige Impuls mehr, als stundenlanges Ziehen und Drehen und Würgen..
Ist natürlich die Frage, ob dafür noch genug Material da ist, um den Schraubenzieher anzusetzen und wirklich Kraft drauf zu bekommen.. ?
 
Thema: Festsitzende Lagerschale

Ich verzweifel gerade über dem Ausbau der rechten Lagerschale. Lager ist/war ein Shimano Dura Ace 7410 36x24 ITA. Nachdem alles an Material für reguläre Tool futsch war, habe ich es gestern mit der Sheldon Brown Methode probiert und mir aus Bolzen, U-Scheiben und Mutter ein Tool gebaut um die Lagerschale zu kontern. Statt Rohr, weiteren U-Scheiben o.ä. habe ich auf den Bolzen eine Nuss gesteckt, die von innen genau auf dem Ring der Lagerschale sitzt. Resultat, U-Scheibe außen an der Lagerschale verbogen aber Lagerschale hat sich 0 bewegt. Zuvor hatte ich die Schale schon überall versucht mit WD40 und Anti-Seize zu fluten. Vergeblich.

Fällt euch noch etwas ein oder habe ich irgendwas falsch gemacht? Ich verstehe einfach nicht wie das Ding so fest sitzen kann. Und ja, ich weiß, isn Rechtsgewinde.

Außer es weiter mit der Sheldon Brown Methode zu probieren fällt mir nur noch ein, die Schale mit einem Dremel zu zerschneiden. Bin für alle Tipps dankbar.Anhang anzeigen 1271493Anhang anzeigen 1271494Anhang anzeigen 1271495
Hatte auch mal dieses Problem und Sheldon Brown hat mir geholfen. Hier ein paar Erfahrungswerte:

1. Nimm etwas stabileres als diese Blechscheibe zum Unterlegen, so wird viel Energie dafür vergeudet, die Unterlegscheibe zu verbiegen.

2. ITA-Schalen sind gerne eingeklebt, Hitze hilft das Loctite zu verflüssigen! Lötlampe auf die Lagerschale halten, aber nicht auf den Lack!

3. Langer Hebel! Bei mir war es ein 1,2 m Rohr, dass ich auf den Maulschlüssel gesteckt hatte ...


Falls du doch aussägen musst, würde ich eher ein Metallsägeblatt in die Hand nehmen als einen Dremel. So hast du dann mehr Gefühl und merkst, wenn das Alu durch ist und du schon die Gewindegänge aus Stahl berührst.
 
Raussägen
Sägeblatt ins Rohr stecken und In die Bügelsäge einhängen
Dann vorsichtig die Schale Durchsägen
Obacht wenn man in der nähe des Gewinde des Rahmen kommt
Das ganze an 2 Stellen ,das entlastet die Schale
 
Moin!

Ich habe mal eine Frage an die Schlauchreifenkleber:

Folgendes Szenario: Neues Rad mit neuem LRS. Alles selbst aufgebaut und montiert. Auch alles super, nur "klickt" vorne irgendetwas.
1. Es klickt nur bei Belastung, kann es also im Schieben mit Auflehnen auf dem Lenker nicht reproduziert werden.
2. Es klickt einmal pro Umdrehung.
3. Die Speichen sind alle stramm.
4. Das Rad läuft rund, genug Abstand zu den Bremsgummis oder nach oben hin zu Bremskörper.
5. Schlauchreifen vor drei Wochen geklebt.

Und nun die Preisfrage: Was kann die Ursache dieses "Klickgeräusches" sein? Nabe? Speichen/Felge?
Ich vermute, dass es evtl. das Kittbett sein könnte. Also ein ganz kurzes "Klebt-klebt nicht-klebt-klebt nicht...... an einer bestimmten Stelle.
Hatte schon jemand ein ähnliches Phänomen am Rad und hat einen Tipp für mich wonach ich schauen sollte? DANKE für jeden Hilfeversuch!

:bier:
 
Moin!

Ich habe mal eine Frage an die Schlauchreifenkleber:

Folgendes Szenario: Neues Rad mit neuem LRS. Alles selbst aufgebaut und montiert. Auch alles super, nur "klickt" vorne irgendetwas.
1. Es klickt nur bei Belastung, kann es also im Schieben mit Auflehnen auf dem Lenker nicht reproduziert werden.
2. Es klickt einmal pro Umdrehung.
3. Die Speichen sind alle stramm.
4. Das Rad läuft rund, genug Abstand zu den Bremsgummis oder nach oben hin zu Bremskörper.
5. Schlauchreifen vor drei Wochen geklebt.

Und nun die Preisfrage: Was kann die Ursache dieses "Klickgeräusches" sein? Nabe? Speichen/Felge?
Ich vermute, dass es evtl. das Kittbett sein könnte. Also ein ganz kurzes "Klebt-klebt nicht-klebt-klebt nicht...... an einer bestimmten Stelle.
Hatte schon jemand ein ähnliches Phänomen am Rad und hat einen Tipp für mich wonach ich schauen sollte? DANKE für jeden Hilfeversuch!

:bier:
Ich habe ein ähnliches Problem an meinen Drahtreifen. Der liebe @skandsen hat mich auf die Idee gebracht, dass das Ventil im Speichenloch klickt. Umwickel das Ventil mit Isolierband, dann ist dein Problem möglicherweise behoben.
 
Zurück